Projektmanagement für die Produktentwicklung

Erfolgsfaktoren und Methoden für innovative Projekte

Angebot runterladen
für

Projektmanagement für die Produktentwicklung

Ihre Anschrift
Beginn:
05.10.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
06.10.2026 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
33083.00.040
Leitung
Braig Consult
Präsenz
EUR 1.280,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.152,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Andreas Braig

Agiler Coach, Scrum Master, Professional Coach (DBVC), Zertifizierter Senior Projektmanager (GPM) bis 04/2014
Berater, Trainer und Coach mit fachlichem Schwerpunkt auf den Gebieten des Projekt- und Prozessmanagements sowie deren psychologischen Aspekten, Braig Consult, Dietenheim.

Der Fokus der Tätigkeit liegt darin, Handlungskompetenz zu generieren, die auf das jeweilige Umfeld und die Personen abgestimmt sind.

Entwicklungsprojekte sind in der Regel komplexe Vorhaben. Es gilt, die richtigen Innovationen in Produkten und Dienstleistungen für die ausgewählten Märkte umzusetzen. Dabei genügt es nicht, qualitativ hochwertige Produkte präzise zu entwickeln. Die Produkte müssen auch zur richtigen Zeit auf den Markt kommen und Ihren Kunden einen besonderen Nutzen bieten. Professionelles Projektmanagement ist die bewährte Vorgehensweise für praktizierte Schnelligkeit beim Umsetzen komplexer Vorhaben.



Ziel der Weiterbildung

Lernen Sie agile und konventionelle Vorgehensweise kennen um zu entscheiden, welche Form für Sie die passende ist. Entscheidend für den Erfolg eines Projektes ist das magische Dreieck Leistung, Termin und Kosten. Je nach Vorgehensweise können Sie dies unterschiedlich beeinflussen und kennen auch deren Grenzen. Wie eine proaktive Kommunikation mit den Stakeholdern, ein motivierender Kick-off und effektives Risikomanagement über die gesamte Projektlaufzeit realisiert werden kann sind Bestandteile dieses Grundlagen-Seminar.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 5. und Dienstag, 6. Oktober 2026
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

1. Grundlagen Projekte

  • Was ist der Nutzen von Projektarbeit?
  • Projektarten und ihre Besonderheiten (agil/konventionell/hybrid)

2. Entwicklungsprojekte – Schwerpunkte

  • die richtigen Produkte und Dienstleistungen
  • Kundenwünsche und Markterfordernisse
  • Anforderungen im Griff behalten

Konventionelle Vorgehensweise (Wasserfallmodell)

3. Projektorganisation und Beteiligte

  • Projektorganisationen und ihre jeweiligen Vorteile
  • Rollen der Projektbeteiligten
  • Stakeholder einbeziehen
  • Verantwortung und Kernaufgaben von Projektleitung und Teammitgliedern
  • das „magische Projekt-Dreieck“

4. Projektdefinition

  • Projekt- und Produktideen
  • die richtigen Projekte auswählen
  • Projektklassen für angemessenes Projektmanagement
  • Rahmen und Schnittstellen
  • Projektumfeld und Stakeholder analysieren
  • Projektauftrag klären, die Projektziele präzise formulieren und vereinbaren
  • Spezifikationen, Lasten- und Pflichtenheft
  • Prioritäten im Projekt vereinbaren
  • klare Verantwortung und Information vermeiden überflüssige Konflikte

5. Projektrisiken umsichtig managen

  • Risiken systematisch erfassen, bewerten und priorisieren
  • Risiko-Portfolio – die Landkarte für Ihre Maßnahmen
  • Projektrisiken vorausschauend vermeiden und absichern

6. Projekt strukturieren und planen

  • Meilensteinplan
  • Projektstrukturplan (PSP)
  • Projekt-Phasen und Meilensteine
  • Projektdokumentation – unbeliebt, aber erforderlich
  • Kosten planen und steuern

7. Projekt überwachen, steuern

  • Änderungen und Abweichungen rechtzeitig identifizieren
  • Frühwarn-Indikatoren sind sensible Sensoren
  • Meilensteine vorausschauend überwachen
  • Projektfortschritt überprüfen
  • Projektstatus feststellen und berichten
  • Meilensteine: das Erreichte würdigen mit dem Blick nach vorn
  • Abnahme der Projektergebnisse

Agile Vorgehensweise – Scrum

8. Grundlagen agile Herangehensweise

9. Modell Scrum

  • Rollen
  • Framework
  • Erfolgsfaktoren

10. Projekt Kick-off – das Projekt motivierend starten 

Dieses Seminar richtet sich an Techniker/-innen, Ingenieur/-innen, Projektleiter/-innen und -mitarbeiter/-innen der Produktentwicklung, aber auch an Fachleute anderer Abteilungen, die in Entwicklungsprojekte eingebunden sind.

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Andreas Braig

Agiler Coach, Scrum Master, Professional Coach (DBVC), Zertifizierter Senior Projektmanager (GPM) bis 04/2014
Berater, Trainer und Coach mit fachlichem Schwerpunkt auf den Gebieten des Projekt- und Prozessmanagements sowie deren psychologischen Aspekten, Braig Consult, Dietenheim.

Der Fokus der Tätigkeit liegt darin, Handlungskompetenz zu generieren, die auf das jeweilige Umfeld und die Personen abgestimmt sind.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.280,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Anonym
Projektmanagement für die Produktentwicklung | 15.10.2025 | verifiziert
Effizientes Projektmanagement in der Produktentwicklung – Methoden, Tools und Praxisbeispiele

Die Schulung „Projektmanagement für die Produktentwicklung“ war äußerst praxisnah und gut strukturiert. Besonders hervorzuheben ist die klare Vermittlung von Methoden wie dem Stage-Gate-Prozess, agilen Ansätzen und Risikoanalyse, die direkt auf die Anforderungen in der Produktentwicklung zugeschnitten waren.

Die Kombination aus theoretischem Input und interaktiven Gruppenarbeiten ermöglichte einen intensiven Austausch und förderte das Verständnis für die Anwendung im eigenen Arbeitskontext. Der Trainer überzeugte durch Fachkompetenz und die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich und motivierend zu präsentieren.

Die Schulung bietet einen echten Mehrwert für alle, die ihre Projekte effizienter planen, steuern und erfolgreich abschließen möchten – insbesondere im technischen Umfeld.

RT
Projektmanagement für die Produktentwicklung | 15.10.2025 | verifiziert
Sehr gute Veranstaltung mit viel Praxisbezug
RW
Projektmanagement für die Produktentwicklung | 15.10.2025 | verifiziert
Praxis schlägt Theorie

Positiv hervorzuheben:

- Räumlichkeiten/Ambiente in der TAE sorgen für entspannte Atmosphäre

- Freundlicher Umgang

- Verpflegung/Organisation der Veranstaltungen

- Die Vorträge wurden sehr von Praxisbeispielen getragen. Theorie ist zwar gut und wurde vermittelt. Aber die Praxis ist relevanter!

- Erfahrender Kursleiter, der weiß wovon er spricht und dem Teilnehmer genau die richtigen Themen vermittelt

- Kursleiter geht auf Fragen ausreichend, praxisorientiert sowie aus psychologischer Sicht auf Themen ein (sehr gut!)

Anonym
Projektmanagement für die Produktentwicklung | 23.10.2024 | verifiziert
Struktur und Organisation ist sehr wichtig in einem Projekt

Andreas ist auf die Projekte der einzelnen Teilnehmer eingegangen und ist auch die einzelnen Arbeitsweisen eingegangen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung