12. Kolloquium Parkbauten
Die Fachtagung zu Planung, Bau, Instandhaltung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
24. und 25. Februar 2026
Wie lassen sich Parkhäuser zukunftsfähig erhalten und gestalten? Was tun mit alternden Parkhäusern? Wie verändern sich Parkbauten im Zeitalter von ESG und E-Mobilität? Was müssen Bau, Betrieb und Instandhaltung heute leisten?
Angesichts des Mobilitätswandels, wachsender Klimaziele und technischer Innovationen stehen Planende, Ausführende, Betreiber und Behörden gleichermaßen vor der Aufgabe, Parkbauten neu zu denken. Es geht nicht mehr nur um Stellflächen – gefragt sind multifunktionale Gebäude, die Elektromobilität ermöglichen, multimodale Verkehrsangebote integrieren und digitale Services nutzbar machen. All das, ohne Wirtschaftlichkeit und Lebenszykluskosten aus dem Blick zu verlieren.
Parallel wächst der Bedarf, Bestandsanlagen technisch und energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Chloridschutz, digitale Instandhaltungsplanung, smarte Sensorik: Erst das Zusammenspiel robuster Bauweisen, vorausschauender Wartung und moderner Technologien schafft langlebige, nachhaltige Lösungen.
Vor diesem Hintergrund lädt die Technische Akademie Esslingen zum 12. Kolloquium Parkbauten ein – dem bundesweiten Treffpunkt für Fachleute aus Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung. Seit über zwei Jahrzehnten vereint die Veranstaltung Experten und Interessierte aus Wissenschaft, Entwicklung, Praxis und Betrieb – zunehmend auch aus dem angrenzenden deutschsprachigen Ausland.
Ziel der Fachtagung
Die zweitägige Veranstaltung mit begleitender Fachausstellung bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, neue Ansätze und bewährte Lösungen rund um Konzeption, Technik und Management von Parkbauten. Sie vernetzt Fachleute unterschiedlicher Disziplinen und schafft Raum für Wissenstransfer, Dialog und Innovation.
Zielgruppe
Das Kolloquium Parkbauten richtet sich an Bauingenieure, Sachkundige Planer, Architekten, Stadtplaner, Bauunternehmen, Sachverständige, Bau- und Verkehrsbehörden, Betreiber und Investoren von Parkbauten, Kommunen und öffentliche Einrichtungen wie Kliniken, Bahnhöfe, Flughäfen.
Anerkennung
Die Anerkennung der Veranstaltung als Weiterbildung gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sowie der Architektenkammer Baden-Württemberg ist beantragt.
Programm der Fachtagung
Plattform für intensiven Erfahrungsaustausch und Networking
Das aktuelle Programm mit 50 Vorträgen in parallelen Sessions zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten verknüpft technische Tiefe mit strategischem Weitblick:
- Nachhaltigkeit & Lebenszyklus – von ganzheitlichen CO₂- und Kostenauswertungen bis zu DGNB-Zertifizierung.
- Digitale Bauwerksdiagnostik – Integration von Schadensdaten in BIM-Modelle und automatisierte Mengenermittlung.
- E-Mobilität & Brandschutz – praxistaugliche Lösungen für Ladeinfrastruktur und bauliche Sicherheit.
- Instandhaltung & Werkstoffe – aktuelle Entwicklungen bei elektrochemischen Methoden und Kathodischem Korrosionsschutz (KKS), Gussasphalt-Abdichtung oder Carbonbeton-Risssanierung.
- Stadt & Mobilität – Mobility-Hub-Konzepte, umnutzungsfähige Parkhäuser und kompakte Parksysteme als Antwort auf dichte Quartiere.
NEU 2026 – interaktive Formate
Neu im Jahr 2026 sind Expertendialoge und Praxis-Workshop. Diese interaktiven Formate finden ausschließlich vor Ort statt und geben Raum für kontroverse Standpunkte, praktische Übungen und fokussierten Austausch – ideal, um individuelle Fragestellungen direkt mit führenden Experten zu vertiefen und zu diskutieren.
Details zum Inhalt und Programmablauf folgen in Kürze.

Jetzt anmelden
Informationen für Teilnehmende
Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Unternehmenspräsentationen
Ausstellung & Sponsoring
Begleitend findet eine Fachausstellung mit aktuellen Produkten und Dienstleistungen statt.
Die Ausstellungsfläche ist bereits vollständig ausgebucht.

Relevanz der Fachtagung
Neue Anforderungen an Parkbauten
Die Anforderungen der Betreiber und Nutzer an Parkhäuser und Tiefgaragen wandeln sich. Inmitten zunehmender Urbanisierung und einer weiterhin steigenden Anzahl zugelassener Fahrzeuge streben immer mehr Städte an autofrei zu werden. Neben dem Finden eines Parkplatzes erwarten Nutzer Annehmlichkeiten und zusätzliche Funktionen wie ticketloses Zahlen, E-Tankstellen, komfortable Parkplatzbreiten, gute Ausleuchtung, barrierefreie Zugänge, ansprechende Farbgestaltung, gute Orientierung und Sicherheit. Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben Einzug in die Fachbereiche rund um das Parken gefunden. Konzeption, Technik und Management von Parkbauten nehmen eine Schlüsselrolle ein, um Mobilität zu gestalten, Innenstädte zu entlasten und gleichzeitig Ressourcen effizienter zu nutzen. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Parkbauten müssen dem gerecht werden. Auf diese Anforderungen und Spannungsfelder bei Neubau, Umbau und Modernisierung haben sich die Verantwortlichen der Branche in den vergangenen Jahren bereits mit großem Erfolg eingestellt. Dieser Prozess ist intensiv fortzusetzen.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends von Parkbauten
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Ansprechpartner


24. und 25. Februar 2026
Anmeldung zum 12. Kolloquium Parkbauten
Das Kolloquium wird im hybriden Flex-Format durchgeführt – mit Wahlmöglichkeit zwischen Präsenz- und Live-Online-Teilnahme. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder simultan online von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten. Die interaktiven Formate (Expertendialoge, Workshop) finden ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Teilnahmegebühr

Vor-Ort Teilnahme
790,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die digitale Version der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung sowie die Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine kostenfreie Registrierung bei der eLibrary des expert verlag, Tübingen erforderlich. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Online-Teilnahme
690,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine kostenfreie Registrierung bei der eLibrary des expert verlag, Tübingen erforderlich.
Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Techniktest: Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen minimal. Bitte testen Sie dennoch vorab unseren virtuellen Konferenzraum. Falls Sie einen Fehlercode 1007, 1008 oder 1010 bekommen, könnte es an Ihrer Firmen-Firewall liegen. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre IT und fragen, ob „WebRTC“ freigegeben ist. Alternativ können Sie einen privaten Rechner benutzen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer. Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Hotelreservierung
Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für das Kolloquium Parkbauten setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzende
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
ö. b. u. v. Sachverständige für Betonschäden und Betoninstandsetzung, Süßen
Mitglieder
Bernd Beer
AMP Parking Europe GmbH, Karlsruhe
Dennis Brettschneider
StoCretec GmbH, Kriftel
Dipl.-Ing. (FH) Volker Buchholz
Fraport AG – Zentrales Infrastrukturmanagement, Frankfurt
Dipl.-Ing. (FH) Armin Faulhaber
instakorr GmbH, Schaafheim
Niko Hebauer
Sika Deutschland GmbH, Stuttgart
Dipl.-Ing. Christoph Köchling
Caspar Köchling GmbH, Dortmund
Helge-Leander Leitz
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, Hamburg
Alica Lohasz, M. Eng.
IGF Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen
Erik Mai
Stadtwerke Heilbronn GmbH
Ansgar Matz
Park-Konzepte, Stuttgart
Dr.-Ing. Till Felix Mayer
Ingenieurbüro Schießl – Gehlen – Sodeikat GmbH, München
Heiko Steidl
bga Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e. V., Bonn
Unternehmenspräsentation
Aussteller und Medienpartner
Wir bedanken uns bei allen Ausstellern und Medienpartnern für Ihre Unterstützung.
Die Ausstellungsfläche ist bereits vollständig ausgebucht.
Aussteller
BBV Systems ist ein Anbieter von Litzen- und Stabspannverfahren für den konstruktiven Ingenieurbau sowie geotechnische Stab- und Litzenankersysteme. Außerdem werden unsere Produkte für die Instandsetzung und Verstärkung von Bauwerken eingesetzt. Mit mehr als 50-jähriger Erfahrung auf dem Gebiet des Spannbetonbaus setzt sich BBV Systems erfolgreich bei Infrastrukturprojekten und Hochbauten ein – und das mit einem breiten Spektrum bauaufsichtlich zugelassener Produktvarianten.
Der Name BUCHBERGER PROFILSYSTEME steht für ein leistungsstarkes, mittelständisches Unternehmen und ist ein zuverlässiger Partner im Bereich Fugenprofile und Ablaufrinnen.
FloorBridge International GmbH
FloorBridge® - der Pionier bei Carbon Composite Bodenfugenprofilen liefert weltweit von der Firmenzentrale in Feldkirchen a. d. Donau (AT) die eigens entwickelten Profile für Industrie, Gewerbe und Parkbauten.
Die Substanz von Parkhäusern ist durch tausende Tonnen Belastung, Feuchtigkeit und Tausalz statisch und witterungsbedingt enormen Herausforderungen ausgesetzt. Unsere Technologie revolutioniert die Überbrückung von Bodenfugen und garantiert eine dauerhafte sowie beständige Lösung.
HOFMEISTER Gussasphalt GmbH & Co. KG
Seit der Gründung im Jahr 1862 wird das Unternehmen HOFMEISTER von Generation zu Generation weiter auf Erfolgskurs geführt. Aus dem ursprünglichen Dachdeckerbetrieb wurde bereits in den 1960er Jahren einer der heutigen Marktführer für Gussasphaltarbeiten in Deutschland. Denn Tradition, das ist unsere feste Überzeugung, kann sich nur dort fortsetzen, wo sie sich beständig erneuert, aktualisiert und eigene Antworten auf die Herausforderungen der Zeit findet.
Die MAPEI Gruppe ist ein weltweit führendes Bauchemieunternehmen und verfügt über 96 Tochtergesellschaften mit 93 Produktionsstätten auf allen fünf Kontinenten. Unter der Vertriebslinie Baustoffe bietet MAPEI zahlreiche Produkte, darunter Mörtel zum Reparieren, Glätten und Schützen von Beton, Bodenbeschichtungen und Systeme für strukturelle Verklebungen, Produkte zur Rissverpressung sowie Produkte zur Herstellung von Verankerungspunkten.
Wir bei Noxeco sind Experten in der Entwicklung innovativer Produkte für Instandsetzungslösungen. Wir haben die Vision, mit unserer Systempalette ein vielseitiges und kosteneffizientes KKS-System auf dem Markt zu etablieren. Unser dezentrales modulares System zeichnet sich durch die individuelle Steuerung und das Prinzip der All-in-One Box aus, was eine äußerst wirtschaftliche und flexible Betriebsweise ermöglicht.
modular. sicher. wirtschaftlich.
Die StoCretec GmbH (Kriftel) vermarktet Systeme und Produkte für den Betonschutz, die Betoninstandsetzung und die Bodenbeschichtung. Mit seinem funktionellen und innovativen Produkteportfolio trägt StoCretec maßgeblich zur Wert- und Funktionserhaltung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton bei.
Die StoCretec GmbH ist Tochtergesellschaft der Sto SE & Co. KGaA (Stühlingen), ein international führender Hersteller von Produkten und Systemen zur Beschichtung von Gebäuden.
Führender Anbieter für Spezialstahl-Langprodukte. Top12-Bewehrung schützt Bauwerke sicher vor Korrosion.
Triflex ist der führende europäische Spezialist für Flüssigabdichtungen und Kaltplastiken. Mit unseren hochwertigen Systemen dichten wir Dächer, Balkone und Parkdecks dauerhaft und sicher ab. Zusätzlich stellen wir in zahlreichen Speziallösungen kontinuierlich unsere Technologieführerschaft unter Beweis. Die Triflex-Markierungen setzen Maßstäbe auf Straßen und Radwegen, in Hallen und Parkhäusern. Von unserem Produktionsstandort in Minden aus liefern wir individuelle Lösungen – und das weltweit.
VIACOR ist DIE Kreativwerkstatt & Kunstharzmanufaktur für innovative, funktionale und effiziente Bodenbeschichtungen. Seit über 20 Jahren entwickeln und produzieren wir fugenlose Beschichtungen für Abdichtungen und Industrie- und Sportfußböden. Als global agierendes Unternehmen legen wir großen Wert auf Qualität und individuelle Lösungen. Egal ob wirtschaftlich, langlebig, schnell, modern oder einfach nur bunt – unsere zertifizierten Produkte erfüllen Anforderungen aus jedem Anwendungsbereich.
Seit 1959 ist unser Fokus auf intelligente Parkraumlösungen ausgerichtet. Als familiengeführtes Unternehmen sind wir stolz darauf, die weltweit größte Produktpalette für Parksysteme anzubieten. Unsere Expertise reicht von klassischen Systemen mit zwei übereinander abgestellten Fahrzeugen bis hin zu automatischen Parksystemen für Großprojekte mit über 1.000 Stellplätzen. Wir setzen auf Nachhaltigkeit und entwickeln kompakte Parklösungen, um Platz für öffentliche oder begrünte Flächen zu schaffen.
Medienpartner
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB)
Der Fraunhofer IRB Verlag ist einer der führenden Fachverlage für das Bauwesen im deutschsprachigen Raum. Er publiziert praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Inhalte zu allen Bereichen des Bauens. Zum Portfolio gehören renommierte Fachzeitschriften wie „Der Bausachverständige“ und „Bausubstanz“, die aktuelle Entwicklungen im Bereich Bauen, Sanieren und Erhalten fundiert aufbereiten.
Ansprechpartner

BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungshandbuch
Die Teilnehmer des Kolloquiums erhalten Zugriff auf die digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs, das die vorab eingereichten Beiträge der Referenten zu den Vorträgen enthält. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine Registrierung bei der eLibrary des herausgebenden Verlags, Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, erforderlich. Die gedruckte und die digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs kann im Nachgang der Tagung beim Verlag erworben werden.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch des 11. Kolloquiums Parkbauten vom 27. und 28. Februar 2024 ist unter folgendem Titel beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen: 11. Kolloquium Parkbauten. Fachtagung über Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2024. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Das Tagungshandbuch des 10. Kolloquiums Parkbauten 2022 ist beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erhältlich. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Das Tagungshandbuch zum 9. Kolloquium Parkbauten 2020 ist ebenfalls im Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.
Bei Fragen und Problemen zur Aktivierung der digitalen Tagungsunterlage wenden Sie sich bitte unter Angabe von E-Mail und Telefonnummer direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0) 7071 9797 – 30.
Hinweise zur Vorbereitung
Informationen für Vortragende
Sobald Ihr Vortrag vom Programmausschuss für die Fachtagung angenommen wurde, bitten wir Sie um Einreichung folgender Unterlagen bis 28. November 2025:
- Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person für die Anmoderation und Vermarktung
- Manuskript für die Tagungsunterlage, sechs bis zehn Seiten DIN A 4-Seiten als Word-Datei
- verwendete Grafiken separat in hoher Auflösung (400 dpi, mögliche Formate: png, tif, jpeg)
Kurzbiographie
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.
Manuskript für die Tagungsunterlage
- Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Manuskripterstellung und nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage.
- Bitte übersenden Sie zur Verwendung kommende Grafiken ergänzend separat in hoher Auflösung.
- Bitte wählen Sie für Ihr Manuskript eine wettbewerbsneutrale Darstellung.
- Der Umfang eines Manuskripts für die Tagungsunterlage beträgt üblicherweise sechs bis zehn DIN A4-Seiten. Abweichungen sind möglich.
Urheberrecht
- Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
- Mit der Überlassung Ihres Manuskripts erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
- Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.
Vortrag bei der Fachtagung
- Die Vortragsdauer beträgt 35 Minuten mit anschließender fünfminütiger moderierter Diskussion.
- Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht und Notizen ggf. ausgedruckt mitgebracht werden sollten.
- Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
- Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.
Kostenfreie Teilnahme für Vortragende
Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage und Verpflegung kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Eine Erstattung der Reisekosten ist nicht vorgesehen. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Melden Sie sich hierfür bitte separat bei uns.
Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte reguläre als Teilnehmer an.

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenIhr Ansprechpartner
