CE-Kennzeichnung
RA Martin Stadler
Syndikusanwalt der Siemens AG und langjähriger Leiter der Stabsabteilung "Regulation, Conformity, Safety“ mit Verantwortung für Grundsätze, Verfahren und Strukturen der technischen Regulierung und Konformitätsbewertung (Technisches Recht und Marktzugangsbedingungen, EU-Richtlinien/CE-Kennzeichnung, Siemens Produktsicherheits-System). Herr Stadler war innerhalb der EU-Kommission maßgeblich an der Erarbeitung des „New Legislative Framework“ beteiligt.
Doch wer hilft Ihnen durch den verwirrenden und komplexen Dschungel aus Gesetzen, Vorschriften, Normen? Wie lösen Sie diese Herausforderungen effizient? Wie setzen Sie die Lösungen in Ihren Prozessen praxisgerecht um und vermeiden so Probleme beim Vertrieb und reduzieren Haftungsrisiken?
Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die gesetzlichen Anforderungen an die Produkte sowie an betriebliche Abläufe und Strukturen zu verstehen und richtig anzuwenden.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar erläutert anschaulich die für die praktische Umsetzung wesentlichen Anforderungen. Es behandelt sie ausführlich anhand von Beispielen.Die Konsequenzen für Hersteller, Importeure, Händler und Betreiber werden aufgezeigt, einschließlich der Vorschriften des „New Legislative Framework" sowie der neuen EU-Marktüberwachungsverordnung.
Im Detail behandelt das Seminar die vier wichtigsten Richtlinien für die meisten Erzeugnisse der Elektrotechnik, der Elektronik sowie des Maschinenbaus und stellt ihre Besonderheiten vor.
Mittwoch, 22. November 2023
8.30 bis 11.45 und 13.00 bis 17.00 Uhr
1. EU-Richtlinien und CE-Kennzeichnung: Grundlagen und praktisches Vorgehen
– Grundprinzipien und Vorgehen für alle CE-Richtlinien
– Verhältnis zwischen den Richtlinien für Produktsicherheit und Arbeitsschutz
– Was ist ein Produkt im Sinne der Richtlinien?
– Wer ist verantwortlich?
– Pflichten der Wirtschaftsakteure gemäß „New Legislative Framework“ und neuer EU-Marktüberwachungsverordnung (Hersteller, Bevollmächtigte, Importeure, Händler, Fulfilment-Dienstleister)
– Welche Richtlinie ist anzuwenden und wann?
– Übersicht über geforderte Konformitätsnachweise und Verfahren
– Rolle der technischen Normen
– detaillierter Weg zur CE-Kennzeichnung
– EU-Konformitätserklärung
– Anforderungen an die technische Dokumentation und Benutzerdokumentation
– Konsequenzen für das betriebliche Managementsystem
2. Details zur Niederspannungsrichtlinie
– Anwendungsbereich und Ausnahmen
– Werden Anlagen und Installationen erfasst?
– Erfüllung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen
– Wie erfolgt der Konformitätsnachweis?
– Risikobewertung unter der Niederspannungsrichtlinie
– Anforderungen an die technische Dokumentation und die Benutzerdokumentation
– Abgrenzung zu anderen Richtlinien, insbesondere zur Maschinenrichtlinie und Funkanlagenrichtlinie (RED)
Donnerstag, 23. November 2023
8.30 bis 11.45 und 13.00 bis 16.30 Uhr
3. Details zur EMV-Richtlinie
– Anwendungsbereich und Ausnahmen
– Abgrenzung von Apparat, Gerät, System, Anlage und ihre unterschiedliche Behandlung
– grundlegende Anforderungen
– Bedeutung und Struktur der EMV-Normen
– Risikobewertung unter der EMV-Richtlinie
– Realisierung der Anforderungen und Konformitätsbewertung (Prüfungen)
– Benötigt man eine notifizierte Stelle oder ein akkreditiertes Prüflabor?
– besondere Anforderungen an die technische Dokumentation und Benutzerdokumentation
4. Details zur Funkanlagenrichtlinie (RED)
– Anwendungsbereich und Ausnahmen
– Regelungsgehalt/grundlegende Anforderungen an Funkanlagen
– Konformitätsnachweis unter der Funkanlagenrichtlinie; Normen
– Anwendung der Funkanlagenrichtlinie auf „combined equipment“
– Inbetriebnahme/Nutzung
– besondere Anforderungen an die technische Dokumentation und Benutzerdokumentation, einschließlich EU-Konformitätserklärung
5. Details zur Maschinenrichtlinie/Grundlagen der Risikobewertung
– Anwendungsbereich und Ausnahmen
– Wie sind Eigenbau-Maschinen betroffen?
– Abgrenzung der verschiedenen Produktkategorien und ihre unterschiedliche Behandlung
– Realisierung der Anforderungen für die unterschiedlichen Produktkategorien
– Abgrenzung zur Niederspannungsrichtlinie
– Fallen elektrische Ausrüstungen unter die Maschinenrichtlinie?
– harmonisierte Normen und ihre Struktur
– Anforderungen an die technische Dokumentation für „Maschinen“ und „unvollständige Maschinen“
– Anforderungen an die Betriebsanleitung und Montageanleitung, Sicherheitshinweise, Sprachen
– geforderte Inhalte der Konformitätserklärung und Einbauerklärung – was sind die Unterschiede?
– grundlegende Begriffe der Risikoanalyse und -bewertung
– methodisches Vorgehen, einschließlich ausgewählte Bewertungsverfahren
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Dipl.-Kfm. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schraink
RA Martin Stadler
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.100,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.100,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
