Automotive Software Grundlagen
Prof. Dr. Dieter Nazareth

Prof. Dr. Dieter Nazareth verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Automotive Software und Bordnetze im Automobil. Er berät und schult weltweit Firmen im Bereich Automotive Software Engineering mit den Schwerpunkten Modellbasierte Entwicklung, Softwarearchitekturen, AUTOSAR und funktionale Sicherheit.
Seit 2001 ist er Professor an der Hochschule Landshut und hat dort in der Fakultät Informatik den Studiengang Automobilinformatik gegründet und war von 2013 bis 2022 Dekan der Fakultät Informatik. Gleichzeitig ist er geschäftsführender Gesellschafter der AuSEG Automotive Software Engineering GmbH.
Vor seiner Professur hat er die Forschung und Vorentwicklung der Dräxlmaier Group geleitet. Zuvor war er als Abteilungsleiter bei der BMW AG und hat dort das Thema »Computer Aided Software Engineering« vorangetrieben.
Mit seinen Studenten hat er eine Vielzahl spannender Projekte rund um das Automobil durchgeführt. Seine Chinaaffinität bringt ihn immer wieder in das Reich der Mitte, wo er Gastprofessor an der Northeastern University in Shenyang ist.
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar liefert ein breites Grundlagenwissen zum Thema Automotive Software. Sie lernen grundlegende Begriffe kennen und können damit leichter mit den Fachleuten in Ihrem Umfeld kommunizieren. Programmiersprachen, Architekturmodelle und Standards der Fahrzeugsoftware wie AUTOSAR, ISO26262 oder ASPICE werden ausführlich behandelt.Mittwoch, 18. und Donnerstag, 19. Januar 2023
9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Aufbau eines Computers
– von Neumann Architektur
– Mikroprozessor und -controller
– Grafikprozessoren (GPU)
– Steuergerät
Einführung in Software
– was ist Software
– Programmiersprachen
– die Programmiersprache C
– objektorientierte Sprachen (C++, Java)
Automotive Software
– charakteristische Eigenschaften
– Kennlinien und Kennfelder
Bordnetze
– vernetzte und verteilte Funktionen
– Bussysteme
– Automotive Ethernet
– Bordnetzarchitekturen
Prozessmodelle zur Entwicklung von Software
– Wasserfallmodell
– V-Modell
– modellbasierte Softwareentwicklung
– agile Modelle
– Aufwandsabschätzung
– Reifegradmodell ASPICE
Softwarearchitekturen
– Einführung
– Schichtenarchitektur
– Protokolle
– UML/SysML
AUTOSAR
– Einführung
– Architektur
– Basissoftware
– Methodik
– Tools
– Beispiel: Reifendrucküberwachungssystem
– adaptive Platform
Softwarequalität
– was ist Softwarequalität
– Zahlenüberlauf
– Softwarerichtlinien
– MISRA
Softwaretests
– Einführung
– Blackbox vs. White Box Test
Sicherheitkritsche Software
– Safety vs. Security
– funktionale Sicherheit
– ISO26262
– ASIL
– Safety of the Intended Functionality (SOTIF)
– Informationssicherheit
– ISO/SAE 21434
– UNECE WP.29 TF-CS/OTA
– Digital Twin
Fachfremde, die mit Automotive Software in Berührung kommen.

Prof. Dr. Dieter Nazareth
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
