Brückenkolloquium

29. und 30. September 2026
Jetzt anmelden!

Fachtagung über Beurteilung, Instandsetzung, Ertüchtigung und Ersatz von Brücken

7. Brückenkolloquium

Die alle zwei Jahre stattfindende, zweitägige Fachtagung mit begleitender Ausstellung dient dem interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Ausführenden, Eigentümern, Betreibern und der Bauwirtschaft zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien im Brückenbau. Im Vordergrund stehen innovative Vorgehensweisen, Methoden, Verfahren und Baustoffe sowohl für Neu- und Ersatzbau im bestehenden Verkehrsnetz als auch für Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands.

Call for Papers
Nutzen Sie die Möglichkeit mit Ihrem eigenen Vortrag die nächste Fachtagung mitzugestalten. Der Call for Papers, mit dem wir dazu aufrufen, Vortragsvorschläge einzureichen, startet Mitte Dezember 2025. Weitere Informationen folgen hier.

Zielgruppen
Zielgruppen der Fachtagung sind Architekten, Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauverwaltungen, Behörden, Forschungseinrichtungen und Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe und in der Bauindustrie, Bauwerkseigentümer und -betreiber, Baustoffhersteller, Anbieter von Verfahren zum Lebenszyklusmanagement, zur Bauwerksdiagnose, der Bauwerksüberwachung, von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsverfahren sowie Softwareanbieter.

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Für das 7. Brückenkolloquium sind rund 70 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themen vorgesehen. 

  • Erhaltung und Restnutzungsdauerverlängerung von Brückenbauwerken
    Nachrechnung, Einwirkungen, Bewertung, Monitoring
    Risikomanagement und Priorisierung
    Instandsetzungs- und Ertüchtigungsstrategien
  • Ersatzneubau und Bauprozesse
    Schnelle Bauverfahren, Vorfertigung, modulare Systeme
    Bauzeitverkürzung, Prozessoptimierung und Logistik
    Rückbau
  • Nachhaltigkeit und Klimaanpassung
    Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion
    Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusanalysen
    Klimafolgenanpassung und Resilienz
  • Innovative Baustoffe und Bauverfahren
    Hochleistungsbetone und neue Werkstoffe
    Korrosionsschutz, Dauerhaftigkeit, Verstärkungsverfahren
    Additive Fertigung, Automatisierung, nachhaltige Materialien
  • Digitale Methoden: BIM und digitale Zwillinge
    BIM-gestützte Planung, Bau und Betrieb
    Datenmanagement und Schnittstellen
    Digitale Zwillinge für Neubau und Bestand
  • Digitale Innovationen in Inspektion und Überwachung
    Sensorik, automatisierte Inspektion, zerstörungsfreie Prüfverfahren
    Drohnen- und Robotereinsatz in der Bauwerksdiagnose
    Echtzeit-Monitoring, KI-gestützte Zustandsbewertung
  • Sicherheit und Rahmenbedingungen
    Schutz und Resilienz von Brücken im Kontext Kritischer Infrastruktur (KRITIS)
    Neue Normen und Regelwerke (DIN, Eurocodes, ZTV-ING)
    Genehmigungsprozesse, Umweltaspekte, Vergabe- und Haftungsfragen

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Die Tagung wird gemäß der Fortbildungsordnung von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Foyer der TAE

Relevanz der Fachtagung

Nachhaltigkeit und Resilienz von Brücken

Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist eine Grundvoraussetzung für nachhaltige Mobilität, wirtschaftliches Wachstum und hohe Lebensqualität. Brückenbauwerke sind dabei unverzichtbare Elemente: Sie überwinden Täler, Gewässer oder Verkehrswege und sichern die Funktionalität der überführten Strecken.
Die Zunahme des Güterverkehrs führt jedoch dazu, dass viele bestehende Brücken bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit beansprucht werden. Gleichzeitig verschärfen Klimawandel und Extremwetterlagen die Anforderungen. Neben Verfügbarkeit und Sicherheit rücken daher Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Resilienz stärker in den Fokus. Dies gilt für alle Bauweisen – vom Beton- und Stahlbetonbau über Stahl- und Verbundbau bis hin zu Holz- und Sonderkonstruktionen. Parallel eröffnen digitale Methoden wie BIM, Sensorik und digitale Zwillinge neue Möglichkeiten für Planung, Bau und Betrieb, die bislang nur punktuell genutzt werden.

Mit dem Brückenkolloquium bietet die TAE allen Beteiligten eine ideale Plattform für die Herausforderungen im Brückenbau:
• Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends
• Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
• Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

29. und 30. September 2026

Anmeldung zum 7. Brückenkolloquium

Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder live-online von zu Hause bzw. dem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten. Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet.

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

790,00 EUR (MwSt.-frei) Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. 

690,00 EUR (MwSt.-frei) für Teilnehmende des öffentlichen Dienstes. Die Gebühr beinhaltet die digitale Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag.

Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine kostenfreie Registrierung bei der eLibrary des expert Verlag, Tübingen erforderlich.

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

690,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage. 

Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine kostenfreie Registrierung bei der eLibrary des expert verlag, Tübingen erforderlich.

Techniktest: Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen minimal. Bitte testen Sie dennoch vorab unseren virtuellen Konferenzraum.  Falls Sie einen Fehlercode 1007, 1008 oder 1010 bekommen, könnte es an Ihrer Firmen-Firewall liegen. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre IT und fragen, ob „WebRTC“ freigegeben ist. Alternativ können Sie einen privaten Rechner benutzen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer. Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de

 

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Anerkannte Experten

Programmausschuss

Der Programmausschuss für das Brückenkolloquium setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.

Vorsitzender

Dr.-Ing. Matthias Müller
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach

Mitglieder

Dipl.-Ing. Nina Baden-Wassmann
Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen
RWTH Aachen University

Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer
Technische Universität München

DI Dr. Michael Kleiser
ASFINAG Baumanagement GmbH, Wien (Österreich)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher
Universität Siegen

Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn

PD Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák
Universität Stuttgart

Dipl.-Bauing. (FH) Daniel Oberhänsli
suicorr AG, Dietikon (Schweiz)

Rainer Siegel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin

Unternehmenspräsentation

Aussteller, Medienpartner und Sponsoren

Stellen auch Sie Ihre Produkte und Leistungen vor

Erreichen Sie Entscheider und Führungskräfte direkt

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden

Fachausstellung

Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Foyer der TAE

Nachhaltiger Werbeeffekt

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:

  • Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
  • Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
  • (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE


Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS

Tagungshandbuch

Das Tagungshandbuch des 7. Brückenkolloquiums 2026, das die vorab eingereichten Beiträge der Vortragenden zu den Vorträgen des Tagungsprogramms enthält, wird beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erscheinen. 

Vorherige Tagungshandbücher

Das Tagungshandbuch des 6. Brückenkolloquiums 2024 ist ebenfalls beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.

Vorherige Tagungshandbücher

Das Tagungshandbuch des 5. Brückenkolloquiums 2022 ist ebenfalls beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.

Das Tagungshandbuch zum 4. Brückenkolloquium 2020 ist ebenfalls im Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle