MENU

Stanztechnik und Feinschneiden von Blechteilen

Technologie, Auslegung, Gestaltung und Praxiswissen
Beginn:
27.09.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
28.09.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35907.00.002
Leitung
N2-Tech GmbH
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 1.185,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Gerd Roggatz

N2-Tech GmbH, Dauchingen

Beschreibung
Umgeformte Blechteile spielen in vielen Bereichen des industriellen Bedarfs eine große Rolle – z.B. im Maschinen- und Anlagenbau und in der Fahrzeugtechnik. Bei der Entwicklung dieser Blechteile ist es entscheidend, das Fertigungsverfahren auszuwählen, welches hinsichtlich Qualität und Kosten am besten geeignet ist. Dabei müssen Werkzeugkonzepte, Toleranzen und Fertigungsverfahren optimal aufeinander abgestimmt werden. Dieses Seminar stellt die Besonderheiten bei der Umformung von Blechteilen praxisnah dar.

Ziel der Weiterbildung

Sie erhalten einen Überblick über das Stanzen und Feinschneiden. Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung des Streifenbildes sowie die Konzeption und Auslegung der Werkzeuge. Sie lernen einzuschätzen, welches Verfahren, das geeignetere in Bezug auf Qualität oder Kosten ist. Das Seminar wird durch einen Exkurs zu Werkstoffen sowie Kühl- und Schmiermitteln und deren Peripherie ergänzt, ebenso lernen Sie neueste Entwicklungen in der Pressentechnik kennen.
Programm

Mittwoch, 27. und Donnerstag, 28. September 2023
1. Tag 9.00 bis 11.45 und 13.15 bis 17.00 Uhr
2. Tag 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr

Einführung und Überblick (G. Roggatz)

1. Möglichkeiten des Feinschneidens (P. Vonmüllenen)
– Grundlagen der Feinschneidtechnologie
– Beschaffenheit der Feinschnittfläche, Grenzen und Möglichkeiten des Feinschneidens
– Werkzeugsysteme
– Werkstoffe, Schmierstofffilm
– Feinschneidpressen, Steuerung und Peripheriegeräte

2. Schmierungstechnik und Nachhaltigkeit – eine realistische Einordnung (B. Sträßer)
– Definition Nachhaltigkeit
– Energiehunger der Weltwirtschaft
– Spannungsfeld Schmierungstechnik
– Nachhaltigkeit im Bereich der Schmier- und Verfahrensstoffe

3. Thema folgt!

4. Werkzeugstähle für das Stanzen komplexer Teile (N. Wulbieter)
– Ausfallursachen von Aktivwerkzeugen
– Beanspruchungsgerechte Stahlauswahl
– Wärmebehandlung von Werkzeugstahl

5.  Thema folgt!

6. Prozesssicherheit und hohe Standzeiten durch angepasste PVD-Schichten (S. Kutlay)
– Oberflächenpräperation
– Schichtauswahl
– Applikationen

7. Veränderungen im konstruktiven Denken durch additive Innovationskraft (P. Matasoni)
– Nutzung neuer Gestaltungsmöglichkeiten im konstruktiven Bereich
– Perspektive und Erfahrung aus dem 3D AK TEC FARM Alltag
– Bionik, die über den 3D FDM Druck ihren Weg in die Stahl-Gussteile findet

8.  Thema folgt!

9. Federsysteme in Stanzwerkzeugen (G. Roggatz)
– Arten von Federsystemen
– Stickstoff-Federsysteme
– Umgang mit Stickstoff-Federsystemen

10. Säulenführungen im Werkzeugbau (S. Nobs)
– Werkzeugkonzepte im Vergleich
– Wiederholgenauigkeit von Säulenführungen
– Säulenführungen für unterschiedliche Werkzeugkonzepte

Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugkonstruktion, Arbeitsvorbereitung, Werkzeugbau und Produktion.
Referent:innen

Holger Ehrenfried

Fibro GmbH, Haßmersheim

Richard Hocke

voestalpine eifeler Coating GmbH, Ettlingen

Paolo Matasoni

ANDRITZ Kaiser GmbH, Bretten

Stefan Nobs

Agathon AG, Bellach (Schweiz)

Klaus Polnau

WERUCON GmbH, Bremen

Gerd Roggatz

N2-Tech GmbH, Dauchingen

Manuel Schneider

Dayton Progress GmbH, Oberursel

Björn Sträßer

Prolytik Schmierstoffe GmbH, Fröndenberg

Patrick Vonmüllenen

Feintool Technologie AG, Lyss (Schweiz)

Dr.-Ing. Nils Wulbieter

voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH,

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.185,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.185,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 27.09.2023
Ende: 28.09.2023
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.185,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA