Bauelemente der Leistungselektronik

Lernen Sie den Aufbau und die Funktionsweise von elektronischen Bauelementen kennen

Angebot runterladen
für

Bauelemente der Leistungselektronik

Ihre Anschrift
Beginn:
22.06.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
22.06.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36352.00.001
Leitung
Institut f. Energiesysteme u. Elektrische Antriebe
Live-Online
EUR 749,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 674,10
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Referent:in

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer

• Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
• Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
• Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU-Darmstadt
• Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU-Wien
• Studium und Promotion an der TU-Wien: Elektrische Energietechnik
• Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
• Habilitation an der TU-Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
1982 – 2001: Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
2001 – 2006: Leitung Abteilung e-Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
2006 – 2019: Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
Seit 2002: Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen)

  • Die grundlegenden Kenntnisse elektronischer Bauelemente sind für Techniker, Ingenieure und Fachleute auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik unerlässlich. In zahlreichen Anwendungen, im Bereich der Antriebstechnik, der Automatisierung und Energieerzeugung sind elektronische Bauelemente von großer Bedeutung. 
  • Dabei steigen die Anforderungen, bei zunehmendem Kostendruck stetig an. Ein tiefes Verständnis der Halbleitertechnik und deren Halbleiterbauelemente ist entscheidend. Im Vortrag wird auf die aufbauende Funktionsweise von Dioden, Transistoren, Thyristoren, IGBTs, MOS-FETs und weiteren elektronischen Bauteilen eingegangen. 
  • Für die Dimensionierung der Kühlung ist die Entstehung der Verluste entscheidend. Außerdem sind bei Halbleiterbauelementen, abhängig von den verwendeten Materialien, maximale Temperaturgrenzen einzuhalten. Abschließend wird auf Grundschaltungen der Gleichrichtung und der Wechselrichter eingegangen.


Ziel der Weiterbildung

  • Sie lernen die Grundlagen der Herstellung und des Aufbaues elektronischer Bauelemente kennen.
  • Sie lernen die Funktion, Wirkungsweise und Kennlinien von Dioden, Transistoren und weiterer elektronischer Bauelemente.
  • Sie erfahren über die Verlustentstehung und Kühlung von Halbleiterbauelementen.
  • Sie können nach dem Seminar eine grobe Dimensionierung (maximale Sperrspannung, Durchlassstrom, Temperaturen, etc.) durchführen.
  • Sie lernen die relevanten Grundschaltungen für die Gleichrichtung und Wechselrichtung.


Methoden:

  • Fachvortrag mit gemeinsamer Erarbeitung des Wissens auf Flipchart
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • Fragerunden und Diskussion

Voraussetzungen:

  • technisches Grundverständnis und Erfahrungen im technischen Umfeld sind von Vorteil
  • elektrotechnisches Grundverständnis wird vorausgesetzt
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 22. Juni 2026
9:00 Uhr bis 16:30 Uhr (inkl. Pausen)

Halbleiter, Herstellung und Aufbaufunktion

  • Herstellung von Si- und SiC-Halbleitermaterial

Diode, Kennlinie, Funktion und deren Anwendung

  • PN-Leitung
  • PN-Übergang

Transistor, MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor)

  • Kennlinie, Funktion und deren Anwendung

GTO-Thyrister (Gate turn-off Thyrister), IGBT (Insulated- Gate Bipolar Transistor)

  • Kennlinie, Funktion und deren Anwendung 

Verlustentstehung und Kühlung von Halbleiterbauelementen

  • Durchlass-, Schalt- und Ansteuerungsverluste

Parameter für die Dimensionierung

  • max. Sperrspannung, Durchlassstrom, Temperaturen und thermischer Widerstand

Grundschaltungen für die Gleichstromtechnik

  • Einweg-, Zweiweg- und Mehrwegbrückenschaltung 

Grundschaltungen für die Wechselstrom- und Drehstromtechnik

  • Wechselrichter, Modulationsverfahren, Pulsfrequenz

Unterschied Silizium (Si) und Siliziumcarbit (SiC) - Halbleitermaterial

  • Techniker und Ingenieure in Applikationsabteilungen
  • Qualitätsprüfer
  • Vertriebsingenieure
  • Fertigungstechniker / Fertigungsingenieure
  • technisches Personal im Bereich Einkauf, Vertrieb und Entwicklung
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer

• Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
• Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
• Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU-Darmstadt
• Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU-Wien
• Studium und Promotion an der TU-Wien: Elektrische Energietechnik
• Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
• Habilitation an der TU-Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
1982 – 2001: Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
2001 – 2006: Leitung Abteilung e-Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
2006 – 2019: Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
Seit 2002: Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen)

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
749,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung