WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsabsicherung in der Produktentwicklung

Risikominimierung durch Qualität: Erfolgsfaktoren in der Absicherung

Angebot runterladen

für

Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsabsicherung in der Produktentwicklung

Ihre Anschrift

Beginn:
07.11.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
08.11.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
36147.00.001
Leitung
Andreas Stihl AG & Co. KG
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 1.230,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.107,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Alexander Kremer

Andreas Stihl AG & Co. KG

Beschreibung

Das Seminar "Absicherung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit in der Produktentwicklung" vermittelt praxisbewährte Methoden und Herangehensweisen aus der Zuverlässigkeitstechnik. Die einzelnen Kapitel sind so aufeinander abgestimmt, dass fundiertes Wissen verständlich und nachvollziehbar aufgebaut wird.

Praxisnahe Fallstudien helfen dabei, die theoretischen Konzepte in realen Anwendungen umzusetzen. Durch jahrelange Forschung auf dem Gebiet der Zuverlässigkeitstechnik, Lebensdauer- und Funktionserprobung, gepaart mit praktischer Erfahrung in zahlreichen industriellen Anwendungen und unserer Industrieerfahrung stellen wir sicher, dass State-of-the-Art Methoden und Effizienz vereint werden.



Ziel der Weiterbildung

Mit Abschluss dieses Seminars verfügen Sie über die nötigen Grundlagen, um wichtige Entscheidungen rund um das Thema Absicherung zu treffen. Angefangen von der Planung in der Konzeptionsphase bis zum Monitoring nach der Marktfreigabe sind Sie fähig, die Rahmenbedingungen für ein zuverlässiges Produkt zu gestalten. 

Programm

Donnerstag, 7. und Freitag, 8. November 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Teil I: Einführung in die Absicherung

  1. Motivation
    1. Reale Fallbeispiele aus der Praxis
    2. Zusammenhang: Absicherung & Zuverlässigkeitstechnik
  2. Rollenverständnis in der Absicherung
  3. Definition: Zuverlässigkeit
  4. Einflussfaktoren auf die Zuverlässigkeit
  5. Gesetzliche Anforderungen
  6. Chancen und Risiken
  7. Grundlegende Konzepte einer zuverlässigkeitsgerechten Gestaltung von Produkten
    1. Versuchsbasierte Auslegung – „Optimierungsschleifen“ durch iterative Konstruktionsanpassungen
    2. Erfahrungsbasierte Auslegung – „Overengineering“
    3. Auslegung gemäß Standards sowie nationalen und internationalen Regelwerken
    4. Zuverlässigkeitsorientierte Auslegung – „Design for Reliability“ 

Teil 2: Mathematische Grundlagen in der Zuverlässigkeitsabsicherung

  1. Motivation: Warum fallen Produkte aus?
  2. Qualitative und quantitative Ansätze einer Zuverlässigkeitsanalyse
  3. Grundbegriffe der Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Zuverlässigkeitstechnik
  4. Klassische Verteilungen in der Zuverlässigkeitstechnik

Teil 3: Zuverlässigkeitsanalyse

  1. Einführung
  2. Bedeutung einer Medianschätzung
  3. Klassifizierung von Lebensdauerdaten – Ausfälle und Durchläufer
  4. Die „Weibullanalyse“
  5. Ansätze zur Ermittlung unbekannter Verteilungsparameter – Medianrang-Regression (MRR) vs. Maximum-Likelihood-Methode (MLE)
  6. Vertrauensintervall
    1. Stichprobe vs. Grundgesamtheit
    2. Vertrauensintervalle, basierend auf dem MRR 
    3. Vertrauensintervalle, basierend auf dem MLE
    4. Relevanz eines Vertrauensintervalls am Beispiel der Auswertung unterschiedlicher Stichproben derselben Grundgesamtheit
    5. Rechnerische Datenauswertung inkl. praktischer Übungen
    6. Ausblick: Mischverteilung, konkurrierende Ausfallmechanismen und Chargeneinflüsse mit Beispielen
    7. Interpretationsübungen

Teil 4: Modellierung der Systemzuverlässigkeit

  1. Motivation: Regelkreis der Zuverlässigkeitsabsicherung
  2. Möglichkeit einer Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsmodellierung
  3. Physikalisch-basierte Lebensdauermodell (PoF)
  4. Beispiele für eine Zuverlässigkeitsmodellierung in der Praxis

Teil 5: Stochastische Simulation in der Zuverlässigkeitsabsicherung 

  1. Motivation
  2. Rolle stochastischer Ansätze in der Zuverlässigkeitsabsicherung
  3. Resampling-Verfahren 
    1. Monte-Carlo-Verfahren
    2. Parametrisches Bootstrap
    3. Nicht-Parametrisches Bootstrap
    4. Anwendungsbeispiele 

Teil 6: Genauere Ergebnisse in der Zuverlässigkeitsanalyse durch Bias-Korrekturen

  1. Einführung: Bias-Korrekturen
  2. Einfluss auf Punktschätzer
  3. Einfluss auf Vertrauensintervalle
  4. Beispiele

Teil 7: Effiziente Erprobungsstrategien

  1. Einführung in experimentelle Absicherung
  2. Ansätze einer effizienten Erprobung: Eine Übersicht
  3. „Der Success-Run-Test“– Test ohne Ausfälle
  4. Success-Run mit unerwarteten Ausfällen 
  5. Strategien zur Reduzierung des Erprobungsaufwands 
    1. Motivation: Raffungsfaktor und Lebensdauerverhältnis
    2. Erfolgskriterien bei der experimentellen Absicherung
    3. Möglichkeit zur reduction des Erprobungsaufwands
    4. Zeitliche Raffung - Omission
    5. Beschleunigte Erprobung: Qualitative und quantitative Ansätze
    6. Degradationserprobung inkl. Anwendungsbeispielen
    7. Grundlagen der Betriebsfestigkeit
    8. Design of Experiments – Statistische Versuchsplanung inkl. Übungen zur Versuchsplanung und -auswertung

Teil 8: Fragen und Antworten aus der Praxis anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer

Teilnehmer:innenkreis
  • Fach- und Führungskräfte, die die Qualität der Produkte steigern möchten
  • sämtliche Mitarbeiter aus der Konstruktion, Erprobung, Qualitätssicherung und Berechnung
  • relevante Abteilungen, die Anforderungen an die Zuverlässigkeit in der Produktentwicklung stellen
Referent:innen

Dr.-Ing. Alexander Kremer

Andreas Stihl AG & Co. KG

Tamer Tevetouglu, M.Sc.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.230,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.230,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 07.11.2024
Ende: 08.11.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.230,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA