Entwicklung sicherheitsrelevanter Embedded Software
Grundlagen, Standards und Praxisbeispiele für die Gewährleistung von Software-Safety
Entwicklung sicherheitsrelevanter Embedded Software
Prof. Dr.-Ing. Mirko Conrad

Prof. Conrad ist seit 2013 Geschäftsführer der samoconsult GmbH, einem unabhängigen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, das branchenübergreifend Unternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsstandards und der Verbesserung ihrer System- und Softwareentwicklungsprozesse unterstützt.
Als Certified Functional Safety Expert berät er weltweit namhafte Firmen der Automobilindustrie zu Fragen der Einführung und Umsetzung der Standards ISO 26262 (Funktionale Sicherheit) und ISO 21448 (SOTIF). Als Honorarprofessor an der TU Dresden und als Gastdozent an der TU München lehrt der promovierte Informatiker Automotive Software Engineering und funktionale Sicherheit. In Zusammenarbeit mit führenden Schulungsanbietern führt er für Industriekunden Workshops und Trainings zu den o.g. Themen durch. Der zertifizierte Live-Online-Trainer verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz in der Konzeption und Durchführung von virtuellen Trainings.
Prof. Conrad ist stellvertretender Sprecher des Leitungsgremiums der Fachgruppe Automotive Software Engineering sowie Fachexperte im Leitungsgremium des Fachbereichs Software-Technik der Gesellschaft für Informatik (GI). Er wirkte bzw. wirkt aktiv an der Standardisierung der ISO 26262, der ISO 21448 (SOTIF), der ISO/TS 5083 (Safety and cybersecurity for automated driving), der ISO PAS 8800 (Safety and artificial intelligence) sowie verschiedener MISRA Richtlinien mit.
Die Sicherheit zahlreicher eingebetteter Systeme ist untrennbar an die Güte und Integrität der darin enthaltenen Software gekoppelt. Sicherheit im Sinne von Safety ist daher eine der zentralen Qualitätsziele bei der Entwicklung eingebetteter Software. In vielen Branchen ist die Entwicklung sicherheitsrelevanter Software zudem durch Normen und Standards geregelt.
Im Rahmen des Lehrgangs wird der Entwicklungsprozess für sicherheitsrelevante Software exemplarisch am Beispiel der Automobilindustrie vorgestellt und an Beispielen illustriert. Sie erfahren zudem, wie die Sicherheitsintegrität von eingebetteter Software entsprechend der Funktionssicherheitsnorm ISO 26262 gewährleistet werden kann.
Ziel der Weiterbildung
Nach Abschluss des Seminars kennen Sie die grundlegenden Aktivitäten, die für die Entwicklung sicherheitskritischer Software, die den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht, erforderlich sind. Sie haben sich zudem mit grundlegenden Begriffen und Prinzipien, auf denen ein solcher Entwicklungsprozess basiert, vertraut gemacht.
Dieses Wissen ist besonders relevant für Fachleute in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Industrieautomatisierung und anderen Branchen, in denen die Software einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit und Integrität von Systemen hat.
Sie erhalten die Seminarunterlagen in englischer Sprache. Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Juni 2026
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Einführung in die Sicherheit software-basierter Systeme
- Softwarequalität und Sicherheit
- Was ist Sicherheit?
- Sicherheit bei Fehlern und Ausfällen
- Zufällige vs. systematische Fehler
- Systematische Sicherheitsintegrität
- ISO 26262 als branchenspezifischer Sicherheitsstandard
Einbettung der Software-Entwicklung in den Systementwicklungsprozess
Software Life Cycle für sicherheitsgerichtete Software
- Überblick
- Spezifikation von Software-Sicherheitsanforderungen
- Software-Architekturdesign
- Software-Unitdesign
- Implementierung
- Software-Unittest
- Software-Integrationstest und Test der eingebetteten Software
Grundlegende Verfahren und Unterstützungsprozesse für die Entwicklung sicherheitsbezogener Software
- Requirements-Management
- Konfigurations-Management
- Änderungs-Management
- Absicherung der Werkzeugkette (Tool Qualifikation)
Spezialthemen
- Software-Sicherheitsanalysen
- Entwicklung von KI-basierten Softwarekomponenten
Fachleute und Experten, die in sicherheitskritischen Branchen und Projekten wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik tätig sind oder solche Aspekte in ihre Tätigkeiten einbeziehen müssen.
- Softwareentwickler und -ingenieure
- Systemingenieure
- Qualitäts- und Sicherheitsexperten
- Projektmanager

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.360,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
1.360,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Das Thema sicherheitsrelevante Embedded Software ist sehr umfangreich, dennoch bekommt man in dieser Schulung einen klaren und gut strukturierten Überblick mit Fokus auf ausgewählte, praxisnahe Teilbereiche.
Der Dozent war sehr freundlich und hat mit seiner guten Fachkenntnis überzeugt. Er konnte jede Frage ausführlich und verständlich beantworten, was die Schulung sehr angenehm und lehrreich gemacht hat.
Auch die Verpflegung war hervorragend, und es gab keinerlei Probleme bei der Parkplatzsuche. Insgesamt eine rundum empfehlenswerte Schulung!
Positiv:
* Gute Schulung (Umfang, Inhalt, Vortrag). Gerne wieder.
* Verpflegung
Negativ:
n/a
Sehr guter Vortrag, gute Verpflegung. Leider schlecht platzierte Steckdosen im Raum, digitales Arbeiten erschwert.
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihr positives Feedback. Ihren Hinweis zu den Steckdosen nehmen wir auf und werden prüfen, wie sich die räumlichen Bedingungen künftig verbessern lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der TAE
Sehr hohe fachliche Kompetenz des Vortragenden. Kleine Gruppe, dadurch guter Austausch möglich.
Bewirtung hervorragend.
Sehr guter Dozent, verständlich aufgearbeitet mit einer guten Konzentration auf die wichtigen Punkte.
Für mich sehr lehrreich.
Raum leider zu warm (bei über 30°C Außentemperatur wäre eine Klimatisierung hilfreich...)
Sehr gutes Essen.