Cyber Resilience Act (CRA) erfolgreich umsetzen

Erfüllen Sie die neuen EU-Anforderungen an Cybersicherheit – praxisnah, rechtssicher und mit klarem Wettbewerbsvorteil

Angebot runterladen
für

Cyber Resilience Act (CRA) erfolgreich umsetzen

Ihre Anschrift
Beginn:
16.03.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
16.03.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36356.00.001
Leitung
Präsenz oder Online
EUR 590,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 531,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Gesellschaft für Informatik (GI)
Referent:in

Dr. Thomas Liedtke

Dr. Thomas Liedtke ist
- seit vielen Jahren Mitglied der deutschen DIN-AK-Spiegelgruppe, welche für die Definition ISO/SAE 21434, ISO/PAS 5112 und weitere Cybersecuritystandards verantwortlich ist
- Mitglied des intacs Advisory Boards und Leiter der SPICE Cybersecurity Arbeitsgruppe
Leiter der ZVEI Arbeitsgruppe Datensicherheit im Automobil
- Leadauditor für CSMS; ISMS; TISAX
- Berater für die Implementierung der Cybersecurity in Unternehmen

Publikationen
- Informationssicherheit: Möglichkeiten und Grenzen; SpringerLink publisher: link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63917-7
- The New Cybersecurity Challenges and Demands for Automotive Organisations and Projects – an Insight View link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42307-9_21

Warum sollten Sie dieses Seminar besuchen?

Cybersicherheit ist längst keine Kür mehr – sie entscheidet über die Zukunftsfähigkeit Ihrer Produkte und Ihres Unternehmens. Der neue EU Cyber Resilience Act (CRA) verpflichtet Hersteller, Importeure und Händler von Produkten mit digitalen Elementen zu umfassenden Sicherheitsmaßnahmen. Doch was bedeutet das für Sie konkret?

Vielleicht fragen Sie sich:

  • Welche Anforderungen muss mein Produkt erfüllen, um rechtssicher in Verkehr gebracht zu werden?
  • Wie setze ich Risiko-Assessments praxisnah und effizient um?
  • Welche Prozesse brauche ich, um Meldepflichten zuverlässig einzuhalten?

Genau hier setzt dieses Seminar an. Sie erfahren, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben nicht nur erfüllen, sondern auch für sich nutzen. Mit dem richtigen Vorgehen steigern Sie Ihre Compliance, reduzieren Haftungsrisiken und stärken gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner.

Kurz: Sie sichern sich Rechtssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsvorsprung.



Ziel der Weiterbildung

Was lernen Sie konkret?

In diesem Seminar arbeiten Sie praxisnah an den zentralen Fragen rund um den Cyber Resilience Act:

  • Klarheit über Anforderungen: Sie verstehen, welche Produktkategorien betroffen sind und welche Pflichten für Hersteller, Importeure und Händler gelten.
  • Risikobasierte Cybersicherheit umsetzen: Sie lernen Methoden für Risiko-Assessments kennen – abgestimmt auf die Kritikalität Ihrer Produkte.
  • Effiziente Prozesse gestalten: Sie entwickeln praxistaugliche Abläufe für Incident-Management, Schwachstellen-Handling und kontinuierliche Sicherheitsüberwachung.
  • Meldepflichten sicher erfüllen: Sie wissen, welche Fristen, Inhalte und Zuständigkeiten gelten und wie Sie diese zuverlässig einhalten.
  • Synergien nutzen: Sie verknüpfen den CRA mit NIS-2, ISO/IEC 62443, MVO und bestehenden Compliance-Strukturen.
  • Rechtliche Sicherheit gewinnen: Sie erkennen, welche Sanktionen drohen, und erfahren, wie Sie Haftungsrisiken proaktiv reduzieren.
  • Wettbewerbsvorteile realisieren: Sie nutzen Cybersicherheit und Konformität aktiv als Qualitäts- und Marketingfaktor.

Nach dem Seminar können Sie die Vorgaben des CRA zielgerichtet in Ihrer Organisation anwenden – und sichern sich damit einen klaren Vorsprung.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

1 | Motivation

  • Ziele und Motivation des CRA
  • Wer und was ist betroffen?

2 | EU Cyber Resilience Act (EU-Gesetz über Cyberresilienz)

  • Überblick über die essentiellen Cybersecurity-Anforderungen gemäß Cyber Resilience Act
  • EU-Vorschriften zur Gewährleistung sicherer Hardware und Software
  • typische Sicherheitsrisiken von Produkten und Software mit digitalen Komponenten
  • Verbraucherschutz als zentrales Ziel des CRA
  • Anforderungen an Sicherheitsupdates und kontinuierliche Pflege
  • Risikobewertung: Erkennen, welche Produkte cybersicher sind und wie sie sicher konfiguriert werden
  • Harmonisierte Vorschriften für das Inverkehrbringen von Produkten oder Software mit digitalen Komponenten
  • Rahmenwerk für Cybersicherheitsanforderungen in Planung, Design, Entwicklung und Wartung – mit Pflichten in allen Phasen der Wertschöpfungskette
  • Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Marktakteure (Hersteller, Importeure, Händler)
  • Sorgfaltspflichten über den gesamten Lebenszyklus hinweg

3 | Praxisbeispiel für eine Risikoanalyse

4 | Zusammenfassung und Ausblick

  • Beispiele für harmonisierte Normen, die im Entstehen sind (Agrar, Maschinen, Bahnen …)

Für wen ist das Seminar geeignet?

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Verantwortung für die Entwicklung, den Import oder den Vertrieb von Produkten mit digitalen Elementen tragen.

Besonders profitieren:

  • Produktmanagerinnen und -manager
  • Projektleiterinnen und Projektleiter
  • Qualitäts- und Compliance-Verantwortliche
  • IT-Sicherheitsbeauftragte und Risikomanager
  • Hersteller, Importeure und Händler

Ebenso wertvoll ist das Seminar für Juristinnen und Juristen, Auditorinnen und Auditoren, Beraterinnen und Berater sowie technische Redakteurinnen und Redakteure, die Cybersicherheits- und Meldepflichten im Rahmen des CRA umsetzen oder begleiten.

Dr. Thomas Liedtke

Dr. Thomas Liedtke ist
- seit vielen Jahren Mitglied der deutschen DIN-AK-Spiegelgruppe, welche für die Definition ISO/SAE 21434, ISO/PAS 5112 und weitere Cybersecuritystandards verantwortlich ist
- Mitglied des intacs Advisory Boards und Leiter der SPICE Cybersecurity Arbeitsgruppe
Leiter der ZVEI Arbeitsgruppe Datensicherheit im Automobil
- Leadauditor für CSMS; ISMS; TISAX
- Berater für die Implementierung der Cybersecurity in Unternehmen

Publikationen
- Informationssicherheit: Möglichkeiten und Grenzen; SpringerLink publisher: link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63917-7
- The New Cybersecurity Challenges and Demands for Automotive Organisations and Projects – an Insight View link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42307-9_21

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
590,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 13.07.2026
Ende: 13.07.2026
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 590,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)