Straßenbau in der Praxis
4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen, der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. und der Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure Baden-Württemberg wird die Technische Akademie Esslingen (TAE) am 18. und 19. Februar 2025 bereits das 4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis veranstalten. Die Fachtagung präsentiert innovative Verfahren, Methoden und Technologien für den ganzheitlichen Straßenbau. Der thematische Schwerpunkt wird auf Beiträgen zu Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung im Straßenbau liegen. Darin werden Perspektiven und konkrete Anwendungen für die Praxis aufgezeigt sowie vielfältige Kombinationen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung.
Die Fachtagung mit begleitender Ausstellung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Ingenieurbüros, Baufirmen, Baustoffhersteller, Kommunen und Straßenbehörden, Forschungseinrichtungen und Softwareentwickler. Sie wird gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg sowie der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für das 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis waren ca. 75 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant:
- Bauweisen/Textur
- BIM: Datenmodell, Digitale Zwillinge, auf der Baustelle
- Boden/Erdbau
- Digitalisierung im Asphaltstraßenbau
- Erhaltungsmanagement
- Industriebeiträge Asphalt
- Infrastrukturbau
- innovative neue Ideen
- kommunale Erhaltung
- Nachhaltigkeit
- Pflaster
- Qualitätssicherung
- Radverkehr
- Recycling
- urbane Herausforderungen
- Verkehrsmodellierung

Relevanz der Fachtagung
Neue Herausforderungen für den Straßenbau
Eine funktionierende und leistungsfähige Infrastruktur gehört zu den essentiellen Voraussetzungen eines erfolgreichen Wirtschaftsstandorts Deutschland. Auch in Zukunft wird die Straßenverkehrsinfrastruktur der bedeutendste Verkehrsweg bleiben.
Neue Verfahren im Straßenbau, der Zwang zur wirtschaftlichen Bauausführung und gehobene Qualitätsanforderungen erleichtern und erschweren zugleich die Realisierung vorhandener Projekte. Hinzu kommen gesteigerte Ansprüche der Menschen an die Beteiligung in der Planungs- und Bauphase. Das moderne Umweltschutzrecht erfordert in der Anwendung die frühzeitige Berücksichtigung relevanter Belange und den umfassenden Ausgleich von Eingriffen. Auf Nachhaltigkeit wird sowohl während des Baus als auch bei der Nutzung der Infrastruktur geachtet. Zudem wird durch Building Information Modeling (BIM) die Zusammenarbeit von Bauherren bzw. Behörden, Planern und Baufirmen auf eine völlig neue Basis gestellt.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends im Straßenbau
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner


Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm zum Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Für das 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis waren mehr als 70 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions über neueste Erkenntnisse über Entwurf und Bau als auch die Erhaltung von Straßen für den Fahrzeugverkehr geplant. Parallel zur Fachtagung fand eine begleitende Ausstellung und zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages ein Abendempfang an der TAE statt.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
- Bauweisen/Textur
- BIM: Datenmodell, Digitale Zwillinge, auf der Baustelle
- Boden/Erdbau
- Digitalisierung im Asphaltstraßenbau
- Erhaltungsmanagement
- Industriebeiträge Asphalt
- Infrastrukturbau
- Innovative neue Ideen
- Kommunale Erhaltung
- Nachhaltigkeit
- Pflaster
- Qualitätssicherung
- Radverkehr
- Recycling
- Urbane Herausforderungen
- Verkehrsmodellierung
Digitale Ausgabe
Blick in den Tagungsband
Hier erhalten Sie einen Einblick in den umfangreichen Tagungsband: Inhaltsverzeichnis und Kurzzusammenfassungen der Beiträge
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für das Kolloquium Straßenbau in der Praxis setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer
Hochschule Biberach
Mitglieder
Dr.-Ing. Anne Benner
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Benjamin Butscher, MBA
Strabag GmbH, Langenargen
Prof. Dr.-Ing. Leyla Chakar
Hochschule für Technik Stuttgart
Dr. Thomas Chakar
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Hofmann
HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH, Essen
Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
Dr.-Ing. Dirk Jansen
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach
DI (Univ.) Mario Krmek
ÖBB-Infrastruktur AG, Wien, Österreich
Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz
BERNARD Gruppe ZT GmbH, Aalen
Prof. Dr.-Ing. Steffen Riedl
Fachhochschule Erfurt
Prof. Dipl.-Ing. Hartmut Veigele
Hochschule Biberach
Dr. Wolf-Henrik von Loeben
ViaTec Basel AG, Schweiz
Dipl.-Ing. Manfred Wacker
VSVI Baden-Württemberg, Stuttgart
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungshandbuch
Das Tagungshandbuch des 3. Kolloquiums Straßenbau in der Praxis vom 07. und 08. Februar 2023 ist unter folgendem Titel beim expert-Verlag, Tübingen erhältlich: 3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2023.
Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Printausgabe
- ISBN 978-3-8169-3555-1
- EUR 148,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 445 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen
Digitalausgabe
- ISBN 978-3-8169-8555-6
- EUR 188,00 (inkl. 7 % MwSt.)
- DIN A4, 445 Seiten, 4-farbig und mit zahlreichen Abb. und Tabellen
Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch zum 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis 2021 ist ebenfalls im expert-Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.
TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
