Photovoltaik-Anlagen
Dipl.-Ing. (FH) Robert Jahrstorfer

Dipl.-Ing. (FH) Robert Jahrstorfer ist als selbstständiger Unternehmer seit 1993 im Bereich der Energie- und Elektrotechnik sowie der regenerativen Energien tätig. Seit 1998 ist er außerdem als Dozent in seinem Fachbereich tätig; er gestaltet seine Seminare sehr verständlich und mit unmittelbarem Praxisbezug. Als Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen und Fachgremien kann er zielgerichtet und individuell auf Lehraufträge eingehen. Seit November 2014 ist er außerdem als öffentlich bestellter und vereidigter IHK-Sachverständiger für das Sachgebiet Photovoltaik (PV) und photovoltaische Anlagentechnik (PVAT) deutschlandweit sowie im Ausland im Einsatz.
Das Seminar behandelt verschiedene Ausführungsformen von der Planung bis hin zu Betreibermodellen und vertragsrelevanten Details, und stellt diese einander gegenüber.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt die Grundlagen verschiedener Photovoltaik-Anlagen, beispielsweise Inselanlagen und netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen. Basierend auf verschiedenen Modulen werden ideale und weniger gute Montagemöglichkeiten gezeigt. Dafür werden Dimensionierungsbeispiele für konkrete Anlagen durchgerechnet. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden die Wechselrichter. Die verschiedenen Typen, Auswahlkriterien, Leistungsvermögen, Zuverlässigkeit und Installationsmöglichkeiten werden detailliert besprochen.Damit erhalten Sie eine fundierte Grundlage für die Berechnung der Kosten-/Nutzenanalyse, der Lebensdauer und der gesamten Wirtschaftlichkeit einer Anlage. Abschließend wird auf mögliche Vertragsgestaltungen als Basis verschiedener Geschäftsmodelle eingegangen.
Dienstag, 17. bis Donnerstag, 19. Oktober 2023
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr
1. Energieversorgung heute und in der Zukunft
2. Unerschöpfliche Energie von der Sonne
3. Grundlagen
– Solarstrahlung, Solarzellen, Module, Wechselrichter
– Funktionsweise, Kennlinien und Kenngrößen
– ökologische Bewertung, wirtschaftliche Betrachtung
4. Planung und Auslegung netzgekoppelte PV-Anlagen
– technische Vorschriften und Richtlinien
– Anlagenkonzeptionen
– Auslegung einer Anlage
– Dimensionierung von Komponenten und Leitungen
–Kalkulation und Angebotserstellung
– Ertragsanalyse und -optimierung
5. Montage, Installation, Betrieb
– fach- und normgerechte Installation
– Inbetriebnahme und Betrieb
– Beispiele, Fehleranalyse, Wartung
6. Planung und Auslegung autarker PV-Anlagen
7. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Verträge
8. Solarforschung, Zukunft der Anlagen

Dipl.-Ing. (FH) Robert Jahrstorfer
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.360,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.360,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Ende: 19.10.2023
Ende: 17.05.2024
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
