MENU

DevOps Essentials: Tools, Kultur, Delivery

Softwarebereitstellung beschleunigen, Silos auflösen, Fehler reduzieren

Angebot runterladen
für

DevOps Essentials: Tools, Kultur, Delivery

Ihre Anschrift
Beginn:
20.01.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
21.01.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
weitere Termine
Veranstaltungsnr.:
36300.00.001
Leitung
SMH Analytics GmbH
Alle Referent:innen
Live-Online
EUR 1.310,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.179,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Benedikt Schwaiger

Benedikt Schwaiger ist Geschäftsführer der SMH Analytics GmbH und verfügt über langjährige Erfahrung als Berater und Trainer für KMU sowie Konzerne. Mit einem B. Sc. in Betriebswirtschaftslehre (Universität Siegen) und einem MBA in Digital Business (MCI Innsbruck) verbindet er betriebswirtschaftliches Know-how mit tiefem Fachwissen in Data Science und Künstlicher Intelligenz.
Als zertifizierter KNIME-Partner unterstützt er Unternehmen bei der Identifikation und Umsetzung von Data Science- und GenAI-Use Cases, der Implementierung von Low-Code/No-Code-Tools sowie der Steigerung der Datenkompetenz von Mitarbeitenden, Führungskräften und Organisationen. Sein Fokus liegt darauf, datengetriebene Innovationen praxisnah und nachhaltig in Unternehmen zu verankern.

Beschreibung

Die digitale Transformation stellt IT-Teams vor die Herausforderung, schneller, stabiler und flexibler zu liefern. DevOps ist mehr als nur ein Trend – es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen. Automatisierung, agile Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung ermöglichen kürzere Release-Zyklen, höhere Code-Qualität und zufriedene Nutzer. 
Steigern Sie Effizienz, Qualität und Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung mit DevOps!
In unserem praxisnahen DevOps-Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über moderne Methoden und Tools zur Automatisierung und Optimierung von Entwicklungs- und Betriebsprozessen.



Ziel der Weiterbildung

In diesem Seminar lernen Sie

  • die grundlegenden Prinzipien und Vorteile von DevOps kennen
  • wie DevOps die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und IT-Betrieb optimiert
  • die drei Wege von DevOps: Flow, Feedback und kontinuierliches Lernen
  • wesentliche Methoden wie Continuous Integration, Continuous Delivery und Testautomatisierung
  • die Rolle von Automatisierungstools und Infrastruktur
  • kulturelle Veränderungen und organisatorische Auswirkungen von DevOps


Methodik

  • interaktiver Vortrag der Referenten
  • praktische Beispiele und Fallstudien
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

Tools

  • KNIME
  • Jenkins
  • Git, GitLab, GitHub
  • Docker
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Was ist DevOps? Ursprung, Definition und Zielsetzung

  • Historische Entwicklung: Von traditionellen IT-Silos zu DevOps
  • Definition: DevOps als Kultur, Philosophie und Praktik
  • Zielsetzung: Beschleunigung der Softwarebereitstellung bei hoher Qualität
  • Vorteile: Verbesserte Zusammenarbeit, kürzere Release-Zyklen, höhere Stabilität

Grundprinzipien und Kultur – Die drei Wege von DevOps

  • Flow (Systemdenken): End-to-End-Prozesse optimieren, Bottlenecks eliminieren
  • Feedbackschleifen: Schnelle Fehlererkennung durch kontinuierliches Feedback
  • Kontinuierliche Verbesserung: Lernen aus Fehlern, Experimente und Innovationen fördern
  • Zusammenarbeit & Verantwortung: Gemeinsame Verantwortung für Qualität und Betrieb

Kernpraktiken

  • Continuous Integration & Delivery (CI/CD): Automatisierung von Builds, Tests und Deployments
  • Testautomatisierung: Unit-, Integrations-, End-to-End-Tests für Qualitätssicherung
  • Monitoring & Observability: Echtzeitüberwachung, Log-Analyse und Performance-Tracking
  • Infrastructure as Code (IaC): Automatisierte Bereitstellung und Verwaltung von Infrastruktur

DevOps-Toolchain

  • Continuous Integration: KNIME – Automatisierung von Workflows und CIProzesse
  • Build & Deployment: Jenkins – Pipeline-Orchestrierung für automatisierte Builds und Deployments
  • Versionskontrolle: Git, GitLab, GitHub – Quellcodeverwaltung und kollaborative Entwicklung
  • Containerisierung: Docker – Isolierte, portable und skalierbare Softwarebereitstellung

Messung und Optimierung

  • Wichtige Kennzahlen: Deployment Frequency (DF), Lead Time for Changes
  • (LTC), Mean Time to Recovery (MTTR), Change Failure Rate (CFR)
  • Feedback-Mechanismen: Retrospektiven, Post-Mortems, Blameless Culture
  • Automatisierung & Optimierung: Bottlenecks erkennen, Prozesse verbessern
  • Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Lernen aus Metriken und Experimenten
Teilnehmer:innenkreis

Dieses Seminar richtet sich an Softwareentwickler, IT-Manager, Systemadministratoren,
Scrum Master und Projektmanager.

Referent:innen
Saskia Brech, B.Sc.

Frau Saskia Brech ist Data Scientist bei der SMH Analytics GmbH und Expertin für datengetriebene Technologien und moderne IT-Architekturen.
Sie hat einen Bachelor in Data and Information Science sowie ein Masterstudium in Digital Science & Information Science an der TH Köln abgeschlossen.
In ihrer Rolle als Data Scientist, Consultant und Trainerin verfügt sie über umfassende praktische Erfahrung in den Bereichen Data Analytics, DevOps, Machine Learning und generative KI.
Sie begleitet Unternehmen unterschiedlicher Branchen – darunter Automotive, Finanzwesen und öffentliche Verwaltung – bei der Einführung und Anwendung innovativer Technologien.
Mit ihrer anwendungsnahen und didaktisch fundierten Herangehensweise vermittelt sie komplexe Inhalte verständlich und praxisorientiert – sowohl für Fach- als auch Führungskräfte.

Benedikt Schwaiger

Benedikt Schwaiger ist Geschäftsführer der SMH Analytics GmbH und verfügt über langjährige Erfahrung als Berater und Trainer für KMU sowie Konzerne. Mit einem B. Sc. in Betriebswirtschaftslehre (Universität Siegen) und einem MBA in Digital Business (MCI Innsbruck) verbindet er betriebswirtschaftliches Know-how mit tiefem Fachwissen in Data Science und Künstlicher Intelligenz.
Als zertifizierter KNIME-Partner unterstützt er Unternehmen bei der Identifikation und Umsetzung von Data Science- und GenAI-Use Cases, der Implementierung von Low-Code/No-Code-Tools sowie der Steigerung der Datenkompetenz von Mitarbeitenden, Führungskräften und Organisationen. Sein Fokus liegt darauf, datengetriebene Innovationen praxisnah und nachhaltig in Unternehmen zu verankern.

Veranstaltungsort
ONLINE
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 16.06.2026
Ende: 17.06.2026
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.310,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)