MENU

Trinkwasserspeicherung in der Praxis

21. und 22. März 2023
Jetzt anmelden
Neuer Termin in Planung!

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Für die 7. Fachtagung Trinkwasserspeicherung in der Praxis sind 25 Plenar- und Fachvorträge sowie eine Podiumsdiskussion zu folgenden Themen geplant: Aktuelles aus internationaler und nationaler Regelwerksarbeit, Schulungskonzepte, Fachunternehmens-Zertifizierung, Neubau und Instandsetzung von Trinkwasserspeichern, zementgebundene Baustoffe, polymere Auskleidungssysteme, Edelstahlauskleidungen, Hydrolyse, Korrosion, Hygiene, Desinfektion, Reinigung, Qualitätssicherung.

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Details und Anmeldung

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Foyer der TAE

Relevanz der Fachtagung

Ständiger Wandel in der Trinkwasserspeicherung

Die Sicherstellung einer ausreichenden und hochwertigen Trinkwasserversorgung stellt eine hohe gesellschaftliche und technologische Herausforderung dar. Die aktuellen Krisenszenarien verdeutlichen dies besonders. Die Trinkwasserspeicherung ist dabei eine maßgebliche Komponente neben der Wassergewinnung und Wasserverteilung. Die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen oder Pflegeheime muss sichergestellt sein. Trinkwasserbehälter dienen ferner der Löschwasserreserve und sind häufig in Katastrophenschutzpläne eingebunden.

Trinkwasserspeicher müssen von innen und von außen dicht sein und sollen möglichst keine Fugen aufweisen. Die Oberflächen müssen fest, glatt, eben, porenfrei sowie lunkerfrei sein und dürfen nicht die Gefahr einer mikrobiologischen Beeinträchtigung durch bioverfügbare Materialien oder raue, morbide oder aufgeweichte Oberflächen bergen. Die relevanten Regelwerke und technologischen Verbesserungen unterliegen einem ständigen Wandel und Anforderungen an internationale Entwicklungen.

  • Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends in der Trinkwasserspeicherung
  • Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis

Programm der Fachtagung Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die zweitägige Veranstaltung bietet mit 25 Plenar- und Fachvorträgen aus Forschung, Industrie und Praxis ein breites Themenspektrum. Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Schulungskonzept und Fachunternehmens-Zertifizierung“ lässt zudem einen interessanten Erfahrungsaustausch erwarten.

Themenschwerpunkte auf einen Blick

  • Aktuelles aus internationaler und nationaler Regelwerksarbeit
  • Schulungskonzepte
  • Fachunternehmens-Zertifizierung
  • Planung und Abrechnung
  • Bauausführung mit besonderen Herausforderungen
  • Bauzustandsanalyse, Schadensmechanismen, Werkstoffkorrosion
  • Neubau und Instandsetzung von Trinkwasserspeichern
  • Forschung und Entwicklung
  • Werkstoffe — Edelstahl
  • Werkstoffe — Dauerhaftigkeit
  • Werkstoffe — spezielle Anwendungen
  • Polymere Auskleidungssysteme
  • Zementgebundene Baustoffe
  • Hygienemanagement, Desinfektion, Reinigung
  • Qualitätssicherung

Digitale Ausgabe

Blick in den Tagungsband

Hier erhalten Sie einen Einblick in den umfangreichen Tagungsband: Inhaltsverzeichnis und Kurzzusammenfassungen der Beiträge

Anerkannte Experten

Programmausschuss

Der Programmausschuss für die Fachtagung Trinkwasserspeicherung in der Praxis setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.

Vorsitzender

Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach
Hochschule Koblenz

Mitglieder

Dipl.-Ing. Berthold Bleser
GfB Gesellschaft für Bauwerkssanierung und Instandsetzung mbH, Essen

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Dipl.-Ing. Martin Hobl
Gesellschaft für Geohydraulik, Umweltberatung, Verfahrens- und Ingenieurtechnik mbH, Lohfelden

Carina Janich
figawa – Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V., Köln

Dr. Josef Klinger
DVGW - Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing. Melanie Merkel
bsm² Breit · Schuler · Merkel Beratende Ingenieure PartGmbB, Kaiserslautern

Dipl.-Ing. Werner Pfahler
Netze BW Wasser GmbH, Stuttgart

Dipl.-Ing. Jan Rassek
w+s bau-instandsetzung gmbh, Fuldabrück

Dipl.-Ing. Hendrik Rösch
Harzwasserwerke GmbH, Hildesheim

Peter Sudermann, M. Eng.
Hochschule Koblenz

Dipl.-Ing. Jens Windisch
Bauschutz GmbH & Co. KG, Asperg

Unternehmenspräsentation

Sponsoren, Aussteller und Partner

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.

Aussteller

Deutsche FOAMGLAS GmbH

FOAMGLAS® der Sicherheitsdämmstoff für Trinkwasserbehälter – langlebig, alterungsbeständig, nachhaltig, Vermeidung von Tauwasserbildung in der Wasserkammer um eine Beeinträchtigung des Lebensmittels Wasser zu verhindern.

HydroGroup / Hydro-Elektrik GmbH

HydroGroup® steht für hochwertige Anlagen und problemorientierte Systemlösungen im Bereich der Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserspeicherung.
Die äußerst erfolgreichen Trinkwasserbehälter aus Edelstahl – bekannt als HydroSystemTanks® - wurden in unserem Haus entwickelt. HydroSystemTanks® steht auch für Hochwertige und Sichere Trinkwasserspeicherung!

SAKRET GmbH

Als Trockenmörtelhersteller bietet SAKRET in den Bereichen Putz, Wärmedämm-Verbundsysteme, Garten- und Landschaftsbau, Fliesen- und Bodentechnik sowie Betoninstandsetzung nicht nur erstklassige Produkte an, sondern bietet auch die Lösung im System für viele verschiedene Anwendungsfälle – die SAKRET Systemlösungen. Die bewährten SAKRET Systemlösungen gehen auf viele unterschiedliche technische Anforderungen an die Baumaterialien ein, so werden Produkte sinnvoll miteinander kombiniert, um qualitativ hochwertige Ergebnisse für den Verarbeiter und den Endkunden zu erzielen. Getreu unserem Motto: SAKRET – Einer muss es können.

Sika Deutschland GmbH

Wir sind ein Tochterunternehmen der global tätigen Sika AG (Schweiz) und zählen zu den weltweit führenden Anbietern von bauchemischen Produktsystemen und industriellen Dicht- und Klebstoffen. Unsere Kernkompetenzen - Dichten, Kleben, Dämpfen, Verstärken und Schützen von Tragstrukturen – finden sowohl im Bausektor als auch in der industriellen Fertigung viele Einsatzmöglichkeiten. Das Sortiment umfasst Betonzusatzmittel, Spezialmörtel, Dicht- und Klebstoffe, Dämpf- und Verstärkungsmaterialien, Bodenbeschichtungen, Dachabdichtungsbahnen sowie Lösungen zur Verklebung von Keramik und Bodenbelägen.

Vandex Isoliermittel‑Gesellschaft m.b.H

 

Medienpartner

gwf Wasser | Abwasser

gwf Wasser+Abwasser ist das führende Fachmagazin der Branche für Forschung, Technik und Praxis – das Einzige, das im Peer-Review-Verfahren begutachtete wissenschaftliche Fachbeiträge veröffentlicht. Die Themen reichen von Hydrogeologie und Wasseraufbereitung über Gewässerschutz, Mikrobiologie und Abwasserreinigung bis hin zu Regenwasserbewirtschaftung und Rechtsfragen. Interviews und Diskussionsbeiträge, Branchennews sowie Neuigkeiten aus Wissenschaft und Anwendung ergänzen die Fachbeiträge.

Der Wassermeister

Der Wassermeister zeigt neueste technische Entwicklungen im Bereich der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung sowie der Verteilung bis zum Endverbraucher. In diesem Zusammenhang spielen die Rohrleitungstechnik, Armaturen und Pumpen, Mess- und Automatisierungstechnik sowie der Aspekt der Hygiene und Desinfektion eine zentrale Rolle. Praxisnahe Anwendungsbeispiele geben dem Leser zahlreiche Tipps für die tägliche Arbeit. 

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden

Fachausstellung

Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Foyer der TAE

Nachhaltiger Werbeeffekt

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:

  • Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
  • Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
  • Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
  • (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE


Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
: +49 (0) 711 34008 – 57