Onboarding in der beruflichen MT-Ausbildung

16 Stunden Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende

Angebot runterladen
für

Onboarding in der beruflichen MT-Ausbildung

Ihre Anschrift
Beginn:
15.06.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
16.06.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36221.00.002
Leitung
Präsenz
EUR 700,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 630,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Lehr-MTRA Daniela Harney

Benningen

Nach erfolgreichem Abschluss des Fachschulstudiums zur MTRA (1993) an der Fachschule der „Martin-Luther-Universität“ Halle/Saale verschlug es Daniela Harney in den sonnigen Süden des Landes. In den 30 Jahren ihrer Arbeit als MTRA war sie in unterschiedlichen Kliniken tätig. Fortbildungsschwerpunkte neben beruflichen Themen sind Themenfelder der Kommunikation und Teambildung, die sie in ihrer Position, als Personalbeauftrage in einer kinderärztlichen Praxis, unter Einbezug erfahrungspädagogischer Methoden, anwendete.
Nachdem sie 2022 eine Qualifizierung zur Lehr-MTA erfolgreich absolvierte, erwarb sie 2023 das IHK-Zertifikat „Train the Trainer“. Seit 2022 ist Daniela Harney deutschlandweit an mehreren berufsbildenden Gesundheitsakademien als Honorardozentin tätig. In ihrer „Heimatklinik“ übt sie mit Herzblut die Funktion der „praxisanleitenden Person“ in der radiologischen Abteilung aus.

Diese Fortbildung entspricht den Forderungen des §8 Absatz 1 Nr. 4 der MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV vom 24. September 2021. Der Nachweis einer solchen Qualifikation ist für alle Praxisanleitenden Personen i. S. von § 20 MTBG obligatorisch. Hintergrund ist die Zielsetzung, „dass praxisanleitende Personen neben ihren fachlichen Qualifikationen über die zur Wahrnehmung ihrer anspruchsvollen Aufgaben in der Ausbildung erforderlichen pädagogischen Fähigkeiten verfügen und diese auf einem aktuellen Stand halten.“ (lt. Referentenentwurf zur MTAPrV).



Ziel der Weiterbildung

Dieses Seminar konzentriert sich darauf, wie ein professionelles und erfolgreiches Onboarding gestaltet werden kann und warum es wichtig ist. Wir werden gemeinsam Gruppenprozesse analysieren und Ideen entwickeln, wie die Auszubildenden in das Team integriert werden können.

Die Bedeutung von konstruktivem Feedback kann nicht genug betont werden, besonders in der Ausbildung. In dieser (berufspädagogischen) Fortbildung konzentrieren wir uns darauf, Feedback nicht als kritisches Werkzeug, sondern als eine Möglichkeit zu betrachten, gemeinsam zu lernen und zu wachsen und eine Balance zwischen konstruktiver Kritik und Wertschätzung zu finden. Sie lernen, wie Sie Feedback geben, das nicht nur hilfreich ist, sondern auch die Beziehung zu den Auszubildenden stärkt und um eine Atmosphäre des Respekts und der nachhaltigen Zusammenarbeit zu schaffen, in der sich die Auszubildenden unterstützt und ermutigt fühlen, ihr volles Potenzial zu entfalten.



Teilnahmevoraussetzungen

  • berufliche Qualifikation als MTA bzw. MT
  • berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung im Umfang von mindestens 300 Stunden oder Inanspruchnahme der Bestandsschutzregelung des §8 Abs. 2 MTAPrV.

Methoden-Mix:
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Lernspiele, Inszenierungen, reflexive Fragestellungen, Networking, PowerPoint-Präsentation, Skript und Arbeitsblätter

Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 15. und Dienstag, 16. Juni 2026
jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen

Onboarding – was ist das, wo fängt das an und wo hört es auf?

Erfolgsfaktoren des Onboardings

Transaktionsanalyse nach E. Berne

Effiziente Begleitung zur Förderung der Selbstverantwortung der Auszubildenden für ihre Ausbildung (Rechte, Pflichten, Anforderungen und Erwartungen)

Rollenverständnis in der Ausbildung – Verständnis für den Ausbildungsauftrag und deren Aktivitäten schaffen

Gezielte Kompetenzentwicklung und Kompetenzförderung – Aufgaben und Verantwortung übertragen

Wirksamkeit von Mentoren- und Patenprogramme verstehen

Gruppen und Teams

Feedback und Teamentwicklung

MT für Laboratoriumsmedizin, Radiologie und Funktionsdiagnostik mit und ohne 300 Stunden PAP-Qualifizierung

Lehr-MTRA Daniela Harney

Benningen

Nach erfolgreichem Abschluss des Fachschulstudiums zur MTRA (1993) an der Fachschule der „Martin-Luther-Universität“ Halle/Saale verschlug es Daniela Harney in den sonnigen Süden des Landes. In den 30 Jahren ihrer Arbeit als MTRA war sie in unterschiedlichen Kliniken tätig. Fortbildungsschwerpunkte neben beruflichen Themen sind Themenfelder der Kommunikation und Teambildung, die sie in ihrer Position, als Personalbeauftrage in einer kinderärztlichen Praxis, unter Einbezug erfahrungspädagogischer Methoden, anwendete.
Nachdem sie 2022 eine Qualifizierung zur Lehr-MTA erfolgreich absolvierte, erwarb sie 2023 das IHK-Zertifikat „Train the Trainer“. Seit 2022 ist Daniela Harney deutschlandweit an mehreren berufsbildenden Gesundheitsakademien als Honorardozentin tätig. In ihrer „Heimatklinik“ übt sie mit Herzblut die Funktion der „praxisanleitenden Person“ in der radiologischen Abteilung aus.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.