Schraubenverbindungen
Dr.-Ing. Stefan Beyer
Deutscher Schraubenverband e.V., Hagen
Zunehmender Wettbewerbsdruck zwingt zu verstärkter Durchsetzung innovativer Ideen, um die eigene Marktposition zu festigen oder zu verbessern. Zunehmende Forderungen nach CO2-neutralen Prozessketten sind zunehmende Herausforderungen bei der Konzeption von Schraubenverbindungen.
Vorrangiges Ziel von Innovationen im Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau sind neben der Verbesserung von Funktionseigenschaften die Senkung von Kosten und Gewicht von Bauteilen und Baugruppen. Bei Schraubenverbindungen wird dieses Ziel in erster Linie durch optimale fertigungs-, montage- und beanspruchungsgerechte Gestaltung der Verbindungselemente und der verschraubten Konstruktionen erreicht.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt die wichtigsten Berechnungsgrundlagen einschließlich des Einsatzes von FEM-Methoden und gibt einen Überblick über Tragfähigkeit, konstruktive Gestaltung und Montage von Schraubenverbindungen. Es werden die Ursachen eines selbsttätigen Lösens sowie die Anwendung und die Grenzen von Schraubensicherungen behandelt. Die Grundlagen der Korrosion sowie praktische Hinweise zur Anwendung von Schraubenverbindungen bei korrosiver Belastung und zum Korrosionsschutz ergänzen die Betrachtungen. Der Mechanismus der Wasserstoffversprödung und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung werden ausführlich erläutert.HINWEIS
Mitglieder des Deutschen Schraubenverbandes e.V. erhalten 10 % Rabatt auf die Veranstaltungsgebühr.
Mittwoch, 20. September 2023
8.30 bis 12.00 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Berechnungsgrundlagen I (U. Wuttke)
– Analyse des Tragverhaltens von Schraubenverbindungen
– Nachweis der Tragfähigkeit
2. Berechnungsgrundlagen II (U. Wuttke)
– Erläuterung der Berechnungsgrundlagen in Anlehnung an VDI 2230 Blatt 1
– Montagezustand, Betriebszustand
3. Berechnungsgrundlagen III (U. Wuttke)
– Einsatz der FEM bei der Schraubenauslegung
– Erläuterung der VDI 2230 Blatt 2, Kap. 6
4. Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen I (St. Beyer)
– werkstoffmechanische Grundlagen
– zügige Beanspruchung: Konstruktionsprinzip, Berechnung der Tragfähigkeit von Schraubenkopf und -schaft sowie des Schrauben- und Mutterngewindes
Donnerstag, 21. September 2023
8.30 bis 12.00 und 13.15 bis 16.30 Uhr
5. Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen II (St. Beyer)
– Schwingbeanspruchung: Spannungszustand, Gewindelastverteilung, Einflussgrößen
– Verbesserung der Dauerhaltbarkeit
– Prüfung der Dauerhaltbarkeit
6. Montage von Schraubenverbindungen I (St. Beyer)
– Anziehdrehmoment und Vorspannkraft
– Beanspruchung von Schrauben beim Anziehen
7. Montage von Schraubenverbindungen II (St. Beyer)
– Anziehverfahren
– Kontrolle der Vorspannkraft
8. Selbsttätiges Lösen und Sichern von Schraubenverbindungen (St. Beyer)
– selbsttätiges Lockern und Losdrehen
– Anwendung und Grenzen von Schraubensicherungen
Freitag, 22. September 2023
8.30 bis 12.00 und 13.15 bis 16.30 Uhr
9. Automatisierte Montage von Schraubenverbindungen (J. Kuhlmann)
– Montageeinrichtung
– Zuführtechnik
– montagegerechte Gestaltung von Bauteilen und Verbindungselementen
10. Motorische Schraubwerkzeuge (J. Kuhlmann)
– Handschraubgeräte
– halb- und vollautomatische Schraubsysteme
– Einbindung in das Fertigungssystem
– Qualitätssicherung
– Zukunftsperspektiven
11. Korrosionsschutz von Schraubenverbindungen I (St. Beyer)
– Grundlagen
– Korrosionsarten
– Wasserstoffversprödung
12. Korrosionsschutz von Schraubenverbindungen II (St. Beyer)
– Möglichkeiten des Korrosionsschutzes
– funktionale Korrosionsschutzüberzüge
– Prüfung des Korrosionsschutzes
Dr.-Ing. Stefan Beyer
Joachim Kuhlmann
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wuttke
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.400,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.400,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Schraubenverbindungen
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
