Lean Social Basiswissen
Katrin Seefeldt, M.A.

Mit Leidenschaft in den Themen Qualitätsmanagement und LEAN Management in sozialen Dienstleistungen zu Hause. In der praxisorientierten Weiterbildung als Dozentin seit 2014 aktiv. Teilnehmer gehen nach Hause und nehmen einen Werkzeugkoffer zum Ausprobieren mit zurück in ihren betrieblichen Alltag.
Somit kommen hier viele Fokus-Themen zusammen: Inklusion, eine noch stärkere Orientierung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, Prüfung von Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Qualität der am Menschen erbrachten Dienstleistung und zeitgleich hohe Qualitätsanforderungen von Industriepartnern.
In dieser Gemengelage kommt Lean Social Basiswissen genau richtig, da es Ihnen dabei hilft, die „gedanklichen PS“ Ihrer Einrichtung wirklich zu nutzen, und somit „auf die Straße zu bringen“.
Ziel der Weiterbildung
Sie lernen die Philosophie kennen und erfahren direkt durch Praxisbeispiele, wie Methoden und Philosophie erfolgreich in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden. Somit erhalten Sie das „Rüstzeug“ für erfolgreiche und nachhaltige Implementierung von Lean Management in der Sozialwirtschaft. Damit haben Sie im Nachgang die Chance, mit einfachen Methoden Führungskräfte, Mitarbeiter und Klienten aktiv einzubinden und gemeinsam das Unternehmen „fit für die Zukunft“ zu machen. Unterstützt wird dies durch spielerische Übungen und Simulationen.Mittwoch, 6. bis Freitag, 8. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 16.30 Uhr
Lean Management: Historie, Kultur, Philosophie, Nordstern, Ausrichtung am Kunden, Mitarbeiterorientierung
– Wie passt das zu den Anforderungen in der Sozialwirtschaft?
Grundbegriffe und Prinzipien: Wertschöpfung, Verschwendung u.a.
– weniger Verschwendung bedeutet mehr Zeit für den Menschen, der im Zentrum der sozialen Dienstleistung steht
Überblick Lean Tools u.a.
– 5S Arbeitsplatzorganisation
– Wertstromanalyse/-design
– Problemlösungsmethoden: Ishikawa-Diagramm, A3 Report, 5Why u.a.
– Austaktung Arbeitsinhalte
– Führen vor Ort mit Shopfloor Management
– Verknüpfung der Lean Tools zur Sozialwirtschaft mit Praxistipps in der Anwendung
Erster Einblick zum Führen innerhalb einer Lean Kultur
– Veränderung der Unternehmenskultur bei nachhaltiger Implementierung
Bedeutung von KVP/Kaizen im Tagesgeschäft (PDCA)
– unter Einbezug der Mitarbeiter und Klienten
Spielerische Simulationsübungen zur Vertiefung der Lerninhalte, u.a. „Lego-Simulation“
– alle Personen, die einen Einblick in Lean Management, seine Vorteile und die damit verbundene Verbesserungskultur gewinnen wollen

Katrin Seefeldt, M.A.
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.390,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
