Grundlagen der Druckgusstechnik
Malte Leonhard, M.Sc.
Fow Science Deutschland GmbH, Rottenburg
Aufgrund der Forderung nach Schonung der knappen Ressourcen sowie die veränderten Klima- und Umweltschutzanforderungen gewinnen Druckgussbauteile aus Leichtmetall immer weiter an Bedeutung.
Die Druckgusstechnologie ermöglicht das endabmessungsnahe Gießen hochwertiger Bauteile mit einer reproduzierbaren Qualität und Maßhaltigkeit in großen Stückzahlen und kurzer Fertigungszeit.
Ziel der Weiterbildung
Für eine wirtschaftliche Erzeugung von qualitativen Gussteilen ist ein hohes Verständnis über Prozess und Technologie erforderlich.In diesem Seminar vermitteln Fachleute aus renommierten Unternehmen der Gießereibranche (Bühler, Porsche, Kind &Co, Bocar und FLOW-3D) Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche der Druckgusstechnik.
Die Veranstaltung informiert über den Herstellungsprozess und die Entwicklung neuer Druckgussteile. Es werden grundlegende Kenntnisse über Druckgusstechnologie, Druckgussmaschinen, gießgerechte Auslegung des Druckgusswerkzeugs sowie das druckgussgerechte Konstruieren von Gusskomponenten vermittelt:
– Grundlagen der Druckgusstechnologie
– Übersicht möglicher Gießverfahren
– Entwicklung von Aluminiumgussteilen
– druckgussgerechte Bauteilgestaltung
– Qualitätsanforderungen an Druckgussteile
– Leichtmetalllegierungen und ihre Eigenschaften
– Stahlsorten für Druckgussformen, alternative Werkstoffe, Beschichtungen
– Dimensionierung und Aufbau eines Druckgusswerkzeugs
– Gießlauf- und Entlüftungsauslegung
– Thermohaushalt einer Druckgussform
– Simulation des Druckgussprozesses
– Optimierungen von Gussteilen und -prozessen
Dienstag, 24. und Mittwoch, 25. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Grundlagen der Druckgusstechnologie (T. Gämperle)
– Grundlagen des Druckgussverfahrens
– Füllung, Erstarrung, 3-Phasen im Druckguss
– Leichtmetalllegierungen
– Druckgussmaschinen und Verfahren Kaltkammer (Schwerpunkt), Warmkammer, Thixomoulding
– Druckgusszelle
– weitere Leichtmetallgießverfahren
2. Entwicklung Gusskomponenten (S. Beer)
– Entwicklungsprozess Fahrzeug
– Entwicklungsprozess Guss
– Herstellungsverfahren
– Werkstoffe
– Wärmebehandlung
– Qualitäts-/Prüfplanung
– Lieferantenauswahl/-qualifizierung
– Beispiel einer Produktentwicklung
3. Werkstoffe für Druckgießformen (I. Schruff)
– Druckgießformen: Beanspruchungen und Anforderungen an geeignete Stähle
– Erzeugung von Warmarbeitsstählen für Druckgießformen
– Warmarbeitsstähle für Druckgießformen, Praxiserfahrungen mit Sonderstählen
– Wärmebehandlung von Druckgießformen
– alternative Formwerkstoffe
– Randschichtbehandlung von Druckgießformen
– wichtige Spezifikationen für Druckgießformen
4. Simulation des Druckgussprozesses (M. Leonhard)
– Einführung in die Gussteilgestaltung
– Einführung in die Gießsimulation
– Simulationsprogramme
– Simulation von Formfüll- und Erstarrungsvorgängen
– Beschreibung von Gussfehlern
– weiterführende Möglichkeiten der Simulation
5. Druckgussform Gießtechnik (B. Wendt)
– Aufbau einer Druckgussform
– Anforderungen an eine Druckgussform
– Belastungen der Druckgussform: Thermospannungen, Zuhaltekraft, Gieß- und Nachdruck
– Auslegung von Gießlauf, Überläufen und Entlüftungen, Kühl- und Temperiersystem
– druckgussgerechte Bauteilgestaltung
Besonders Quereinsteiger*innen oder Mitarbeiter*innen anderer Fachbereiche können ihr Verständnis über den Druckgussprozess verbessern und wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Dr.-Ing. Stephan Beer
Tobias Gämperle
Malte Leonhard, M.Sc.
Dipl.-Ing. Ingolf Schruff
Benjamin Wendt, M.Eng.
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
