Sicherheits- und Notbeleuchtung
Anforderungen, Planung und Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
Sicherheits- und Notbeleuchtung
David Newald
Herr David Newald absolvierte an der DHBW Stuttgart ein duales Studium zum B.Eng Facility Management, nachdem er sich zum staatlich geprüften Techniker für Mechatronik weitergebildet hatte. Herr Newald kann auf eine über 25-jährige Erfahrung im Bereich des Facility Managements, von der Konzeptphase über die Ausführung bis zur Abnahme, zurückgreifen. Herr Newald war neben seiner Fachdisziplin Facility Management als Leiter Anlagenmanagement, auch im Bereich der Planung und dem Inbetriebnahmemanagement erfolgreich tätig. Schwerpunkt seiner aktuellen Tätigkeit ist die gewerkeübergreifende Planung von Industriegebäuden, um dem Betreiber einen wirtschaftlich optimierten und im Bezug auf die Betreiberverantwortung, einen beherrschbaren Betrieb zu ermöglichen. Die gemachten Erfahrungen, die vielseitigen und guten Fachkenntnisse setzt er sicher und zielgerichtet in die Praxis um. Seine Dozententätigkeit ist mit dem Satz „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ treffend beschrieben werden.
- Eine zuverlässige Sicherheitsbeleuchtung ist im Notfall unverzichtbar, um Orientierung und Schutz zu gewährleisten. Das Seminar vermittelt die aktuellen Normen wie DIN EN 1838 sowie EN 50172 / DIN VDE V 0108 Teil 100 und behandelt alle relevanten Vorschriften für Sicherheitsbeleuchtung, Notbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme.
- Im Fokus stehen die gesetzlichen Anforderungen aus Bauordnung und Arbeitsschutz sowie die Verantwortlichkeiten von Betreibern und Eigentümern für einen sicheren Betrieb. Praxisnahe Inhalte zeigen, wie Planung, Installation, Prüfung und Instandhaltung normgerecht umgesetzt werden.
- Ziel ist, ein fundiertes Verständnis, das den rechtssicheren und zuverlässigen Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in Arbeitsstätten, Versammlungsstätten und Beherbergungsbetrieben zu gewährleisten.
Ziel der Weiterbildung
- Sie erfahren, welche aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen an eine Notbeleuchtung (DIN EN 1838), Sicherheitsbeleuchtungsanlage (EN 50172 / DIN V VDE V 0108 Teil 100), für Leuchten für Notbeleuchtung (DIN EN 60598-2-22) bestehen.
- Sie erlernen die grundsätzlichen Unterschiede von Sicherheitsbeleuchtungssystemen und können diese für Ihren Bedarf zielgerichtet auswählen.
- Sie erfahren, welche Normen für Sicherheitsbeleuchtungen in medizinisch genutzten Bereichen (DIN VDE 0100 Teil 710) und welche Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen (DIN VDE 0510 Teil 2) relevant sind.
- Sie erwerben grundlegendes Wissen, um eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage regelkonform zu planen und zu betreiben.
Methoden:
- Fachvortrag mit Beispielen
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Voraussetzungen:
- Vorkenntnisse: Grundverständnis elektrischer Systeme empfohlen
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Gesetzliche Grundlagen und Normen
- Bau- und Sonderbaurecht
- Musterbauordnung (MBO)
- Landesbauordnung (LBO)
- Arbeitsrecht / Arbeitsstättenrichtlinien
- ArbStättV
- ASR A3.4 “Beleuchtung und Sichtverbindung”
- ASR A2.3 “Fluchtwege und Notausgänge”
- rechtliche Vorschriften zum Brandschutz
Normen Sicherheitsbeleuchtung
- Notbeleuchtung (DIN EN 1838)
- Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (EN 50172 / DIN V VDE V 0108 Teil 100)
- Leuchten für Notbeleuchtung (DIN EN 60598-2-22)
- Prüfsysteme batteriebetriebene Systeme (DIN EN 62034)
- lichttechnische Anforderungen
- Sicherheitsbeleuchtungen medizinisch genutzten Bereichen (DIN VDE 0100 Teil 710)
- Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen (DIN VDE 0510 Teil 2)
Stromquellen Sicherheitsbeleuchtung
- Einzelbatterien
- zentrale Stromversorgungsysteme
- Netzersatzaggregate
- duales System
Installation Sicherheitsbeleuchtung
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen (DIN VDE 0100 Teil 444)
- Elektrische Betriebsräume nach (EltBauVO)
- Funktionserhalt (MLAR)
Betrieb Sicherheitsbeleuchtung
- Instandhaltung und Prüfung
- Dokumentation
- Technische Leiter
- Betreiber Facility Management
- Mitarbeitende technischer Abteilungen in Verwaltungen oder Kommunen
- Dienstleister im Facility Management (z.B. Servicetechniker, Hauswart)
- Kaufleute im Bereich Gebäudemanagement
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
749,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .