Agiles Projektmanagement - kompakt
Thomas Stocker
Duales Studium an der DHBW Baden-Württemberg, Masterstudiengang an der TU München im Bereich Informatik mit der Vertiefung Software-Engineering
Agiler Coach seit 2019 an der TAE und in der Hensoldt Sensors GmbH
Zertifizierter "Professional Scrum Master™ I (PSM I)"
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmer/-innen bekommen eine Einführung in agile Entwicklung. Es werden die agilen Werte eingehend besprochen und verschiedene daraus abgeleitete Methodiken vorgestellt. Diese Methodiken finden sich dann in den vorgestellten agilen Frameworks wieder. Insbesondere werden die Auswirkungen auf die beteiligten Personen wie Projektleiter/-innen und Führungskräfte erläutert und Wert auf die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen gelegt.Anschließend haben die Teilnehmer/-innen einen kompakten Einblick in agile Entwicklung und sie sind in der Lage, agile Entwicklung gewinnbringend im Arbeitsalltag einzusetzen.
Methoden und Lern-Fokus
Präsentation in Kombination mit Übungen und Gruppenarbeiten
Montag, 23. Oktober 2023
9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Grundlagen, Einführung und Rahmenbedingungen: Warum agil?
– Geschichte von klassischer zu agiler Entwicklung
– Vorteile und Herausforderungen von agiler Entwicklung
– Agiles Mindset, agile Werte und Prinzipien
Anforderungen im agilen Kontext
– Festhalten von Anforderungen im priorisierten Backlog
– Qualitätssicherung durch Definition of Done
Vorgehen bei der Entwicklung
– Zeitplanung in Iterationen
– Einholen von Feedback
– Implementierung von DevOps
– Umgang mit Veränderungen im Projekt
Kontinuierliches Lernen
Agile Frameworks
Praktische Umsetzung im Unternehmen
Thomas Stocker
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
710,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
710,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
