Administrator für IT-Systeme
Sven Bechtloff
ENTEAS GmbH, Stuttgart
Die Wissensgebiete werden theoretisch und praktisch vermittelt. Das Fachwissen hilft Quereinsteigern, Supportmitarbeitern bis hin zu Administratoren bei der Ausführung ihrer täglichen Aufgaben.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Lehrgangs ist, grundlegende Wissensgebiete der IT zu verstehen und anzuwenden. Die Seminarinhalte umfassen die Grundlagen der Informatik und deren Systeme, führen über den Aufbau und die Funktionsweise von Netzwerken, bis hin zur Verwaltung von Windows Server mit der PowerShell.Methodik
– Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen und Aufgaben ergänzt.
– Zwischen den Schulungstagen werden Unterlagen für das Selbststudium angeboten, so dass Sie selbstständig das Erlernte festigen und vertiefen können.
– Die praktischen Übungen werden mit der virtuellen Infrastruktur der ENTEAS GmbH durchgeführt. Diese Infrastruktur ist speziell an die Bedürfnisse des Seminars angepasst. Die virtuelle Infrastruktur wird für die gesamte Dauer des Lehrgangs bereitgestellt.
Prüfung
Die Prüfung ist optional und wird mit 260 € (MwSt.-frei) berechnet.
Sie wird digital als Multiplechoice-Prüfung auf der TAE-Lernplattform durchgeführt und findet im Anschluss an das Modul 4 statt. Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist die Teilnahme der Module 1 – 4. Bitte melden Sie sich selbstständig für die Prüfung an (anmeldung@tae.de).
Beim Bestehen der Prüfung erhalten Sie eine TAE-Zertifikat „Administrator für IT Systeme“ mit Angabe der Lehrgangsinhalte.
Teilnehmende, die nicht an der Prüfung teilnehmen oder die Prüfung nicht bestehen erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Zertifikatlehrgangs.
Die Module 5 – 10 sind eine Empfehlung der TAE für eine umfassende Expertise als Administrator für IT Systeme und können optional dazu gebucht werden.
Module 1 – 4 des Zertifikatslehrgang Administrator für IT Systeme
Modul 1 – www.tae.de/35975
Vernetzte IT-Systeme
Aufbau und Funktionsweise eines Netzwerkes
Dauer: 6 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
30. Januar 2024
1. Februar 2024
5. Februar 2024
6. Februar 2024
8. Februar 2024
12. Februar 2024
Netzwerkgrundlagen
– Netzwerktopologien
– ISO/OSI-Modell
– Netzwerkstandards (Schwerpunkt Ethernet)
IEEE, ICANN, IANA
– strukturierte Verkabelung
Netzwerkgeräte
– Hub
– Switch
– Router
– Gateways
Adressierung im Netzwerk
– ARP
– IPv4
– IPv6 (Grundlagen)
– Netzwerksegmentierung
Subnetting
VLAN
– Adressierung von Anwendungen (Ports)
Modul 2 – www.tae.de/35976
Betreuen von IT-Systemen
Abläufe und Systeme im IT-Support
Dauer: 6 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
20. Februar 2024
22. Februar 2024
26. Februar 2024
27. Februar 2024
29. Februar 2024
4. März 2024
Support
– Support-Aufgaben
– Support-Level
Grundlagen SLA
– Bestandteile SLA
– Funktionen SLA
– SLA vs. OLA
Ticketsysteme
– Aufgabe von Ticketsystemen
– Arbeiten mit Ticketsystemen
Modul 3 – www.tae.de/35977
Windows PowerShell
Framework zur Automatisierung und Verwaltung von Systemen
Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
12. März 2024
14. März 2024
18. März 2024
Grundlagen der PowerShell
– Werkzeuge
– Funktionsweise der PowerShell
– Aufbau der Befehle
– Hilfestellung
– grundlegende Befehle
Scripting
– Variablen
– Einführung in Scripting
Modul 4 – www.tae.de/35978
Windows Server
Netzwerkinfrastruktur eines Windows Server einrichten
Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
9. April 2024
11. April 2024
15. April 2024
Installation und Konfiguration Windows Server
– Windows Server Editionen
– Installation von Windows Server
– Update/Upgrade
– Netzwerkkonfiguration
– Systemkonfiguration
Rollen und Feature
– unterschiedliche Rollen und Feature
– Bereitstellung von Rollen und Feature
Active Directory
– Bereitstellen von Active Directory
– Bereitstellen einer lokalen Domäne
Optionale Module 5 – 10 für den Zertifikatslehrgang Administrator für IT Systeme
Modul 5 – www.tae.de/35979
IT-Systeme
Funktionsweise und interne Kommunikation von IT-Systemen
Dauer: 6 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
9. Januar 2024
11. Januar 2024
15. Januar 2024
16. Januar 2024
18. Januar 2024
22. Januar 2024
Grundlagen der IT
Zahlensysteme und Logik
– Binär
– Dezimal
– Hexadezimal
– Umrechnung der einzelnen Zahlensysteme
– Boolesche Verknüpfung
Maßeinheiten
– Bit/Byte
– Datengrößen
– Übertragungsgeschwindigkeiten
IT-Komponenten
– CPU
– Speicher
Flüchtiger Speicher
Nichtflüchtiger Speicher
– Mainboards
Bus
– Grafikkarten
– Monitore
– Peripherie
– Datenträger
Datenträgertypen
Volumes
Dateisysteme
RAID
Modul 6 – www.tae.de/35980
Windows Client-Management
Bereitstellen und Verwalten von Clients
Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
23. April 2024
25. April 2024
29. April 2024
Bereitstellung
– Bereitstellung über das Netzwerk (WDS)
Patchmanagement
– Prüfen von Patches und Updates
– unterschiedliche Patches und Hotfixes
– Bereitstellung über das Netzwerk (WSUS)
Gruppenrichtlinien
– Bereitstellung von Gruppenrichtlinien
– Verwaltung von Gruppenrichtlinien
Modul 7 – www.tae.de/35981
Grundlagen Linux
Funktionsweise und Bedienung des Betriebssystems
Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
7. Mai 2024
8. Mai 2024
13. Mai 2024
Grundlagen in Linux
– Distributionen
– Aufbau/ Unterschiede Windows
Funktionsweise
– Grundlagen in der Bedienung (Shell)
Bereitstellung von Diensten
– SSH
– Weitere Dienste
Webserver
Samba-Dateiserver
NextCloud
Modul 8 – www.tae.de/35982
Kommunikation über das Internet
Funktionsweise und Übertragungstechnologien des Internets
Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
4. Juni 2024
6. Juni 2024
10. Juni 2024
WAN-Technologien
– DSL
– LWL
– Mobil-/Richtfunk
VoIP
– Funktionsweise
– Einsatzgebiete
– Quality of Service (QoS)
Messaging
– Arten
– Funktionsweise
Kollaborationswerkzeuge
Modul 9 – www.tae.de/35983
Wireless LAN
Funktionsweise und Einflussfaktoren des WLANs
Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
18. Juni 2024
20. Juni 2024
24. Juni 2024
WLAN
– Unterschied zum LAN
– Funktionsweise
– Einflussfaktoren
– Standards
– Sicherheit
Alternativen
– Bluetooth
– RFID
– NFC
Modul 10 – www.tae.de/34171
IPv6 – das neue Internet-Protokoll
Theoretische Grundlagen und Praxis-Demos
Seminarleiter: Prof. Dr. Martin Zieher
Dauer: 1 Tag mit 6 Stunden à 60 Minuten in Präsenz
18. März 2024
9.00 bis 16.30 Uhr in Präsenz
Einführung: TCP/IP, IPv4 heute und IPv6 morgen
– TCP/IP-Protokollarchitektur des Internet
– Überblick über das bisher verwendete Internet Protocol IPv4, bekannte Probleme
– Anforderungen neuer Netze und Anwendungen an den Nachfolger IPv6 (Dienstqualität,
– Netzmanagement, Authentifikation, Verschlüsselung, Mobilität)
Basiswissen über IPv6
– Funktionsübersicht von IPv6, Vergleich mit IPv4
– Basis-Header
– Adressierung und Routing
– Erweiterungs-Header
– Implementierungen, Testbetts
Netzmanagement bei IPv6 (ICMPv6)
– ICMPv6 Funktionsübersicht, Vergleich mit ICMPv4
– ICMPv6 Header-Format, Nachrichten-Typen und Anwendungen
– IPv6 Adress-Auflösung: IP-MAC (neighbor discovery)
– IPv6 Automatische Konfiguration: stateful (DHCP), stateless (SLAAC, Plug&Play style), DNS
– IPv6 Fragmentierung (Path MTU discovery)
Migrations-Techniken: IPv4 – IPv6
– Dual Stack
– Support
– Administratoren
– Quereinsteiger
– Microsoft-Administratoren
– Netzwerkadministratoren
Sven Bechtloff
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.630,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
