Python kompakt: Ihr Einstieg in Datenanalyse und Automatisierung – ohne Programmiererfahrung
Smart mit Daten arbeiten: Python kompakt für Business, Medizin & Produktion
Python kompakt: Ihr Einstieg in Datenanalyse und Automatisierung – ohne Programmiererfahrung
Peter Steigmann
"Mein Motto als erfolgreicher IT-Trainer: Wissen teilen, Menschen befähigen, Begeisterung entfachen!"
Peter Steigmann, Diplom-Betriebswirt (FH), ist seit mehr als 20 Jahren Experte für IT-Fortbildung. Wichtig ist ihm in seinen Seminaren, maßgeschneidert auf die Wünsche der Teilnehmenden einzugehen. Sein Fachwissen, seine Begeisterung für IT-Themen und sein pädagogisches Geschick haben viele Kunden aus Automotive, Pharma, Kredit, Versicherung und Behörden beeindruckt, darunter Fraunhofer Institute, Boehringer Ingelheim Pharma, Sparkassen, Bundesbank und RKI. Von Teilnehmenden hervorgehoben werden seine praxisnahen Übungen, interaktiven Lernmethoden und die individuelle Betreuung der Teilnehmer.
1. Warum sollten Sie dieses Seminar besuchen?
Sie möchten Daten endlich gezielt nutzen, wiederkehrende einfache Aufgaben automatisieren oder Berichte schneller erstellen – aber ohne zum Programmierer zu werden? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie!
Python ist längst das Standardwerkzeug für Datenanalyse, Automatisierung und Reporting – auch außerhalb der IT. Mit nur wenigen Zeilen Code können Sie Tabellen auswerten, Kennzahlen berechnen und Abläufe vereinfachen. In diesem praxisorientierten Seminar erleben Sie, wie Sie Python sofort in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen, um Zeit zu sparen, Fehler zu vermeiden und bessere Entscheidungen zu treffen.
Egal ob Sie mit medizinischen Daten, Finanzzahlen oder Produktionskennzahlen arbeiten – Sie lernen, wie Sie Ihre Daten effizient auswerten, visualisieren und verstehen.
Ziel der Weiterbildung
2. Was lernen Sie konkret?
In zwei intensiven Tagen entdecken Sie, wie einfach Python in der Praxis funktioniert – Schritt für Schritt, mit vielen konkreten Beispielen aus Ihrem Berufsalltag.
Tag 1: Grundlagen & Orientierung
- Sie erfahren, was Python kann – und wie Sie es sofort als Werkzeug nutzen.
- Sie lernen, ohne Installation direkt im Browser (z. B. mit Google Colab) zu starten.
- Sie üben, mit Python zu rechnen, Listen und Tabellen zu bearbeiten und erste kleine Alltagsaufgaben zu lösen.
- Sie analysieren Daten aus Excel oder CSV-Dateien – zum Beispiel Messdaten, Finanzlisten oder Maschinendaten.
- Sie erstellen Ihre ersten Diagramme und Visualisierungen, um Entwicklungen und Trends klar zu erkennen.
Tag 2: Anwendungsorientierte Praxisübungen
- Sie arbeiten mit pandas, einem der wichtigsten Tools für Datenanalyse – ohne sich in Programmierdetails zu verlieren.
- Sie lernen, Daten zu filtern, gruppieren und sortieren, z. B. nach Altersgruppen, Quartalen oder Maschinen.
- Sie automatisieren kleine Prozesse: Berichte generieren, Ergebnisse exportieren und Workflows vereinfachen.
- Sie greifen auf externe Datenquellen zu, etwa Statistik- oder Börsendaten.
- In einem Abschlussprojekt wenden Sie Ihr neues Wissen auf ein eigenes Beispiel an – von der Rohdatenauswertung bis zur anschaulichen Visualisierung.
Nach dem Seminar können Sie:
- Python sicher als Werkzeug für Datenanalyse und Automatisierung einsetzen,
- kleine Python-Skripte selbstständig anpassen,
- Ihre Ergebnisse übersichtlich in Excel, PDF oder Diagrammen darstellen.
Neben diesem Einsteigerseminar bieten wir ein umfassendes Python-Qualifizierungsprogramm:
Einführung in die Programmierung mit Python (35430): Grundlegende Programmierkenntnisse aufbauen, praxisnah arbeiten
Python Programmierung für Fortgeschrittene: Effizienz und KI-Integration (35433): Automatisierung, Datenverarbeitung und KI-Anwendungen effizient umsetzen
So begleiten wir Sie vom ersten Python-Schritt bis zur professionellen Anwendung im Beruf.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1 – Grundlagen & Orientierung
- Einführung: Was kann Python leisten – was nicht?
- Python kennenlernen: typische Einsatzgebiete und Tools
- Erste Hands-on Session: Rechnen, Datenlisten bearbeiten, praxisnahe Beispiele
- Umgang mit Daten: CSV/Excel-Dateien einlesen, filtern, analysieren
- Visualisierung: erste Diagramme mit Python
- Zusammenfassung & Ausblick
Tag 2 – Anwendungsorientierte Praxisübungen
- Arbeiten mit pandas: Daten filtern, gruppieren, sortieren
- Mini-Automatisierungen und Berichts-Export (Excel/PDF)
- Fortgeschrittene Einblicke: externe Datenquellen nutzen
- Abschlussprojekt: eigene Auswertung und Visualisierung im Team
Neben diesem Einsteigerseminar bieten wir ein umfassendes Python-Qualifizierungsprogramm:
Einführung in die Programmierung mit Python (35430): Grundlegende Programmierkenntnisse aufbauen, praxisnah arbeiten
Python Programmierung für Fortgeschrittene: Effizienz und KI-Integration (35433): Automatisierung, Datenverarbeitung und KI-Anwendungen effizient umsetzen
So begleiten wir Sie vom ersten Python-Schritt bis zur professionellen Anwendung im Beruf.
3. Für wen ist das Seminar geeignet?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die mit Daten arbeiten und Prozesse effizienter gestalten wollen – ohne Programmiererfahrung.
Typische Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Bereichen wie:
- Medizin: Labor- und Messdaten auswerten
- Finanzen: Kennzahlen automatisiert berechnen, Monatsberichte vereinfachen
- Produktion: Maschinendaten analysieren, Ausschussquoten oder Stillstandzeiten erfassen
Wenn Sie Ihre Daten endlich verstehen und nutzen möchten, statt sie nur zu sammeln, sind Sie hier genau richtig.
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.050,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung



Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .