Konstruktions- und Entwicklungsleitung in mittelständischen Unternehmen
Dipl.-Ing. Thomas Knoche

Dipl.-Ing. Thomas Knoche ist seit 1991 Geschäftsführer der Knoche & Partner Unternehmensberatung in Oerlinghausen bei Bielefeld. Er verfügt über langjährige Industrieerfahrung auf den Gebieten Entwicklung und Konstruktion, unter anderem in den Häusern Voith, Miele und Benteler. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Optimierung von Unternehmensabläufen in F&E-Bereichen sowie in Trainings und Coachings zu diesen Themen. Im Rahmen zahlreicher Management- und Beratungsprojekte hat er eine Vielzahl von konkreten Ansatzpunkten und Lösungen erarbeitet.
Der Leiter der Konstruktion und Entwicklung hat für die optimale Bewältigung dieser Aufgaben eine Schlüsselrolle inne. Seine Qualifizierung ist wesentlich, ebenso wie sein Umgang mit den Aufgaben, Mitarbeiter*innen und anderen Abteilungen. Er sollte mehr kennen als nur die Produkte, denn es geht auch um die Gestaltung der Abläufe und Prozesse sowie um die Führung der Mitarbeiter.
Die inhaltlichen, kreativen Ergebnisse einer Konstruktion sind ebenso wichtig wie der quantitative Output an Dokumenten. Das Ziel ist immer noch die „geniale, kreative Idee“. Dafür das Umfeld zu schaffen, ist Aufgabe des Konstruktions- und Entwicklungsleiters. Weitere Schwerpunkte sind die Steuerung der Projekte, Kapazitäten und Budgets sowie die langfristige Ausrichtung der technischen Innovationen
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen und Möglichkeiten, um eine solche Abteilung erfolgreich zu führen. Sie erkennen, welche Ansätze für Sie wichtig und zielführend sind. Gleichzeitig wird deutlich, wie die erforderlichen Führungsaufgaben mit Leichtigkeit umgesetzt werden.Mittwoch, 22. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Ausrichtung und Aufbau einer Konstruktions- und Entwicklungsabteilung im Mittelstand
– Aufgaben einer Konstruktions- und Entwicklungsabteilung
– strategische Ausrichtung
– kurzfristige versus langfristige Ziele
– organisatorische Einbindung im Unternehmen
– interne Organisationsstruktur der Abteilung
– die richtige Anbindung an das Projektmanagement
– Prozesse der Konstruktion und Entwicklung
– Innovationsmanagement
Aufgaben und Qualifikationen des Konstruktions- und Entwicklungsleiters
– Anforderungen an die Position
– Aufgaben in der Abteilung, im Unternehmen, in Projekten
– besondere Aufgaben des Konstruktions- und Entwicklungsleiters
– vorbeugend konstruktiv handeln statt hektisch reagieren
– erforderliche Qualifikationen
– Fachkenntnisse versus Managementfähigkeiten
Donnerstag, 23. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Führung der Aufgaben und Projekte
– Planung des Entwicklungs- und Konstruktionsprojekts
– Durchführung von F&E-Projekten
– Erfolgsmerkmale von F&E-Projekten
– Steuern von Projekten bei Störungen
– Kapazitätsplanung
– Budgetplanung
– Aufgabenvergabe und -kontrolle
– Berücksichtigung der Mitarbeiter*innenqualifikationen
Mitarbeiter*innenführung in der Konstruktion und Entwicklung
– Arten der Führung: situativ, präventiv, kooperativ, klar
– Motivatoren der Mitarbeiter *innen
– Voraussetzungen für Kreativität, Kreativität wecken
– der Konstrukteur als besonderer Führungsanspruch
– Typen der Mitarbeiter*innen
– erforderliche Qualifikationen der Mitarbeiter*innen
– Befähigung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter *innen
– mitarbeitergerechte Aufgabenvergabe
Freitag, 24. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Führen von Teams: in der eigenen Abteilung
– Erkennen und Berücksichtigen von Teamdynamiken
– Teamentwicklung in kreativen Abteilungen
– Gruppenprozesse erkennen
Führen von Teams: in Meetings
– Moderation von technischen Besprechungen
– Moderation von projektbezogenen Besprechungen
– zielorientierte Leitung von Meetings
Kommunikation und Gesprächsführung
– Konfliktbewältigung
– Frühwarnsystem für Konflikte
– Gesprächstechniken bei schwierigen Themen
– Change Management durch die Führungskraft
Selbstmanagement
– eigenes Zeitmanagement
– eigene Kreativität
– eigene Freude an der Arbeit
– Teamleiter
– Gruppenleiter
– Abteilungsleiter
– Bereichsleiter
– (technische) Geschäftsführer

Dipl.-Ing. Thomas Knoche
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.740,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.740,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Die Veranstaltung war durchwegs sehr interessant mit inhaltlich sehr vielen praxisorientierten Themen und Tipps. Diese wurden durch den Referenten sehr verständlich geteilt und erklärt. Auch die Online-Teilnahme an der Veranstaltung hat sehr gut funktioniert. Trotzdem würde ich empfehlen persönlich teilzunehmen um den Austausch mit den anderen Teilnehmern zu ermöglichen.