Zertifikatslehrgang

Sachverständige für versicherte Schäden an Gebäuden (SVM/TAE)

Qualifiziert Sachschäden an Immobilien bewerten, Gutachten erstellen

Angebot runterladen
für

Sachverständige für versicherte Schäden an Gebäuden (SVM/TAE)

Ihre Anschrift
Beginn:
14.10.2026 - 09:15 Uhr
Ende:
18.03.2027 - 16:30 Uhr
Dauer:
9,5 Tage
Veranstaltungsnr.:
60207.00.002
Leitung
Stahn + Thomas PartG mbB, Beratende Ingenieure
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 3.950,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Sachverständigen-Verband Mitte e.V.
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Referent:in

Dipl.-Ing. Mathias Stahn

Stahn + Thomas PartG mbB, Beratende Ingenieure – Sachverständige, Luckau
Geschäftsführender Gesellschafter; zertifizierter Sachverständiger für Versicherungswertermittlungen und Sachschadenbewertungen von Immobilien, zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Durch die mittlerweile allgegenwärtigen Auswirkungen des Klimawandels (Sturm-, Hagel-, Überschwemmungsschäden) sowie die stetige Präsenz von Einbruchs-, Leitungswasser- und Brandschäden im Wohn-, Sozial-, Gewerbe- und Industriegebäudebereich, einschließlich landwirtschaftlicher Betriebsgebäude und Einrichtungen, sind Bausachverständige, Architekten und Ingenieure, Versicherungsfachleute, Baubiologen, Chemiker usw. immer öfter angefragt und mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. 

Von der kompetenten Schadensaufnahme vor Ort über die Einschätzung aller Leistungen, die für eine Wiederherstellung, Reparatur oder Ersatz der versicherten Sache und weiterer versicherter Maßnahmen notwendig sind, bis hin zur Kostenermittlung benötigt es fachliche Expertise: Fachleute, die sowohl den technischen Part der Schadensbehebung beherrschen als auch Diplomaten, die sich in die Lage der versicherten, natürlichen oder juristischen Person versetzen und auch durch die Brille des Versicherers schauen können.



Ziel der Weiterbildung

Der Lehrgang vermittelt insbesondere neu in diesem Bereich Tätigen die relevanten Anforderungen und Kenntnisse für eine eigenständige Bearbeitung nach Beauftragung durch den Versicherungsgeber oder durch den vom Schaden betroffenen Versicherungsnehmer. 
Bei erfolgreichem Abschluss (Hausarbeit und schriftliche Prüfung) erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Sachverständige für versicherte Schäden an Gebäuden (SVM/TAE)“, welches ihnen die besondere Sachkunde nachweist.
Teilnehmende, die nicht an den Prüfungen teilnehmen oder diese nicht bestehen, erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs.



Preisnachlass
Persönliche Mitglieder des Sachverständigen-Verband Mitte e. V. (SVM) erhalten bei dieser Veranstaltung einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Hierzu geben Sie bitte bei der Buchung den Gutscheincode SVM-TAE und Ihre persönliche Mitgliedsnummer im SVM e. V. unter Bemerkung ein. Bitte beachten Sie, dass der Nachlass vorbehaltlich einer Nachprüfung der SVM-Mitgliedschaft durch uns gewährt wird und nicht mit anderen Nachlässen kombinierbar ist.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Der Lehrgang besteht aus vier zweitägigen Seminarmodulen, einem eineinhalb-tägigen Prüfungsmodul sowie einer eigenständig zu erstellenden Hausarbeit.

Ablauf für Modul 1 bis Modul 4 (Abweichungen möglich):
Vortrag: 09:15 – 10:45 Uhr         
Kaffeepause: 10:45 – 11:00 Uhr
Vortrag: 11:00 – 12:30 Uhr          
Mittagspause: 12:30 – 13:15 Uhr
Vortrag: 13:15 – 14:45 Uhr         
Kaffeepause: 14:45 – 15:00 Uhr
Vortrag: 15:00 – 16:30 Uhr

1. Modul
14. und 15. Oktober 2026
Grundlagen der Sachversicherung (Dipl.-Oec. M. Schuker)

  • versicherte Sachen (Sachsubstanzschaden) in der Gebäude-, Bauwesen-, Haftpflicht-, Hausrat- und gewerblichen Inhaltsversicherung
  • weitere versicherte Sachen (Sofortmaßnahmen zur Schadenminderung, -abwehr, Aufräumungs- und Abbruchkosten, Mietausfall-/Mietwertersatzkosten, Mehrkostenproblematik)
  • versicherte Gefahren (Leitungswasser, Feuer, Sturm/Hagel, Elementar, …)
  • nicht versicherte Gefahren / versicherte Kosten / Versicherungsort
  • Neuwert / Zeitwert / Gemeiner Wert
  • Abgrenzungsproblematiken Gebäude und Inhalt
  • Unterversicherung / Besondere Verwirkungsgründe / Zahlung der Entschädigung
  • bedingungsgemäßes Sachverständigenverfahren

2. Modul
11. und 12. November 2026
Von der Auftragsannahme bis hin zur Entschädigungsermittlung (Dipl.-Ing. M. Stahn)

  • Worauf ist bei der Beauftragung zu achten?
  • Unterschiede in der Gutachtenbearbeitung gegenüber einer Bearbeitung bei Baumängeln
  • vom Ortstermin (Komplex der Schadensaufnahme) hin zum Vorbericht (Worst-Case-Szenario)
  • Abgrenzung der verschiedenen Kostenarten und deren Ermittlung
  • Gebäudeschadenermittlung (bauteilbezogene Kosten zum Neuwert / Zeitwert)
  • Versicherungswertermittlung (Neuwert / Zeitwert / Gemeiner Wert)
  • Gutachtenaufbau
  • Tätigkeiten nach Abgabe des Gutachtens (Belegprüfung, Endgespräch)
  • Praxisbeispiele, Arbeitsmittel, technische Ausstattung

3. Modul
9. und 10. Dezember 2026
Bauchemie/Baubiologie/Gefahrstoffe – Gefährdungsbeurteilung (Dr. J. Duvigneau)

  • Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung auf Brandstellen, Leitungswasserschäden
  • Brandschadenssanierung, Umgang mit Schimmelpilzbefall, holzzerstörende Pilze, flüchtige und schwerflüchtige organische Verbindungen (VOC und SVOC)
  • Umgang mit Asbest – neuere Entwicklungen

Sanierungstechniken – Schadensbeispiele aus der Praxis (U. Lademann)

  • Grundprinzipien der technischen Trocknung
  • Gerätetechnik, Feuchtemessung,
  • Unterschiede beim Umgang mit Estricharten und Bodenkonstruktionen                
  • Anwendung in der Praxis 

4. Modul
20. und 21. Januar 2027
Praxisbeispiele (M. Paul, M. Eng.)

  • Erarbeiten von Gutachten/Stellungnahmen an realen Fallbeispielen
  • Beispiele aus den Bereichen Elementarschaden, Leitungswasserschaden, Brandschaden, Sturmschaden
  • Beispiel zur Berechnung von Schadenshöhen
  • Berechnung von Zeitwerten an konkreten Beispielen
  • Abgrenzung und Ermittlung von versicherten Kostenpositionen 

Regress in der Sachversicherung (Dipl.-Oec. M. Schuker)

  • Grundlagen der Regressdurchsetzung/Forderungsübergang
  • Wichtige Grundlagen der Haftung
    des Werkunternehmers
    des Architekten/Sonderfachleute
    des Mieters/Vermieters
    durch Verschulden
    des Erfüllungsgehilfen/Verrichtungsgehilfen
    nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch, Haftpflichtgesetz
    Praxisbeispiele 
  • Übergabe der Themen für die Erstellung eines Übungsgutachtens (Hausarbeit)

5. Modul
17. und 18. März 2027 (Dipl.-Oec. M. Schuker / Dipl.-Ing. M. Stahn)
1. Tag: 13:15 – 16:30 Uhr                                                                                    

  • schriftliche Prüfung
  • Abschlussrunde

2. Tag: 09:15 – 16:30 Uhr

  • mündliche Überprüfung/Verteidigung der Hausarbeit
  • Übergabe der Zertifikate/Teilnahmebestätigungen

Bauingenieure, Architekten, Sachverständige, Fachplaner (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektroinstallation), Handwerksmeister sowie staatlich geprüfte Bautechniker im Hochbau oder Baunebengewerbe mit jeweils dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung, weiterhin Regulierungsbevollmächtigte, Versicherungsmakler und Mitarbeiter von Sanierungsunternehmen

Dr. Dipl.-Chem. Johann Jacob Duvigneau

Seit 1996 beim Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V. (IFS) am Standort Berlin mit den Themenschwerpunkten Brandursachenermittlung und Bewertung von Brandfolgeschäden beschäftigt.

Uwe Lademann

Pöppinghaus & Wenner Trocknungs-Service GmbH, Geschäftsführer / technische Leitung

Martin Paul, M. Eng.

geprüfter Sachverständiger für Versicherungsschäden (SVM), von der Hochschule Kaiserslautern zertifizierter Sachverständiger für Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung, SiGe-Koordinator, 1. Vorsitzender des Sachverständigenverband Mitte e. V.

Dipl. Oec. Markus Schuker

Dipl. Oec., Gruppenleiter Komplexschaden SV Sparkassenversicherung, Wirtschaftsmediator (DAA)

Dipl.-Ing. Mathias Stahn

Stahn + Thomas PartG mbB, Beratende Ingenieure – Sachverständige, Luckau
Geschäftsführender Gesellschafter; zertifizierter Sachverständiger für Versicherungswertermittlungen und Sachschadenbewertungen von Immobilien, zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.950,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
MH
Sachverständige für versicherte Schäden an Gebäuden (SVM/TAE) | 11.07.2025 | verifiziert
Bester Lehrgang den ich jemals besuchen durfte

Vortrag: die Referenten sind überdurchschnittlich kompetent. Den Inhalt in der Kürze so zu vermitteln, muss sehr gut vorbereitet sein.

Akademie: aus meiner Sicht alles bestens vorbereitet, begleitet, umgesetzt. Räumlichkeiten, Hygienebereich und das Catering ist ausgezeichnet. Einschließlich persönliche Begleitung der Referenten und der Kursteilnehmer durch den Fachbereich.

Effekt: das Zertifikat der TAE und SVM bedeutet in der Außendarstellung sehr viel.

 

Die Akademie, Referenten und das Ausbildungsthema kann ich sehr empfehlen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle