Trinkwasserspeicherung in der Praxis
8. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis
Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Trinkwasserbehältern
In Kooperation mit S. I. T. W. Fachvereinigung Schutz und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern e. V., Köln
Die Fachtagung widmet sich dem Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet der Trinkwasserversorgung. Dabei werden sowohl Themen der Trinkwasserhygiene und Trinkwasseraufbereitung als auch der Werkstoffkorrosion im Kontakt mit Trinkwasser vorgestellt. Darüber hinaus werden Bauweisen (Neubau, Teilneubau, Systembehälter), Bauverfahren, Instandsetzungsprinzipien, Auskleidungsprinzipien und marktübliche Werkstoffe und Systeme behandelt. Eingebunden werden diese Themen in das immer zu berücksichtigende Hygienekonzept und die Regelwerke.
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an Planer, Ingenieure und technische Entscheider, die an Planung, Bau, Betrieb oder Instandhaltung von Trinkwasserspeichern beteiligt sind – in Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauverwaltungen, Landesbehörden, Ministerien, kommunalen Bau- und Umweltämtern sowie Liegenschaftsverwaltungen. Eingeladen sind ebenso Wasserversorger, öffentliche Institutionen, Wassermeister, Materialhersteller, Verarbeiter sowie Hersteller und Verwender technischer Ausrüstungen, die aktuelle Entwicklungen, Regelwerke und praxiserprobte Lösungen kennenlernen und sich mit Experten aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung vernetzen möchten.
Anerkennung
Die Veranstaltung ist als Weiterbildung gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Das 8. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis bietet in rund 30 Fachvorträgen einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, technische Neuerungen und praxisnahe Lösungen im Bereich der Planung, des Neubaus, der Instandhaltung und -instandsetzung von Trinkwasserbehältern und zugehöriger Infrastrukturen. Sie vereint Regelwerksfortschreibungen, innovative Baustoff- und Ausführungsvarianten sowie konkrete Projektberichte zu einem kompakten und praxisrelevanten Programm.

Relevanz der Fachtagung
Fortlaufender Wandel in der Trinkwasserspeicherung
Die zuverlässige Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser erfordert hohe technische Standards – insbesondere bei der Speicherung. Trinkwasserspeicher sind essenzieller Bestandteil der Kritischen Infrastruktur (KRITIS): Sie sichern die kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung sowie von Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und Schulen, dienen als Löschwasserreserve und sind in Notfall- und Katastrophenschutzpläne eingebunden. Hohe Anforderungen gelten an die Dichtheit und Beschaffenheit der Oberflächen: Diese müssen glatt, porenfrei und hygienisch unbedenklich sein. Gleichzeitig unterliegt die Technik einem fortlaufenden Wandel – getrieben durch neue Regelwerke, Normen und internationale Entwicklungen.
Vor diesem Hintergrund findet das 8. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis am 23. und 24. September 2025 an der TAE statt:
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends in der Trinkwasserspeicherung.
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis.
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch.

Die Tagung bietet Raum, um aktuelle Forschungsergebnisse im Kontext realer Herausforderungen zu diskutieren. Gerade dieser praxisnahe Dialog ist für eine anwendungsorientierte Forschung von großer Bedeutung.
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Ansprechpartner


Themenschwerpunkte auf einen Blick
Ein zentrales Thema der Tagung mit rund 30 Fachvorträgen ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der technischen Regelwerke, insbesondere der DVGW-Regelwerkreihe W 300-1 bis W 300-5. Diese stellen die Grundlage für eine qualitätsgesicherte Planung, Ausführung und Instandhaltung von Trinkwasserspeichern dar. Ergänzt wird dies durch praxisnahe Einblicke in die Umsetzung neuer Normen, wie die Einführung der Betonbauqualitätsklassen (BBQ) nach DIN 1045-1000.
Hygienische und gesundheitliche Aspekte, insbesondere vor dem Hintergrund der neuen europäischen Trinkwasserrichtlinie und des Klimawandels, werden ebenso adressiert wie aktuelle Fragestellungen zur Trinkwasserhygiene, zur Reinigung und Desinfektion von Behältern sowie zur Bewertung trinkwasserberührter Oberflächen und Materialien. Im Zusammenhang mit den vorgenannten Themen zum Betrieb von Wasserbehältern in der Trinkwasserversorgung nach DVGW W 300-2 steht auch die Vorstellung des Behälterbuchs.

Die Speicherung von hochwertigem Trinkwasser ist in Deutschland essenziell, um die Versorgung auch in Krisenzeiten zu sichern. Das Kolloquium leistet durch intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich der Trinkwasserbehälter einen wichtigen Beitrag dazu.
Planer, Bauherren und Betreiber profitieren von Erfahrungsberichten zu komplexen Neubau- und Rückbaumaßnahmen, auch unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten oder bei laufendem Betrieb. Dabei spielt die Auswahl der Werkstoffe wie immer eine zentrale Rolle. Es werden neue Ansätze zur Qualitätssicherung und Lebensdauerabschätzung von Beschichtungen vorgestellt sowie die Entwicklungen bei epoxid- und mineralischen Beschichtungen, PE-Auskleidungen oder Carbonbeton beleuchtet. Vor dem Hintergrund der notwendigen CO2-Reduzierung werden auch erstmalig Untersuchungen zu klinkerreduzierten Zementen vorgestellt.
Spezialthemen wie fugenlose Ausführungen und trinkwassersichere Fugenabdichtungssysteme, sowie schadstoffbelastete Behälter runden das Programm ab.
Abendempfang
Im Anschluss an den ersten Tag laden wir die Präsenz-Teilnehmer zu einem lockeren Abendempfang im weiträumigen Foyer der TAE ein. So haben Sie die Möglichkeit, die Fachgespräche des Tages fortzusetzen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Hier treffen sich Praxis, Planung und Forschung – das Kolloquium ist ein Impulsgeber für zukunftsfähigen Bauwerkserhalt im Trinkwassersektor.
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für die Fachtagung Trinkwasserspeicherung in der Praxis setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Mitglieder
Dipl.-Ing. Martin Hobl
Gesellschaft für Geohydraulik, Umweltberatung, Verfahrens- und Ingenieurtechnik mbH, Lohfelden
Prof. Dr.-Ing. Melanie Merkel
bsm² Breit · Schuler · Merkel Beratende Ingenieure PartGmbB, Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Jan Rassek
w+s bau-instandsetzung gmbh, Fuldabrück
Dipl.-Ing. Hendrik Rösch
Harzwasserwerke GmbH, Hildesheim
Dr.-Ing. Johannes Ruppert
TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe
Peter Sudermann, M. Eng.
Hochschule Koblenz
Dipl.-Ing. Jens Windisch
Bauschutz GmbH & Co. KG, Asperg

Die Verknüpfung von Regelwerk und Praxis ist in meinen Augen ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung von Regularien. Regularien die in der Realität nicht umsetzbar sind, helfen niemandem weiter.
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungshandbuch
Die Teilnehmer des Kolloquiums erhalten Zugriff auf die digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs, das die vorab eingereichten Beiträge der Referenten zu den Vorträgen enthält. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine Registrierung bei der eLibrary des herausgebenden Verlags, Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, erforderlich. Die gedruckte und die digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs kann im Nachgang der Tagung beim Verlag erworben werden.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch des 7. Kolloquiums Trinkwasserspeicherung in der Praxis 2023 ist unter folgendem Titel beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erhältlich: 7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2023. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Das Tagungshandbuch zum 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis 2021 ist ebenfalls im Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.
Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenIhr Ansprechpartner
