Batterietechnik
Dr.-Ing. Ralf Benger
Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Goslar
Aus Sicht von Anwendern sind Batterien variable Spannungsquellen mit variablem Innenwiderstand. Ihr Verhalten in Abhängigkeit von Temperatur, Ladezustand und Alter wird als komplex und undurchschaubar empfunden. Außerdem sind Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Batterien abhängig von der Einbindung in das Gesamtsystem und der Nutzung.
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmer des Seminars erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Batterien in ihrem anwendungsspezifischen Systemumfeld. Dabei werden die wichtigsten industriellen Batteriesysteme (Fokus Li-Ionen) betrachtet und vor allem die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten aller Batteriesysteme betont.ANMERKUNG
Das Seminar ist eine Einführung, die auch Newcomern den Einstieg in die Batterietechnik ermöglicht.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer*innen erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Montag, 15. Mai 2023
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr
Übersicht über Energiespeichertechnologien und ihre Anwendungen
– elektrische Energiespeicher
– elektrochemische Energiespeicher
– mechanische Energiespeicher
– Kurzzeit- und Langzeit-Energiespeichersysteme
– Brennstoffzellen und Elektrolyse
Batterien in ihrem Systemumfeld
– Strom und Spannung von Batterien in unterschiedlichen Anwendungen
– Begrifflichkeiten
Grundsätzliches zur elektrochemischen Spannungsquelle
– prinzipielles Verhalten von Elektroden in einem Elektrolyt
– Spannungsverlauf beim Laden und Entladen
– Nebenreaktionen
– Sicherheitsfragen
Aufbau von Zellen und Batterien
– Struktur der aktiven Massen und ihrer Eigenschaften
– Aufbau von Elektroden, Zellen und Batterie, Übersicht Batterietechnologien
Ersatzschaltbilder von Elektroden und Zellen
– elektrische Eigenschaften der Bestandteile von Zellen und ihre Abhängigkeit vom Ladezustand und der Alterung
– Mikrohenry, Milliohm und Farad
Laden und Entladen
– Ablauf der Nutzung: Ladeerhaltung, Entladen und Aufbau von Inhomogenitäten, Laden und Ausgleichsladung
– Schnellladen
– Ladeinfrastruktur
Kapazitäts- und Zustandsbestimmung
– Betriebskapazität, Ladezustand (SOC), SOH (State of Health) und SOF (State of Function)
Aufbau von Batteriesystemen
– Kühlung
– Batteriemanagementsysteme
– Architektur von modernen Lithium-Ionen-Batterien
– Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien
Eine ingenieur- oder naturwissenschaftliche Vorbildung ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Dr.-Ing. Ralf Benger
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
660,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
660,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Batterietechnik
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
