Durchführung gesichert! Die notwendige Mindestteilnehmerzahl ist bereits erreicht. Sie haben damit maximale Planungssicherheit. Bitte beachten Sie dennoch die Infos zu „4. Absage und Rücktritt“ in unseren AGB

Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten aus Beton

im Rahmen der ZTV-ING

Angebot runterladen
für

Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten aus Beton

Ihre Anschrift
Beginn:
03.12.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
04.12.2025 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
33603.00.017
Leitung
Ingenieurbüro Dr. Hasenstab GmbH
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 1.010,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 909,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
anerkannt von:
Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer
Referent:in

Dr.-Ing. Andreas Hasenstab

Ingenieurbüro Dr. Hasenstab GmbH, Augsburg

Bauwerke aus Beton, Stahl- und Spannbeton sind aus unserer modernen Umwelt nicht mehr wegzudenken. Diese imposanten Konstruktionen prägen nicht nur das Stadtbild, sondern erfüllen auch essenzielle Funktionen in unserem täglichen Leben. Doch auch die robustesten Betonkonstruktionen einem natürlichen, nutzungsbedingten Lebenszyklus.

Zur Gewährleistung der Langlebigkeit und Sicherheit dieser Bauwerke, ist es von größter Bedeutung, die auftretenden Schäden zu erkennen und zu verstehen. Dies erfordert ein tiefgehendes Wissen über die Ursachen der Schäden sowie die Anwendung sowohl zerstörender als auch zerstörungsfreier Diagnosemethoden. Nur durch eine fundierte Analyse und regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen können wir sicherstellen, dass diese Bauwerke auch in Zukunft ihre Funktion erfüllen und uns sicher durch den Alltag begleiten.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und Entscheidungshilfen für die Planung und Ausführung von Erhaltungsmaßnahmen an Ingenieurbauten zu vermitteln. Im Fokus stehen dabei die Grundlagen und praktischen Anwendungen der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)“.

Die Teilnehmer werden umfassend über die aktuellen Regelwerke informiert und lernen, wie sie diese effektiv anwenden können, um Planungs- und Ausführungsfehler zu vermeiden. Spezifische Themen umfassen die Instandsetzung von Bauwerken, das Füllen von Rissen, Fahrbahnabdichtungen, Brückenbeläge und den Oberflächenschutz. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Beispielen wird sichergestellt, dass die Teilnehmer in der Lage sind, Erhaltungsmaßnahmen kompetent und regelkonform durchzuführen.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt. 
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt. 

Die Technische Akademie Esslingen e. V. (TAE) ist als Ausbildungsstätte vom „Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e. V. (ABB-SKP)“ offiziell anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der TAE als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 3. Dezember 2025
09:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr

1. ZTV-ING und weitere Regelwerke (A. Walther)

  • DAfStb-Richtlinie
  • TR Instandhaltung
  • ZTV-ING
  • ZTV-W
  • DIN 18349
  • DIN EN 1504
  • DIN 1076
  • Bedeutung
  • Geltungsbereiche
  • Unterschiede
  • Änderungen

2. Überwachung des Bauwerkszustandes und Schadenserkennung bei Stahl- und Spannbeton (A. Hasenstab)

  • Schadensarten
  • Konventionelle Untersuchungsmöglichkeiten
  • zerstörungsfreie und zerstörungsarme Prüfverfahren
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Dokumentation
  • Instandsetzungskonzept nach ZTV-Ing

3. Untergrund – Anforderungen an Beton und Stahl sowie Vorbereitung der Oberflächen (A. Walther)

  • Ausgangszustand
  • Anforderungen
  • Oberflächen-Vorbereitungsgrade
  • Geräte
  • Verfahren
  • Auswahlkriterien
  • Wirkung
  • Ergebnisse
  • Prüfungen

4. Betonersatz mit kunststoffmodifizierten Zementmörteln/-betonen und Reaktionsharzmörteln/-betonen (A. Walther)

  • Baustoffsysteme
  • Baugrundsätze
  • Anwendungsfälle
  • Korrosionsschutz
  • Haftbrücke
  • Reprofilierung
  • Egalisierung
  • Nachbehandlung
  • Anwendungstechnik


Donnerstag, 4. Dezember 2025
09:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr

5. Betonersatz mit kunststoffmodifizierten spritzbaren Zementmörteln/-betonen (A. Walther)

  • Anwendungsbereiche
  • Korrosionsschutz
  • Spritz- und Fördertechnik
  • Maschinen
  • Oberflächenbearbeitung
  • Nachbehandlung
  • Befähigungsnachweis
  • Prüfungen

6. Füllen von Rissen mit reaktionsharz- und zementgebundenen Systemen (A. Walther)

  • Ursachen und Arten von Rissen
  • Ziele des Füllens
  • Füllstoffe
  • Eigenschaften
  • Anwendungsbereiche
  • Geräte
  • Anwendungstechnik
  • Prüfungen

7. Fahrbahnabdichtungen und Brückenbeläge (M. Eilers)

  • Begriffsbestimmungen
  • Baugrundsätze
  • Bauarten
  • Baustoffe
  • Behandlung der Betonoberfläche
  • Aufbau
  • Ausführung
  • Fugen
  • Einbauten
  • Prüfungen

8. Oberflächenschutz für begeh-/befahrbare und nicht begeh-/befahrbare Bauteile (A. Walther)

  • Aufgaben
  • Stoffe
  • Eigenschaften
  • Systeme
  • Rissüberbrückung
  • Anwendungstechnik
  • maschineller Einbau
  • Frischbetonschutz als Grundierung

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die in verschiedenen Bereichen der Bauinstandhaltung tätig sind. Dazu gehören Ingenieure und Techniker in Behörden, insbesondere in Bauämtern, sowie in Planungs- und Bauleitungsbüros. Auch Mitarbeiter von Instituten, Prüfstellen, der Bauindustrie und des Baugewerbes sowie Bautenschutzbetrieben sind angesprochen. Darüber hinaus ist das Seminar für alle anderen Stellen relevant, die sich mit der Instandhaltung von Massivbauwerken befassen.

Dipl.-Ing. Manfred Eilers

Morsbach

Dr.-Ing. Andreas Hasenstab

Ingenieurbüro Dr. Hasenstab GmbH, Augsburg

Prof. Dr.-Ing. Andrei Walther

BauConsulting GmbH & Co. KG, Brandenburg

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.010,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.010,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Robin Mak
Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten aus Beton | 10.12.2024 | verifiziert
Durchweg positive Erfahrung

Kompetente Referenten, anschauliche Beispiele

 

Verpflegung sehr gut

Peter Uxa
Instandhaltung von Brücken und sonstigen Ingenieurbauten aus Beton | 06.12.2024 | verifiziert
praxisnahes und sehr informatives Seminar

...das war eine nahezu vollumfängliche Auffrischung des praktischen Wissens, die der SKP haben sollte.

Viel Praxis- und gerade genug Vorschriftenwissen.

Danke Herr Schröder!

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle