KI-gestützte Softwareentwicklung mit Prompt Engineering
Use Cases, Automatisierung und Testing praxisnah einsetzen
KI-gestützte Softwareentwicklung mit Prompt Engineering
Dr. Kai Bellmann

Bellmann Engineering GmbH, Feucht
Herr Bellmann ist seit 2011 Geschäftsführer der Bellmann Engineering GmbH und berät in diesem Rahmen Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung, die er durch seine Mitarbeit bei renommierten Unternehmen wie der Siemens AG und der Datev eG gesammelt hat. Durch seine Arbeit hat Herr Bellmann einen breiten Überblick über die aktuelle Entwicklung im Bereich Softwareentwicklung und verfügt über ein Netzwerk an Experten und Kontakten in der Branche.
Als Dozent an der Volkswagen Fakultät vermittelt Herr Bellmann sein umfangreiches Wissen im Bereich Softwareentwicklung und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung des Fachkräftenachwuchses.
Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in der Softwareentwicklung ist er in der Lage, komplexe Probleme schnell zu erfassen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Insgesamt zeichnet sich Herr Bellmann durch seine fachliche Kompetenz, seine kommunikative Kompetenz, seine praxisorientierte Arbeitsweise und seine analytischen Fähigkeiten aus. Er ist ein geschätzter Experte in der Branche und trägt maßgeblich zum Erfolg von Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung bei.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Softwareentwicklung – von der Anforderungsanalyse über die Code-Generierung bis hin zu Testing und Qualitätssicherung. Tools wie ChatGPT oder Copilot und andere KI-basierte Systeme ermöglichen eine neue Entwicklungsdynamik: schneller, effizienter und intelligenter.
Prompt Engineering spielt dabei eine zentrale Rolle – es entscheidet darüber, ob KI-Modelle wirklich das liefern, was Entwickler, Projektmanager oder Systemadministratoren benötigen. Wer heute moderne Software effizient entwickeln will, sollte wissen, wie man KI gezielt und wirksam einsetzt.
Ziel der Weiterbildung
Diese Weiterbildung vermittelt kompakt und praxisnah, wie Sie KI-gestützte Prozesse erfolgreich in Ihre Softwareentwicklung integrieren.
Sie lernen, mit Hilfe moderner Tools wie ChatGPT und Co-Pilot Anforderungen zu analysieren, Ideen in Code zu übersetzen und automatisierte Testverfahren einzusetzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem systematischen Aufbau von Prompting-Kompetenz: Sie erfahren, wie Sie Prompts präzise gestalten, um optimale Ergebnisse von KI-Systemen zu erhalten.
Fallstudien, Use Cases und aktuelle Best Practices machen den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag direkt anwendbar.
Mit dem Seminar steigern Sie Ihre Effizienz, verbessern Ihre Qualitätssicherung und erweitern Ihre Kompetenzen im Umgang mit KI – ein entscheidender Vorteil in der digitalen Transformation.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 9. und Freitag, 10. Oktober 2025
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen
Einführung in KI-Tools
- Überblick über ChatGPT und Co-Pilot
- Vorteile und Herausforderungen
Anforderungsanalyse mit KI
- Use Cases und praktische Beispiele
- Tools und Methoden
Umsetzung von Anforderungen und Ideenentwicklung
- KI-gestützte Entwicklung
- Best Practices
Grundlagen des Prompt Engineering
- Anwendungsfelder und Use Cases für Prompt Engineering
- aktuelle KI-Modelle und Auswahl nach Use-Case
- Anwendung von Prompting-Techniken
Fehlersuche und Testing mit KI
- automatisierte Testverfahren
- Fallstudien und Praxisbeispiele
Die Weiterbildung richtet sich an:
- Softwareentwickler, die neue Methoden und Tools für mehr Effizienz und Qualität suchen
- IT-Projektmanager, die KI-Potenziale im Entwicklungsprozess besser einschätzen und nutzen möchten
- Systemadministrator, die sich mit Automatisierung und Testing beschäftigen
- IT-Consultants und andere Fachkräfte, die an KI-basierten Entwicklungsmethoden interessiert sind
Grundlegende Kenntnisse in Softwareentwicklung und IT-Prozessen werden vorausgesetzt.

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .