Die verantwortliche Elektrofachkraft
Richard Lauer
Esnmann Consulting GmbH, Montabaur
Harald Peppel
MEBEDO Akademie GmbH, Montabaur
Ziel der Weiterbildung
Die Notwendigkeit, eine oder mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik zu beauftragen, um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu organisieren, wird im Seminar deutlich herausgearbeitet.In Theorie und Praxis erfahren Sie „Bewährtes“ und „wichtige Neuerungen“ für verantwortliche Elektrofachkräfte und Anlagenbetreiber zu den Themen Organisation, Delegation und Pflichtenübertragung. Sie werden als Elektrofachkraft bzw. als verantwortliche Elektrofachkraft über den möglichen Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit einhergehenden Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt.
Methodik
Vortrag, Diskussion, ausführliche Praxisbeispiele, anschauliche Seminarunterlage (Buch VDE-Schriftenreihe 135, „Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik“; 2. Auflage)
Teilnahmebescheinigung
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der behandelten Seminarinhalte.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Mittwoch, 11. und Donnerstag, 12. Oktober 2023
1. Tag: 9.00 bis 16.00 Uhr
2. Tag: 8.00 bis 15.00 Uhr
1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen
– EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), DGUV-Vorschrift 1, DGUV-Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10
2. Übertragung von Unternehmerpflichten
– Aufgaben und Pflichten des Unternehmers nach DGUV-Vorschrift 1, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Bürgerlichem Gesetzbuch, Ordnungswidrigkeitengesetz und DIN VDE 1000-10 sowie DIN VDE 0105-100 etc.
– Delegation von Unternehmeraufgaben
– Führungsverantwortung im Wesentlichen bestehend aus Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung nebst entsprechender Dokumentation
– Präqualifikation, Auswahl, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen
– Garantenstellung des Unternehmers und der Elektrofachkräfte
– Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen (Verwaltungs-, Zivil-, Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht)
3. Grundlagen der betrieblichen Organisation im Elektrobereich
– Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen (produzierende Unternehmen, dienstleistende Unternehmen, etc.)
– Aufbau einer rechtssicheren Unternehmensorganisation mit Anlagenbetreiber Elektrotechnik, verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen Elektrofachkräften, Elektrofachkräften und Nicht-Fachkräften
– Organisationsmöglichkeiten im elektrotechnischen Betriebsteil: funktionale, territoriale und gemischte Organisationsform sowie Matrix-Organisation
– praktische Umsetzung im Unternehmen (beispielsweise bezüglich der erforderlichen Dokumente wie Bestellungen, Vertretungsregelungen, Dokumentationen)
– Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche Elektrofachkraft wichtigsten Aufgaben im Elektrobereich
– Vorstellung von Muster-Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung
4. Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige Personen
– Laien
– elektrotechnisch unterwiesene Personen
– Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
– Elektrofachkräfte (in verschiedenen Ausprägungen wie schaltberechtigte Person, Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen
– befähigte Personen nach BetrSichV und TRBS 1203
– Anlagen- und Arbeitsverantwortliche
– elektrischer Anlagenbetreiber
– verantwortliche Elektrofachkräfte
5. Unterweisung und Ausbildung im Elektrobereich
– betrieblicher Aus- und Weiterbildungsplan
– Mitarbeiter-Qualifikationsdatenbank
– Qualifikationsüberprüfung und Wissenskontrolle
– Auswahl unter Beachtung fachlicher und persönlicher Eignung sowie der hierarchischen Stellung im Unternehmen
6. Praktische Einarbeitung und Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobereich
– Planung und Überwachung der praktischen Einarbeitungsphase
– Inhalt und Form des vollständigen schriftlichen Bestellungsvorgangs am Beispiel der verantwortlichen Elektrofachkraft und der elektrotechnisch unterwiesenen Person
– Checklisten zur Qualifikationsüberprüfung und -dokumentation im Rahmen der Bestellung
7. Betriebs- und Arbeitsanweisungen
– allgemeine betriebliche Kommunikation (Rundschreiben etc.)
– Betriebs-, Verfahrens-, Arbeits- und Montageanweisungen
8. Prüfungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
– Anforderungen an Prüfpersonal und die Prüfgeräte
– ordnungsgemäße Organisation und Dokumentation der Prüfungen
– elektrische Anlagen: Umfang, Fristen und Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen
– Prüfung ortsveränderlicher Betriebs- bzw. Arbeitsmittel
9. Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren gefährlicher aktiver Teile („teilweiser Berührungsschutz“) gemäß DIN VDE 660-514
Richard Lauer
Harald Peppel
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.280,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.280,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Die verantwortliche Elektrofachkraft
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
