Tragfähigkeit historischer Eisenbetontragwerke beurteilen
Bestandsaufnahme, Nachrechnung, praxisnahe Ertüchtigung
Tragfähigkeit historischer Eisenbetontragwerke beurteilen
Dipl.-Ing. (FH) Meinhard Dultz
Fachbereichsleiter Bauen im Bestand, KFP Ingenieure GmbH, Hamburg Meinhard Dultz ist seit 2015 Fachbereichsleiter „Bauen im Bestand“ bei der KFP Ingenieure GmbH. Er leitet Projekte in allen Leistungsphasen (1–8) und verfügt über umfassende Erfahrung in der Instandhaltung und Modernisierung von Bauwerken. Nach seiner Ausbildung zum Zimmerergesellen absolvierte er ein Bauingenieurstudium an der FH Hamburg. Zusätzliche Qualifikationen erwarb er u. a. als Sachkundiger Planer für Betonbauteile, Tragwerksplaner in der Denkmalpflege, Energieberater für Baudenkmale und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz. Vor seiner Tätigkeit bei KFP führte er ein eigenes Ingenieurbüro und war Geschäftsführer eines Zimmereibetriebs.
Historische Eisenbetonbauten prägen seit dem frühen 20. Jahrhundert Europas Stadtbilder und haben auch heute noch große bau- und kulturhistorische, aber auch praktische Bedeutung. Ihre hohe Tragfähigkeit, Feuerbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie auch aktuell zu begehrten, großzügigen Arbeits- und Wohnflächen. Doch Umbau, Umnutzung und energetische Sanierung stellen besondere ingenieurtechnische Anforderungen. Zudem ist zu beachten, dass die technische Nutzungsdauer der Eisenbetonbauteile oftmals überschritten und der Abnutzungsvorrat aufgebraucht ist. Nur eine fundierte Bestandsaufnahme und Nachrechnung, die historische Bemessungs- und Herstellungsverfahren sicher mit den heutigen Regelwerken – DIN EN 1992-1-1 (EC 2) – verknüpft, schützt vor Sicherheitsrisiken, Haftungsfragen und unnötigen Mehrkosten.
Ziel der Weiterbildung
In diesem Seminar erhalten Sie das praxisnahe Rüstzeug, um Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Eisenbetontragwerken fachgerecht zu bewerten und daraus passgenaue Ertüchtigungslösungen zu entwickeln – ein wesentlicher Beitrag zu ressourcenschonendem, nachhaltigem Bauen und zum Erhalt wertvoller Bausubstanz:
- Sie führen lineare und nichtlineare Nachrechnungen historischer Decken und Balken aus Eisenbeton normgerecht durch.
- Sie beurteilen typische Schadensbilder, Dauerhaftigkeit und Bestandsschutz sicher.
- Sie wählen zielgerichtete Prüf- und Belastungsversuche aus und leiten Instandsetzungskonzepte ab.
- Sie wissen, wie Sie Nachweise und Gutachten gegenüber Behörden und Auftraggebern rechts- und haftungssicher dokumentieren.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

09:00 – 10:15 Uhr
Historische Konstruktionen
Eisenbetonsysteme, Materialkennwerte, Vergleich mit konstruktiven Vorgaben der DIN EN 1992-1-1
10:15 – 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 – 12:00 Uhr
Bestandsaufnahme
Beurteilung von Schäden und Betoninstandsetzung
Bestandsschutz
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr
Lineare und nichtlineare Nachrechnung, Belastungsversuche
13:45 – 14:00 Uhr Kaffeepause
14:00 – 15:30 Uhr
Statische Ertüchtigung
Strategien: Verstärkung, Betonergänzung, Vorspannung
Abschlussrunde
Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Sachverständige, Bauingenieure in Verantwortung, Bauleiter mit Instandsetzungsaufgaben sowie Mitarbeitende von Bauaufsichts- und Denkmalbehörden, die historische Eisenbetontragwerke bewerten oder Nachweise prüfen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in Grundlagen der Stahlbetonbemessung nach EC?2.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .