MENU

SMED – Single Minute Exchange of Die

Rüstzeit – Einfluss, Unterschiede, Maßnahmen, Auswirkungen
Beginn:
10.10.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
10.10.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35992.00.002
Leitung
CP Consulting
Präsenz
EUR 690,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 621,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Christian Pohl, MBA

Christian Pohl ist selbstständiger Senior Consultant, Coach und Trainer bei CP Consulting. Als Managementberater und Trainer lässt er seine Persönlichkeit, Qualifikationen und langjährige Erfahrungen als Fach- und Führungskraft in global agierenden Unternehmen in seine Tätigkeit einfließen. Bereits im Studium infizierte sich Herr Pohl mit dem Lean Virus. Dadurch bedingt setzte er komplett eigenverantwortlich den Piloten Lean Management bei DACHSER um. In dieser Zeit qualifizierte er sich auch zum Lean Six Sigma Black Belt.

Beschreibung
Mehrfache Werkzeugwechsel werden häufig vermieden aufgrund mangelnder Prozessbeherrschung. Dadurch steigen Warteschleifen zwischen den Bearbeitungsstationen und eine Überproduktion findet statt.
Kunden erwarten heute mehr Flexibilität und kleinere Losgrößen. Das bedeutet, dass mehr Rüstvorgänge notwendig sind, um die Fertigung zu flexibilisieren. Rüstvorgänge müssen optimiert werden, um möglichst wenig Kapazitäten zu binden – die Produktionsumgebung muss hierfür entsprechend vorbereitet werden.

Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick ins Thema Rüsten. Von den Eingangsvoraussetzungen für professionelles schnelles Rüsten, über die Phasen und Tools bis hin zur gezielten Nachbereitung u.a. auch von Rüst-Workshops. Zur Sicherstellung des KnowHow-Transfers wird im Rahmen einer Simulation ein Rüstvorgang analysiert. Sie erhalten hilfreiche Tipps und Vorlagen für Ihren ersten Rüstworkshop.
Programm

Dienstag, 10. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

– Was ist Rüsten?
– Unterschied zwischen internem und externem Rüsten
– organisatorische und technische Maßnahmen
– 6-Stufenmodell zur Rüstoptimierung
– die EKUV-Methode
– Auswirkungen vom Rüsten auf alle Schnittstellenbereiche
– Gruppen-Simulationsübung

Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter und (Fach-)Führungskräfte aus produktionsnahen Unternehmensbereichen (inkl. Qualitätswesen).
Alle Personen, die an schnellem, verschwendungsfreiem und nachhaltigen Rüsten interessiert sind und dies als festen Bestandteil in ihrem Tagesgeschäft aktiv integrieren wollen.
Referent:innen

Christian Pohl, MBA

Christian Pohl ist selbstständiger Senior Consultant, Coach und Trainer bei CP Consulting. Als Managementberater und Trainer lässt er seine Persönlichkeit, Qualifikationen und langjährige Erfahrungen als Fach- und Führungskraft in global agierenden Unternehmen in seine Tätigkeit einfließen. Bereits im Studium infizierte sich Herr Pohl mit dem Lean Virus. Dadurch bedingt setzte er komplett eigenverantwortlich den Piloten Lean Management bei DACHSER um. In dieser Zeit qualifizierte er sich auch zum Lean Six Sigma Black Belt.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
690,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 10.10.2023
Ende: 10.10.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 690,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung