Straßenbau in der Praxis
3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
07. und 08. Februar 2023
In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen, der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure Baden-Württemberg veranstaltet die Technische Akademie Esslingen (TAE) am 07. und 08. Februar 2023 bereits das 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Die Fachtagung präsentiert innovative Verfahren, Methoden und Technologien für den ganzheitlichen Straßenbau. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Beiträgen zu Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung im Straßenbau. Darin werden Perspektiven und konkrete Anwendungen für die Praxis gezeigt sowie vielfältige Kombinationen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung.
Die Fachtagung mit begleitender Ausstellung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Ingenieurbüros, Baufirmen, Baustoffhersteller, Kommunen und Straßenbehörden, Forschungseinrichtungen und Softwareentwickler. Sie wird gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg sowie der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für das 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis sind ca. 75 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant:
- Bauweisen/Textur
- BIM: Datenmodell, Digitale Zwillinge, auf der Baustelle
- Boden/Erdbau
- Digitalisierung im Asphaltstraßenbau
- Erhaltungsmanagement
- Industriebeiträge Asphalt
- Infrastrukturbau
- innovative neue Ideen
- kommunale Erhaltung
- Nachhaltigkeit
- Pflaster
- Qualitätssicherung
- Radverkehr
- Recycling
- urbane Herausforderungen
- Verkehrsmodellierung

Jetzt anmelden
Informationen für Teilnehmer
Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden
Ausstellung & Sponsoring
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Relevanz der Fachtagung
Neue Herausforderungen für den Straßenbau
Eine funktionierende und leistungsfähige Infrastruktur gehört zu den essentiellen Voraussetzungen eines erfolgreichen Wirtschaftsstandorts Deutschland. Auch in Zukunft wird die Straßenverkehrsinfrastruktur der bedeutendste Verkehrsweg bleiben.
Neue Verfahren im Straßenbau, der Zwang zur wirtschaftlichen Bauausführung und gehobene Qualitätsanforderungen erleichtern und erschweren zugleich die Realisierung vorhandener Projekte. Hinzu kommen gesteigerte Ansprüche der Menschen an die Beteiligung in der Planungs- und Bauphase. Das moderne Umweltschutzrecht erfordert in der Anwendung die frühzeitige Berücksichtigung relevanter Belange und den umfassenden Ausgleich von Eingriffen. Auf Nachhaltigkeit wird sowohl während des Baus als auch bei der Nutzung der Infrastruktur geachtet. Zudem wird durch Building Information Modeling (BIM) die Zusammenarbeit von Bauherren bzw. Behörden, Planern und Baufirmen auf eine völlig neue Basis gestellt.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends im Straßenbau
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner


Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm zum Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Für das 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis sind mehr als 70 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions über neueste Erkenntnisse über Entwurf und Bau als auch die Erhaltung von Straßen für den Fahrzeugverkehr geplant. Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung und zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages ein Abendempfang an der TAE statt.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Bauweisen/Textur
- BIM: Datenmodell, Digitale Zwillinge, auf der Baustelle
- Boden/Erdbau
- Digitalisierung im Asphaltstraßenbau
- Erhaltungsmanagement
- Industriebeiträge Asphalt
- Infrastrukturbau
- Innovative neue Ideen
- Kommunale Erhaltung
- Nachhaltigkeit
- Pflaster
- Qualitätssicherung
- Radverkehr
- Recycling
- Urbane Herausforderungen
- Verkehrsmodellierung
Digitale Ausgabe
Blick in den Tagungsband
Hier erhalten Sie einen Einblick in den umfangreichen Tagungsband: Inhaltsverzeichnis und Kurzzusammenfassungen der Beiträge
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für das Kolloquium Straßenbau in der Praxis setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer
Hochschule Biberach
Mitglieder
Dr.-Ing. Anne Benner
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Benjamin Butscher, MBA
Strabag GmbH, Langenargen
Prof. Dr.-Ing. Leyla Chakar
Hochschule für Technik Stuttgart
Dr. Thomas Chakar
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Hofmann
HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH, Essen
Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
Dr.-Ing. Dirk Jansen
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
DI (Univ.) Mario Krmek
ÖBB-Infrastruktur AG, Wien, Österreich
Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz
BERNARD Gruppe ZT GmbH, Aalen
Prof. Dr.-Ing. Steffen Riedl
Fachhochschule Erfurt
Prof. Dipl.-Ing. Hartmut Veigele
Hochschule Biberach
Dr. Wolf-Henrik von Loeben
ViaTec Basel AG, Schweiz
Dipl.-Ing. Manfred Wacker
VSVI Baden-Württemberg, Stuttgart
Unternehmenspräsentation
Sponsoren, Aussteller und Partner
Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.
Aussteller
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist führender Hersteller von Befestigungstechnik für die professionelle Anwendung. Sie beschäftigt deutschlandweit über 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von weltweit über 83.000 Mitarbeitenden der Würth-Gruppe. Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist das größte Einzelunternehmen der weltweit tätigen Würth-Gruppe, die im Geschäftsjahr 2021 gemäß vorläufigem Jahresabschluss einen Umsatz von weltweit 17,1 Milliarden Euro erwirtschaften konnte.

Glatthaar Starwalls GmbH & Co. KG
Mit der innovativen Technologie auf der Basis betongebundener Fertigteile sorgt Glatthaar-Starwalls für ein Maximum an Schnelligkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – und ist damit der perfekte Partner für alle Bauvorhaben

IB&T Software GmbH
Die IB&T Software GmbH entwickelt die CAD Software card_1, eine innovative Gesamtlösung für Vermesser und Planer im Ingenieurtiefbau mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Straßen-, Bahn-, Kanalplanung, Bauabrechnung und GIS. Darüber hinaus stellen wir Ihnen gern weitere Produkte für die BIM Koordination in der Planung vor.

Q Point GmbH
Q Point unterstützt mit seinen digitalen Lösungen die am Asphalteinbau beteiligten Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Bauvorhaben werden somit termingerecht, ressourcenschonend und mit höchster Qualität und zugleich wirtschaftlich abgewickelt.

schäfer-technic GmbH
PRAXISGERECHTE PRODUKTE FÜR DIE ERHALTUNG UND DEN BAU VON SICHEREN VERKEHRSFLÄCHEN
Seit rund 40 Jahren ist die schäfer-technic gmbh mit Sitz in der Nähe von Stuttgart Hersteller von Maschinen und Geräten für die bauliche Straßenerhaltung und den Straßenbau. Das Ziel unseres Familienunternehmens mit 120-jähriger Firmengeschichte: Für unsere Kunden effiziente und hochwertige Produkte herzustellen, mit denen sie auch herausfordernde Bauvorhaben optimal umsetzen können. Denn das spart Arbeitszeit, schont die Ressourcen unserer Umwelt und sorgt für sichere Verkehrsflächen.

Schwamborn Gerätebau GmbH
Mit mehr als 85 Jahren Erfahrung entwickelt und produziert Schwamborn innovative Produkte und Fußbodenlösungen am Standort Deutschland für das professionelle Schleifen, Stocken, Fräsen, Reinigen, Glätten und Saugen.
Schwamborn-Produkte sind weltweit gefragt bei professionellen Anwendern. Unsere Kunden werden regional und international unterstützt durch erfahrene Produkt- und Anwendungsspezialisten.


Steinbeis-Transferzentrum
Unter der Leitung der Professoren Cypra, Holldorb und Stöckner beschäftigt sich das Team des Steinbeis-Transferzentrums Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen (IMV) mit aktuellen Fragestellungen in der Verkehrsinfrastruktur. Hierfür forscht und berät das IMV für öffentliche und private Auftraggeber zu den Themen Strategische Begleitung von Planungsverfahren, Erhaltungsmanagement/Asset Management, Verkehrssicherheit, Straßenbetrieb/Winterdienst, Digitalisierung und BIM sowie Nachhaltigkeitsbewertungen im Verkehrswesen.



Medienpartner
STRASSEN- & TIEFBAU
Offizielles Organ des Straßen- und Tiefbaugewerbes im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. Das Online-Informationsportal Baunetzwerk bündelt Informationen rund um Rohstoffgewinnung, Baustoffproduktion und deren Verwendung für Entscheider in der Roh- und Baustoffindustrie sowie der Bauwirtschaft im Tief- und Straßenbau.

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden
Fachausstellung
Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Nachhaltiger Werbeeffekt
Sponsoring
Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:
- Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
- Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
- Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
- Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
- (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE
Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

Hinweise zur Vorbereitung
Informationen für Vortragende
Herzlichen Glückwunsch – Ihr Vortrag wurde vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen. Als Vortragender tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, indem Sie Ihr Wissen mit einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften teilen. Nachfolgende Informationen unterstützen Sie und uns dabei.
Vortrag bei der Fachtagung
- Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
- Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht.
- Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
- Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.
Kostenfreie Teilnahme für Vortragende
Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis.

Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte reguläre als Teilnehmer an.
TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
