MENU
Neuer Termin in Planung!

Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Theoretische Teil der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Angebot runterladen
für

Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Ihre Anschrift
Neuer Termin in Planung!

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf die zuletzt stattgefundene Veranstaltung. Ein neuer Termin für diesen Kurs ist bereits in Planung. Gerne benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald der neue Termin feststeht.

Terminbenachrichtigung erhalten
Beginn:
laufend
Veranstaltungsnr.:
80085.00.001
Referent:innen
On-Demand
EUR 2.250,00
(MwSt.-frei)
Beschreibung

Mit diesem theoretischen Teil (On-Demand Lehrgang) der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) werden Nicht-Elektrofachkräfte „befähigt“, selbstständig wiederkehrende und festgelegte Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen durchzuführen. Unter festgelegte Tätigkeiten fallen zum Beispiel Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartungsarbeiten an elektrotechnischen Anlagen.

Zunehmend müssen Nicht-Elektrofachkräfte solche Arbeiten durchführen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde in der Durchführungsanweisung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) die Ausbildung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ definiert.

Auch die Handwerksordnung greift dieses Thema auf. Dort ist in § 5 zu lesen: „Wer ein Handwerk nach § 1 Abs. 1 betreibt, kann hierbei auch Arbeiten in anderen Handwerken nach § 1 Abs. 1 ausführen, wenn sie mit dem Leistungsangebot seines Gewerbes technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen“.



Ziel der Weiterbildung

  • Sie kennen die Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Unternehmen im Hinblick auf die Elektrotechnik. 
  • Sie besitzen einen Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik.
  • Sie kennen die Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms.
  • Sie kennen die Schutzmaßnahmen gegen die Wirkungen des elektrischen Stroms.
  • Sie kennen wichtige elektrische Betriebsmittel und den gefahrlosen Umgang mit diesen.
  • Sie können Betriebsmittel unter Einhaltung der aktuell gültigen Schutzmaßnahmen prüfen, um gefährliche Wirkungen des elektrischen Stroms zu vermeiden.
  • Sie sind in der Lage, Spannungen, Ströme und Widerstände zu messen und die Messwerte zu beurteilen.
  • Sie kennen die Unfallverhütungsvorschriften und wichtige Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen.
  • Sie können Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Stromunfällen einleiten.
  • Sie besitzen Grundlagenwissen zu diversen elektrotechnischen Anforderungen.
  • Sie wissen, wie typische Praxisaufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bearbeitet werden.


METHODE:

  • Dieser Kurs ist als Online-Selbstlern-Kurs konzipiert. 
  • Sie erhalten 3 Monate Zugang zur TAE-Lernplattform. 
  • Im Kurs werden Sie durch die einzelnen Kapitel geführt und können diese in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten, auch mehrfach oder in individueller Reihenfolge. 
  • Der Kurs schließt mit einem (Online-)Abschlusstest ab.
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Rechtliche Grundlagen:

  • Rechtlichen Rahmenbedingungen und Auswahlkriterien für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
  • Qualifikationsschritte innerhalb der Elektrotechnik.
  • Details zur Unterweisungspflicht in der Elektrotechnik.
  • Gesetze, Richtlinien, Normen, Unfallverhütungsvorschriften (z.B. ArbSchG, ArbStättV, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1-3, VDE-Richtlinien und geltende TRBS).

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit:

  • Welche rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Arbeitssicherheitsorganisation bestehen in Unternehmen?
  • Hierarchie der Gesetze und Verordnungen
  • Arbeitsschutzverordnungen und Arbeitsschutzorganisation/Rechtsfolgen und Haftung
  • Welche Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und der Beschäftigten bestehen?
  • Fach- und Führungsverantwortung, Personen in der Elektrotechnik, Arbeitsverantwortung
  • Wie arbeitet man mit einer Gefährdungsbeurteilung?
  • Fünf Sicherheitsregeln

Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen, auf Tiere und Sachen:

  • Auswirkungen auf den Menschen und auf Tiere
  • Einwirkdauer des Stroms auf den Körper, Widerstand des menschlichen Körpers, gefährliche Körperströme, maximale Berührungsspannung
  • Erste Hilfe bei Stromunfällen/Schutz gegen elektrischen Schlag

Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren:

  • Betriebsmittel der Elektrotechnik (z.B. Schutzgeräte, Kabel und Leitungen, Leuchten und elektrische Maschinen)
  • Einteilung der Schutzmaßnahmen und wichtige Begriffe
  • Schutz gegen direktes Berühren, Schutz bei indirektem Berühren und Gewährleistung der automatischen Abschaltung im Fehlerfall (Schutz gegen gefährliche Körperströme im Fehlerfall)
  • Bedeutung von Potenzialausgleich und Schutzleiter, Funktionsweise eines RCD (FI-Schutzschalter)

Physikalische Grundlagen/Strom, Spannung, Widerstand und Leitung:

  • Welche unterschiedlichen Wirkungen von Strom gibt es?
  • Welchen Anwendungen nutzen diese Wirkungen?
  • Physikalischen Grundlagen (z.B. (Elementar-)Ladung, Stromstärke, Spannung, Stromdichte, Widerstand und elektrische Leistung/Arbeit)
  • Stromkreise - Reihenschaltung und Parallelschaltung, Wechsel-/Gleichspannung und Drehstrom 
  • Ohmsches Gesetz, Leistungsgesetz und grundlegende Formeln
  • Beispielanwendungen und -aufgaben

Praxisaufgaben im On-Demand Lehrgang:

  • Umstellung auf LED-Beleuchtung
  • Austausch eines FI in einem Wohngebäude
  • Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701/0702
  • Thermografische Untersuchung eines Schaltschrankes
  • Austausch eines Schütz im Schaltschrank
  • Austausch eines Drehstrommotors

ZUGANGSVORAUSSETZUNG FÜR DEN ON-DEMAND LEHRGANG:

  • Berufsausbildung in einem technisch-/handwerklichen Beruf mit “Schnittmengen” zur Elektrotechnik 
  • Unterweisung zur “EuP”

VORAUSSETZUNG FÜR DIE BESTELLUNG ZUR EFKffT:

  • Ausbildung in Theorie und Praxis mit abschließendem Test 
  • praktische Ausbildung an den in Frage kommenden Betriebsmitteln/technischen Geräten
Teilnehmer:innenkreis

Dieser On-Demand Lehrgang wendet sich an:

  • Personen, die Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft oder verantwortlichen Elektrofachkraft durchführen sollen und dafür den Fachkundenachweis benötigen.
  • Beispiele: Mitarbeiter oder Führungskräfte in der Produktion, Sicherheitsbeauftragte, Monteure, Einrichter, Instandhalter, Maschinenbediener, Hausmeister, die mit elektrischen Betriebsmitteln umgehen oder abgeschlossene elektrische Betriebsstätten betreten.
Veranstaltungsort
ONLINE
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.250,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung