Problemlösungsmethoden
Christian Pohl, MBA

Christian Pohl ist selbstständiger Senior Consultant, Coach und Trainer bei CP Consulting. Als Managementberater und Trainer lässt er seine Persönlichkeit, Qualifikationen und langjährige Erfahrungen als Fach- und Führungskraft in global agierenden Unternehmen in seine Tätigkeit einfließen. Bereits im Studium infizierte sich Herr Pohl mit dem Lean Virus. Dadurch bedingt setzte er komplett eigenverantwortlich den Piloten Lean Management bei DACHSER um. In dieser Zeit qualifizierte er sich auch zum Lean Six Sigma Black Belt.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt praxisorientierte Problemlösungsmethoden, um schneller, effizienter und effektiver Probleme systematisch zu erkennen. Die Teilnehmer lernen die Phasen der Problemlösung „Step-by-Step“ kennen, wodurch „echte“ Problemursachen ermittelt werden, um diese schneller und nachhaltiger zu beseitigen.Im Rahmen der Nachhaltigkeit werden auch präventive Fehlervermeidung und Übertragbarkeit von Lösungsansätzen beleuchtet. Unterstützt wird dies durch Simulationsübungen und Gruppenarbeiten, um die theoretischen Lerninhalte zu vertiefen (gerne auch anhand von Problemstellungen aus der Praxis der Teilnehmer).
Dienstag, 5. und Mittwoch, 6. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Was ist ein Problem, ein Symptom oder eine Ursache?
Die 4-Phasen der Problemlösung
– Problemanalyse
– Ursachenanalyse
– Lösungsfindung/Umsetzung
– Kontrolle/Übertragung
Der A3 Report als Basis für nachhaltige Problemlösungen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von A3 Report und 8D
Gruppenarbeiten zum Wissenstransfer
Tipps und Erfahrungsaustausch
Alle Personen, die an einer nachhaltigen Lösung von Problemen/Problemstellungen im Unternehmen auf allen Ebenen interessiert sind und dies im Tagesgeschäft aktiv integrieren wollen.

Christian Pohl, MBA
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
