MENU

Bauen in Boden und Fels

30. und 31. Januar 2024
Jetzt anmelden

14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels

Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Erfahrungsaustausch und Networking

Für das 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels sind 50 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant: 

  • Nachhaltigkeit in der Geotechnik
  • Bauen im Bestand 
  • Baugruben
  • Gründungen
  • Grundbau/Baugrundverbesserungen
  • Tunnelbau 
  • Wasser- und Verkehrswegebau
  • Innovationen/Forschung
  • Normen und Regelwerke 

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Foyer der TAE

Relevanz der Fachtagung

Bedeutung des Bauens in Boden und Fels nimmt zu

Der Ausbau der Infrastruktur sowie die Verdichtung in den Ballungsräumen führen dazu, dass die Bedeutung des Bauens in Boden und Fels sowie die Anforderungen bei der Errichtung unterirdischer Bauwerke zunehmen. Die Anforderungen an nachhaltige Konzepte und Bauverfahren sind dabei deutlich gewachsen. Für Neubauten sind Bauverfahren zu entwickeln, die komplexen Bedingungen gerecht werden und eine Beeinträchtigung der Umgebung minimieren, bei bestehenden Einrichtungen wird die wirtschaftliche und umweltgerechte Bauwerkserhaltung bzw. das Bauen im Bestand immer mehr zur ingenieurtechnischen Herausforderung. Auch sind in wachsendem Umfang Maßnahmen erforderlich, um die Resilienz gegenüber Folgen des Klimawandels zu verbessern. Dadurch ergeben sich bedeutende und interessante Fragestellungen für die Geotechnik, die beim 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels dargestellt und diskutiert werden.

  • Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends in der Geotechnik
  • Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

30. und 31. Januar 2024

Anmeldung zum 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels

Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder simultan online von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.

Nachhaltige Veranstaltung

Im Rahmen der Fachtagung möchten wir sicherstellen, dass wir eine möglichst umweltbewusste und nachhaltige Veranstaltung durchführen. Ein wichtiger Aspekt betrifft die Veröffentlichung der Tagungsunterlage, die wie üblich sowohl als gedruckte als auch digitale Ausgabe erhältlich sein wird.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, insbesondere den Verbrauch von Papier. Daher haben Sie bei Ihrer Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme die Wahl, ob Sie zusätzlich zur digitalen Ausgabe eine gedruckte Ausgabe der Tagungsunterlage erhalten möchten oder nicht.
Wir möchten Sie ermutigen, auf die gedruckte Ausgabe zu verzichten und stattdessen ausschließlich die digitale Version zu nutzen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks bei, sondern ermöglicht es uns auch, einen positiven sozialen Beitrag zu leisten. Für jeden Teilnehmer, der sich gegen die gedruckte Ausgabe entscheidet, werden wir eine Spende an eine karitative Organisation tätigen.
Indem Sie also auf die gedruckte Ausgabe der Tagungsunterlage verzichten, tragen Sie aktiv zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei und unterstützen gleichzeitig wohltätige Zwecke. Zusammen können wir so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und helfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre umweltbewusste Entscheidung.
 

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

690,00 EUR (MwSt.-frei) Teilnahme mit Nachhaltigkeitsaspekt. Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
An Stelle einer gedruckten Ausgabe der Tagunsunterlage erfolgt eine Spende an eine karitative Organisation.

690,00 EUR (MwSt.-frei) Teilnahme ohne Nachhaltigkeitsaspekt. Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung, Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag und eine gedruckte Ausgabe der Tagungsunterlagen. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

590,00 EUR (MwSt.-frei)

Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.
Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.

Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V .
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Hotelreservierung

Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis

Programm des 14. Kolloquiums Bauen in Boden und Fels

Das ausführliche Programm steht Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung. Änderungen am Inhalt und Ablauf vorbehalten. Die Begutachtung und Auswahl der Vorträge erfolgte durch unseren interdisziplinär besetzten Programmausschuss.

Themenschwerpunkte auf einen Blick

Für das 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels sind 50 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant: 

  • Nachhaltigkeit in der Geotechnik
  • Bauen im Bestand 
  • Baugruben
  • Gründungen
  • Grundbau/Baugrundverbesserungen
  • Tunnelbau 
  • Wasser- und Verkehrswegebau
  • Innovationen/Forschung
  • Normen und Regelwerke 

Anerkannte Experten

Programmausschuss

Der Programmausschuss für die Fachtagung Bauen in Boden und Fels setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.

Vorsitzende

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer
Hochschule für Technik Stuttgart

Mitglieder

Dipl.-Ing. Steffan Binde
Keller Grundbau GmbH, Renchen

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Göhner
Dr. Spang GmbH, Esslingen

Dr.-Ing. Jan Kayser
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Manfred W. Keuser
BUNG beratende Ingenieure, München

Dr.-Ing. Bernd Kister
geotechnical engineering and research, Neckargemünd

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski
CDM Smith Consult GmbH, Alsbach

OR Dipl.-Ing. Otto Leibniz
Leibniz GEO Geotechnische Beratung, Hart bei Graz (Österreich)

Prof. Dr.-Ing. Sascha Richter
Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Dr.-Ing. Thomas Rumpelt
Smoltczyk & Partner GmbH, Stuttgart

Dr.-Ing. Thomas Voigt
Ed. Züblin AG, Stuttgart

Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak
Sachverständiger für Geotechnik, Tunnel- und Felsbau, Vaihingen an der Enz

Unternehmenspräsentation

Sponsoren, Aussteller und Partner

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.

Aussteller

Arcadis Germany GmbH

Arcadis ist das führende globale Planungs- und Beratungsunternehmen für die natürliche und die vom Menschen gestaltete Umwelt. Die Expert:innen unseres Geotechnik-Teams bringen das Thema Bauen in Boden und Fels auf das nächste Level – mit konsequenter Digitalisierung, agilem Projektmanagement und Fokus auf Effizienz, Sicherheit und Qualität.

Geobrugg AG

Safety is our nature – getreu diesem Leitgedanken entwickeln und fertigen wir seit 1951 Schutzlösungen. Hochfeste Stahldrahtnetze und passende Dienstleistungen überwachen und schützen vor Naturgefahren wie Steinschlag, Erdrutsch, Murgang, Lawinen oder Küstenerosion. Sie gewährleisten Sicherheit im Berg- und Tunnelbau sowie auf Motorsportstrecken, in der Industrie und in Testanlagen. Mit Erfahrung, Forschergeist, ständiger interner Weiterbildung sowie enger Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten treiben wir Innovationen und Branchenstandards voran.

HUESKER Synthetic GmbH

Die HUESKER Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von Geokunststoffen und Technischen Textilien. Die Unternehmenszentrale der HUESKER Gruppe befindet sich in Gescher (Westf.), Deutschland.

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH

Die FRIEDR. ISCHEBECK GmbH ist ein national und international führender Hersteller von Produkten für die Baubranche bei Geotechnik, Schalungssystemen und Verbausystemen. Im Bereich Geotechnik bildet der selbstbohrende Mikropfahl TITAN, der Lasten in den Baugrund abträgt, den Kern des Systems. Es steht Ihnen eine breite Größenauswahl an Mikropfählen für unterschiedliche Einsatzbereiche zur Verfügung: von Rückverankerungen über Gründungen/Nachgründungen und Böschungssicherungen bis hin zu Tunnelbau/Bergbau.

Trumer Schutzbauten GmbH

TRUMER – Schutzbauten, Sicherheit ohne Kompromisse! Wir bieten Ihnen Lösungen zum Schutz vor Naturgefahren wie Steinschlag, Instabile Böschungen, Hangmuren, Murgängen, Lawinen und Ufererosion. Zertifizierte Schutzsysteme, entwickelt und produziert in AUSTRIA!

WEBAC-Chemie GmbH

WEBAC entwickelt und produziert Produktsysteme auf Basis von PUR-, EP-, Silikatharzen und Acrylatgelen. Diese Systeme kommen bei nachträglichen Horizontalsperren, Risssanierungen und Schleierinjektionen bei der Bauwerkssanierung und Instandhaltung zum Einsatz. Für den Tunnel- und Spezialtiefbau liefert WEBAC Systeme für die Bodenverfestigung, Gebirgsstabilisierung und Hohlraumverfüllung.

Medienpartner

GeoResources Zeitschrift & Journal

GeoResources ist eine weltweit verfügbare Open-source-Fachzeitschrift. GeoResources berichtet über Neu- und Weiterentwicklungen der Zuliefer- und Dienstleistungsindustrie. Fachinformationen von Universitäten und Projektinformationen sind ebenso Bestandteil der Zeitschrift wie Berichte über Normen und Regelwerke sowie die Vorstellung von Fachliteratur.
Anspruch der Zeitschrift ist es, interessante Informationen aus den relevanten Branchen für Fachleute in hoher Qualität und für einen langen Zeitraum kostenlos online zur Verfügung zu stellen. Jeder einzelne Artikel wird suchmaschinenoptimiert.

gis.Science

Die Wissenschaftszeitschrift gis.Science informiert seit 1988 als einzige Fachzeitschrift der Geoinformatik im deutschsprachigen Raum über die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Fachgebiet. Alle Beiträge unterliegen einem Peer-Review-Verfahren nach internationalem Standard. An der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft bietet gis.Science einen interdisziplinären Wissenstransfer zu den vielfältigen Anwendungen. Die gis.Science erscheint 4 x im Jahr und ist in der internationalen Zitationsdatenband Scopus gelistet.

gis.Science wendet sich an Fachleute der Geoinformatik in Forschung und Entwicklung, sowohl an Hochschulen als auch in Unternehmen und Behörden, sowie an Studierende in raumbezogenen Studiengängen wie Geodäsie, Geographie, Planung, Umwelt etc.

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden

Fachausstellung

Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Foyer der TAE

Nachhaltiger Werbeeffekt

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:

  • Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
  • Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
  • Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
  • (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE


Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS

Tagungshandbuch

Das Tagungshandbuch des 13. Kolloquiums Bauen in Boden und Fels vom 01. und 02. Februar 2022 ist unter folgendem Titel beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022.

Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.

Printausgabe

  • ISBN 978-3-8169-3545-2
  • EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 425 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.

Digitalausgabe

  • ISBN 978-3-8169-8545-7                             
  • EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
  • DIN A4, 425 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen.

Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.

 

Vorherige Tagungshandbücher

Das Tagungshandbuch zum 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels 2020 ist ebenfalls im expert-Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.

Hinweise zur Vorbereitung

Informationen für Vortragende

Sobald Ihr Vortrag vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen wurde, bitten wir Sie um Einreichung folgender Unterlagen bis 15. November 2023:

  • Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer  Person
  • Manuskript für die Tagungsunterlagen

Kurzbiographie

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.

Manuskript für die Tagungsunterlage

  • Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Manuskripterstellung und nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage.
  • Bitte übersenden Sie zur Verwendung kommende Grafiken ergänzend separat in hoher Auflösung.
  • Bitte wählen Sie für Ihr Manuskript eine wettbewerbsneutrale Darstellung.
  • Der Umfang eines Manuskripts für die Tagungsunterlage beträgt üblicherweise sechs bis zehn DIN A4-Seiten. Abweichungen sind möglich.

Urheberrecht

  • Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e. V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
  • Mit der Überlassung Ihres Manuskripts erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
  • Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den expert-Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.

Vortrag bei der Fachtagung

  • Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
  • Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht und Notizen ggf. ausgedruckt mitgebracht werden sollten.
  • Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o.  Ä.
  • Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.

Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Eine Erstattung der Reisekosten ist nicht vorgesehen. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Melden Sie sich hierfür bitte separat bei uns.

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als regulärer Teilnehmer an.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle