MENU
Premium Seminar

Führen mit rationaler und emotionaler Intelligenz

In komplexen Situationen ausgewogen Entscheidungen treffen
Beginn:
18.07.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
19.07.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
34605.00.012
Leitung
Holz Consulting GmbH
Präsenz
EUR 1.630,00
(MwSt.-frei)
Beschreibung
Was wird von Ihnen heute und in Zukunft als Führungskraft erwartet?
Früher standen die rationalen „harten“ Führungsstile im Vordergrund. Dann waren die emotionalen „weichen“ Führungskompetenzen das A und O. Heute geht es um das Sowohl-als-auch.

Zukunftsgestaltung in einer vernetzten, komplexen und dynamischen Arbeitswelt erfordert Veränderungen auf mehreren Ebenen: integrierte Strategie-, Organisations-, Kultur-, Team- und Mitarbeiterentwicklung.

Dies bedeutet, dass eine Führungskraft heute nicht nur ihre Ziele verantwortet und dafür sorgt, dass die Leistung der Mitarbeiter stimmt. Sie soll vielmehr Aufgaben delegieren, Sinn vermitteln, Vertrauen schaffen, Konflikte lösen, durchsetzungsstark und gleichzeitig empathisch reagieren, sich mit der Rolle identifizieren und integer handeln.

Der Job ist anspruchsvoll:
– Changeprozesse schnell und nachhaltig umsetzen
– agile und selbstständige Organisationseinheiten entwickeln
– Team- und Kooperationsprozesse initiieren und intensivieren
– innere Motivation und Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeitenden fördern
– Mitarbeitende gezielt entwickeln
– mit Konflikten angemessen umgehen.

Um das Verhalten von Mitarbeitenden, Kollegen und Vorgesetzten insbesondere in kritischen Situationen positiv zu beeinflussen, benötigt die Führungskraft Bauch- und Fingerspitzengefühl. Emotionen und Intuition liefern spürbare Hinweise, die dem Verstand zunächst nicht zugänglich sind, die die Ratio aber prüfen und positiv bewerten muss, um als Führungskraft fundiert und motiviert handeln zu können.

Ziel der Weiterbildung

– Schlüsselfaktoren der rationalen und emotionalen Intelligenz
– emotionale und soziale Kompetenzen
– eigene und fremde Emotionen verstehen und mit ihnen umgehen
– Ratio, Emotion und Intuition ergänzend nutzen
– Kompetenzen situativ und personenbezogen einsetzen
– Entscheidungen unter Ungewissheit souverän treffen
– bisherige Denk- und Einstellungsmuster hinterfragen, verändern, ergänzen
– Beziehungen zu Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten konstruktiv gestalten
– das eigene Beeinflussungspotenzial erweitern

METHODIK
direkt anwendbare Modelle, „rational-emotionale Landkarte“, Videobeispiele, Übungen, Simulationssituationen, Testsysteme, Umsetzungsbesprechung, umfangreiches Arbeitsmaterial

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer*innen erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz, 1 VDSI-Punkt Gesundheitsschutz und 1 VDSI Punkt Umweltschutz.
Programm

Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. Juli 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Wandel im Selbstverständnis der Führungskraft: vom Macher zum Förderer und Coach 
– akzeptierte und nicht-akzeptierte Vorgesetzte: Ursachen und Folgen 
– Beziehungen zu Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten positiv gestalten 
– den Umgang mit „schwierigen“ Mitarbeitern optimieren 
– Bedürfnisse, Motive und Emotionen bei sich und anderen erkennen 
– innere Hinweisreize interpretieren 
– mit Ungewissheiten bewusst umgehen 
– Entscheidungen auf der Basis von Ratio und Emotion treffen 
– innere Motivation steigern 
– mit Frustrationen, Widerständen und Emotionen situativ umgehen 
– Konflikte verstehen, entschärfen und das Konfliktpotenzial nutzen 
– Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter fördern 
– Investitionen in Mitarbeiter gezielt und bedarfsgerecht tätigen

Differenzierte, den Kern treffende Beschreibung von Gefühlen 
– Aufmerksamkeit („da sein“) steigern 
– emotionale Verbundenheit und Resonanz erhöhen 
– eigene Gefühle artikulieren, einbringen 
– Bodytalk und Bodyreading: Körpersprache verstehen 
– Fingerspitzen-/Taktgefühl intensivieren 
– mit Fettnäpfchen und Kränkungen umgehen 
– auf Emotionen in Belastungssituationen eingehen 
– Emotions-, Impulskontrolle ausbauen 
– Begeisterung und positive Energie fördern

Teilnehmer:innenkreis
Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, Bereichs-, Abteilungs- und Teamleiter*innen, Personalleiter*innen, Projektmanager*innen, Nachwuchsführungskräfte, Unternehmensnachfolger
Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.630,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 18.07.2023
Ende: 19.07.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.630,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung