Auslegung von Stahlbauten für Sonderlasten
Dipl.-Ing. Marius Pinkawa
Dipl.-Ing. Marius Pinkawa studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und arbeitete darauf am Institut für Stahlbau und dem Center for Wind and Earthquake Engineering der RWTH Aachen in internationalen Projekten des erdbebensicheren Bauens. Im Jahr 2021 gründete er sein eigenes Ingenieurbüro mit dem Schwerpunkt Erdbebeningenieurwesen und promoviert zum Thema Erdbebenbeanspruchung nichttragender Bauteile
DIN EN 1991-1-7: Einwirkungen auf Tragwerke enthält Strategien gegen außergewöhnliche Einwirkungen, um unverhältnismäßig hohe Schadensfolgen zu verhindern. Die Überbeanspruchung einzelner Bauteile oder Bauwerksbereiche muss lokal begrenzt bleiben, ohne andere Bereiche in Mitleidenschaft zu ziehen – ein progressiver Kollaps oder sonstige Domino-Effekte müssen vermieden werden. Stahlbauten besitzen aufgrund ihrer Duktilität und plastischen Energiedissipationsfähigkeit ideale Voraussetzungen, diesen außergewöhnlichen Einwirkungen auf wirtschaftliche Weise standzuhalten.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bietet eine praxistaugliche Einführung in das Themengebiet der Sonderlasten und einer adäquaten, robusten Tragwerksauslegung. Es wird aufgezeigt, wie ein widerstandsfähiger und redundanter Entwurf unter Ausnutzung der plastischen Reserven des Stahlbaus wirtschaftlich gelingt. Es werden Konzepte zur Vermeidung unverhältnismäßiger Schadensausmaße durch Verhinderung von Domino-Effekten vorgestellt. Konkrete Berechnungs- und Konstruktionsregeln aus nationalen und internationalen Richtlinien werden aufgezeigt und anhand baupraktischer Beispiele veranschaulicht.Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Donnerstag, 28. September 202309.00 – 10.30 Uhr Stahlbauten unter Sonderlasten (B. Hoffmeister, M. Gündel, M. Pinkawa)
- Sicherheitskonzepte und Schutzziele
- Methoden zur Erreichung der Schutzziele
- außergewöhnliche Einwirkungen (identifizierte /nicht-identifizierte)
- dynamische und kurzzeitdynamische Einwirkungen
- plastisches Lastverformungsverhalten von Stahlbauten
- konzeptionelle Auslegung gegen Sonderlasten
- Robustheit, Redundanz und Energiedissipation
- progressiver Kollaps
10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause
10.45 – 12.15 Uhr Erdbeben (M. Pinkawa)
- Grundlagen des Erdbebeningenieurwesens
- Erdbebengefährdung national und international
- Versagensarten und historische Schadensfälle
- erdbebengerechter Entwurf
- kraftbasierte und verformungsbasierte Nachweisverfahren
- Duktilitätsklassen und Kapazitätsbemessung
12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause
13.15 – 14.45 Uhr Anprall (M. Gündel)
- Schadensfälle und Anprallversuche
- Anprallszenarien (Fahrzeug, Flugzeug, Schiff)
- Anprallparameter
- Bemessungskonzepte für Anprall
- Auswahl und Auslegung von Anprallbarrieren
14.45 – 15.00 Uhr Kaffeepause
15.00 – 16.30 Uhr Explosion (B. Hoffmeister)
- Explosionsursachen und -quellen
- Explosionsarten (Detonation, Deflagration) und TNT-Äquivalente
- dokumentierte Schadensfälle
- Widerstandsklassen und Nachweismöglichkeiten
- Modellierung von Druckwellen
- gebäudeinterne und externe Explosionen
- Auslegung mit vereinfachten und komplexen Verfahren
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Max Gündel
Prof. Dr.-Ing. Benno Hoffmeister
Dipl.-Ing. Marius Pinkawa
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
690,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
