Elektrische Sicherheit für Steuer- und Regelgeräte
Anwendung der EN 61010-2-201 - verständlich und leicht gemacht
Elektrische Sicherheit für Steuer- und Regelgeräte
Gino Drechsler

Dipl.-Ing. Biomedizinische Technik (FH Lübeck)
Kernkompetenzen:
> Prüfungen und Bewertungen der Elektrischen Sicherheit für Laborgeräte und industrielle Mess-, Steuer- und Regelgeräte
> CE - Zulassungsverfahren
> Entwicklung von Produktsicherheitskonzepten
> Risikomanagement
Mitarbeit in nationalen Normengremien
Seit 2019 arbeitet Gino Drechsler als Dozent für die Technische Akademie Esslingen
- Die EN 61010-2-201 legt die Anforderungen der Elektrischen Sicherheit von Steuer- und Regelgeräten für die Industrie fest. Diese normativen Anforderungen umfassen den Schutz vor elektrischen, mechanischen, thermischen und weiteren Gefährdungen, aber auch Beschriftungen der Produkte und Informationen für die Anwender.
- Zu allen diesen Punkten bietet Ihnen das Seminar präzise Erläuterungen, damit Sie die Erfordernisse bei der Entwicklung und Prüfung Ihrer industriellen Steuer- und Regelgeräte kennen und umsetzen können.
- Die korrekte praxisgerechte Interpretation und Anwendung der EN 61010-2-201 in Verbindung mit der Grundnorm und die erforderlichen Prüfungen und Bewertungen sind Inhalt des Seminars. Unter anderem werden mögliche Wege für einen angemessenen Brandschutz aufgezeigt. Das Isolationskonzept, dessen Einflussfaktoren und die damit verbundenen Prüfungen werden erklärt.
Ziel der Weiterbildung
- Sie erfahren die normativen Anforderungen der Elektrischen Sicherheit für industrielle Steuer- und Regelgeräte und deren produktbezogene Umsetzung.
- Sie können die Sicherheitsnorm IEC/EN 61010-2-201 korrekt interpretieren und anwenden.
- Die erforderlichen Prüfungen für Ihre Produkte können Sie effektiv und normgerecht durchführen und Prüfabläufe optimieren.
- Sie erlernen wichtige Begriffe und Definitionen zum Normenverständnis.
- Sie verstehen die Schutzkonzepte vor elektrischem Schlag, mechanischen Gefährdungen, Brand und weiteren Gefährdungen für Ihre Produkte und können sie konstruktiv beachten.
- Im Produktentwicklungsprozess sind Sie in der Lage, die normativen Anforderungen umzusetzen und den Entwicklungsprozess zu optimieren.
Methode:
- Fachvortrag mit Beispielen
Voraussetzungen:
- Vorkenntnisse der EN 61010-1 / 61010-2-201 sind nicht unbedingt erforderlich.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1:
Gesetzliche Grundlagen
- Einbindung in europäische Gesetzgebung
- Niederspannungsrichtlinie
Schutzziele und Überblick über die Norm
- Begriff „Elektrische Sicherheit“
- Schutzziele
- erforderliche Prüfungen
Schutz vor gefährlichen Spannungen und Strömen
- Bestimmung berührbarer Teile
- Grenzwerte
- Erstfehlersicherheit
- Schutzleitersystem
- Isolationskonzept
- Berechnung von Luft- und Kriechstrecken
- Isolationsprüfungen (HV-Prüfungen)
Tag 2:
Schutz vor mechanischen Gefährdungen
- Stabilität
- Robustheit von Gehäusen und Gehäuseteilen
- Vorrichtungen zum Heben und Tragen
Schutz vor übermäßiger Erwärmung und Brand
- 3 Wege zum Brandschutz
- Temperaturprüfungen
- Tests von Fehlerbedingungen
- Feuerschutzgehäuse
- Schutz durch Energiebegrenzung
Schutz vor weiteren Gefährdungen
- Gefährdungen durch Flüssigkeiten
- Batterien
- Druckbeaufschlagte Teile
Sicherheitsrelevante Bauteile
- Was gehört dazu? Und was nicht?
- Sicherheitsrelevante Ratings
- Tipps zu den Angaben in der LoCC
Das Seminar ist ausgerichtet für Personen, die mit der Entwicklung, der Prüfung und der Zulassung von industriellen Steuer- und Regelgeräten beauftragt sind und die am Entwicklungs- und Zulassungsprozess mitwirken, z. B.
- Entwicklung des elektronischen und elektrischen Designs
- Mechanische Konstruktion
- Prüfbeauftragte
- Zulassungsbeauftragte
- Anwenderrelevante Kundendokumentation
- Produktkennzeichnungen
- Personen von Prüflaboren
Vorkenntnisse der EN 61010-1 / 61010-2-201 sind nicht unbedingt erforderlich.

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
1.310,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .