Durchführung gesichert! Die notwendige Mindestteilnehmerzahl ist bereits erreicht. Sie haben damit maximale Planungssicherheit. Bitte beachten Sie dennoch die Infos zu „4. Absage und Rücktritt“ in unseren AGB

Stanztechnik und Feinschneiden von Blechteilen

Technologie, Auslegung, Gestaltung und Praxiswissen

Angebot runterladen
für

Stanztechnik und Feinschneiden von Blechteilen

Ihre Anschrift
Beginn:
24.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
25.09.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
35907.00.004
Leitung
N2-Tech GmbH
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 1.250,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.125,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Gerd Roggatz

N2-Tech GmbH, Dauchingen

Umgeformte Blechteile spielen in vielen Bereichen des industriellen Bedarfs eine große Rolle – z.B. im Maschinen- und Anlagenbau und in der Fahrzeugtechnik. Bei der Entwicklung dieser Blechteile ist es entscheidend, das Fertigungsverfahren auszuwählen, welches hinsichtlich Qualität und Kosten am besten geeignet ist. Dabei müssen Werkzeugkonzepte, Toleranzen und Fertigungsverfahren optimal aufeinander abgestimmt werden. Dieses Seminar stellt die Besonderheiten bei der Umformung von Blechteilen praxisnah dar.



Ziel der Weiterbildung

Sie erhalten einen Überblick über das Stanzen und Feinschneiden. Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung des Streifenbildes sowie die Konzeption und Auslegung der Werkzeuge. Sie lernen einzuschätzen, welches Verfahren, das geeignetere in Bezug auf Qualität oder Kosten ist. Das Seminar wird durch einen Exkurs zu Werkstoffen sowie Kühl- und Schmiermitteln und deren Peripherie ergänzt, ebenso lernen Sie neueste Entwicklungen in der Pressentechnik kennen.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 24.  September 2025

09:00 - 09:15 Einführung und Überblick (G. Roggatz)

09:15 - 10:00 Grundlagen des Stanzens bzw. Feinschneidens (J. Schulz)

  • Stanzen
  • Feinschneiden

10:00 - 10:45 Schmierstoffe gezielt einsetzen und applizieren (K. Polnau)

  • Beölung planen
  • Prozesse sichern
  • Kosten senken

10:45 - 11:00 Kaffeepause

11:00 - 12:15 Standzeitoptimierung durch die Gesamtbetrachtung von Hartmetall und Beschichtung (M. Voigt, O. Klein)

  • Aufgaben des Schmierstoffs
  • Schmierstoffe – Stand der Technik und chlorhaltige Öle
  • tribologische Probleme (Wechselwirkungen von Additiven)
  • der Gesamtprozess (Schmierstoffapplikation / Reinigung)
  • allgemeine Voraussetzungen für Versuche

12:15 - 13:30 Mittagspause

13:30 - 14:15 Bruderer Stanzautomaten ( R. Baiker)

  • Pressenaufbau
  • Wiederholgenauigkeit
  • Das Besondere an Bruderer

14:15 - 15:30 Stanz- und Feinschneidöle (J. Schulz)

  • Aufgaben des Schmierstoffs
  • Schmierstoffe – Stand der Technik und chlorhaltige Öle
  • Tribologische Probleme (Wechselwirkungen von Additiven)
  • Der Gesamtprozess (Schmierstoffapplikation / Reinigung)
  • Allgemeine Voraussetzungen für Versuche

15:30 - 15:45 Kaffeepause

15:45 - 16:30 Digitalisierung in der Blechfertigung: Einsatz innovativer Kamerasysteme in Pressen (D. Mittler)

  • Sicherstellung der Verfügbarkeit durch die Vermeidung von Werkzeugschäden
  • Steigerung der Ausbringung durch Verbesserung der Produktstabilität
  • Qualitätssicherung im Produktionsprozess

Donnerstag, 25. September 2025

09:00 - 09:45 Stickstoff-Federsysteme, vernachlässigter Mehrwert (G. Roggatz)

  • Arten von Stickstoff-Federsystemen
  • Möglichkeiten der Hubzahloptimierung
  • Gesetzliche Vorgaben

09:45 - 10:30 Werkzeugstähle für das Stanzen komplexer Teile (G. Zwick)

  • Ausfallursachen von Aktivwerkzeugen
  • Beanspruchungsgerechte Stahlauswahl
  • Wärmebehandlung von Werkzeugstahl

10:30 - 10:45 Kaffeepause

10:45 - 11:30 Führungselemente im Stanzwerkzeugbau (G. Roggatz)

  • Führungsarten
  • Auslegung von Führungen
  • Vor- und Nachteile

11:30 - 12:30 Mittagspause

12:30 - 13:15 Prozesssicherheit und hohe Standzeiten durch angepasste PVD-Schichten (N.N.)

  • Oberflächenpräparation
  • Schichtauswahl
  • Applikationen

13:15 - 14:00 Gewindeformen im Stanz- und Umformprozess (S. Schröder)

  • Elektronisches Gewindeformen
  • Auswahl und Einsatz

14:00 - 14:45 Standardisierung im Werkzeugbau (Th. Enz)

  • Möglichkeiten
  • Vorteile
  • Planung

14:45 - 15:00 Kaffeepause

15:15 - 16:00 Feinschneiden in neuem Umfeld (D. Rauch)

  • Informationen zu Qcision (Ehemals Feintool)
  • Was gibt es für Alternativen
  • Servicebedarf, was jetzt?

16:00 - 16:30 Schlussbesprechung (G. Roggatz)

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugkonstruktion, Arbeitsvorbereitung, Werkzeugbau und Produktion.

Ronald Baiker

Area Sales Manager, BRUDERER GmbH, Dortmund

Thomas Enz

Meusburger Georg GmbH & Co. KG, Wolfurt (Österreich)

Olaf Klein

Head of Sales Metal Forming Tools, Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH, Bingen

Daniel Mittler

Technical Sales Engineer, ANDRITZ Schuler Pressen GmbH, Göppingen

Klaus Polnau

WERUCON GmbH, Bremen

Daniel Rauch

iO Industrial Services, Egg (Schweiz)

Gerd Roggatz

N2-Tech GmbH, Dauchingen

Stefan Schröder

Leiter Gewindeapplikation, FIBRO GmbH, Haßmersheim

Prof. Dr. Dipl.-Chem. Joachim Schulz

ML Lubrication GmbH, Schweinfurt

Maximilian Voigt

Segment Account Manager, CERATIZIT Hard Material Solutions S.à r.l., Mamer (Luxemburg)

Georg Zwick

Böhler-Uddeholm Deutschland GmbH, Düsseldorf

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.250,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.250,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 23.09.2026
Ende: 24.09.2026
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.250,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Anonym
Stanztechnik und Feinschneiden von Blechteilen | 27.09.2024 | verifiziert
seh gute Vermittlung diverser Grundlagen

Sehr gute Übersicht über viele verschiedene Bereiche der Stanztechnik.

Kompetente Dozenten mit viel Praxisbezug.

 

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA