MENU
24. Internationales Kolloquium Tribologie
23. bis 25. Januar 2024 in Ostfildern/Stuttgart
SAVE THE DATE

24. Internationales Kolloquium Tribologie

Industrielle und automobile Schmierung

Call for Paper

Reichen Sie Ihren Vortrag ein!

Nehmen Sie als Redner an der Veranstaltung teil - teilen Sie Ihre Erfahrungen und präsentieren Sie Ihre Forschungsarbeit einem internationalen Publikum. Profitieren Sie von der reduzierten Teilnahmegebühr! Veröffentlichen Sie Ihr vollständiges Manuskript in einer gelisteten Fachzeitschrift. Einreichungsfrist bis zum 16. Juni 2023!

Mehr Informationen

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Themen des Kolloquiums

Das 24. Internationale Kolloquium Tribologie hat zum Ziel, spannende Entwicklungen in allen wichtigen Bereichen der Tribologie aufzuzeigen und die Entwicklung neuer Technologien zu unterstützen, die einen starken Einfluss auf die zukünftige Entwicklung haben werden.
Erfahren Sie mehr über die Themenschwerpunkte in unserem Programm!

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Konferenz wird in einem hybriden Flex-Format abgehalten. Sie können wählen, ob Sie vor Ort in Ostfildern/Stuttgart teilnehmen oder virtuell dabei sein möchten. Hier finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungsbedingungen, Unterkunft und Reiseoptionen.

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Konferenz findet im Hauptfoyer der TAE eine Ausstellung statt, auf der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Gelegenheit, um Ihre Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidungsträgern, Fach- und Führungskräften vorzustellen.

Foyer der TAE

Ihre Ansprechpartner

Vortragsanmeldung

Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für das 24. Internationale Kolloquium Tribologie

Wir laden alle Forscher ein, ihre neuesten Arbeiten in einer anregenden Atmosphäre einem internationalen Publikum zu präsentieren. Beiträge aus Forschung und Industrie können bis zum 16. Juni 2023 über den untenstehenden Button eingereicht werden – mit folgenden Angaben:

- Haupt- und Untertitel des Vortrags
- Kurze Zusammenfassung des Vortrags (max. 20 Zeilen zu Nutzen, Zielen, Inhalt des Vortrags)
- Angaben zum Vortragenden und ggf. zu Co-Autoren mit vollständigen Kontaktdaten

Informationen für Vortragende

Das Programmkomitee wird die eingereichten Beiträge bis Ende Juni 2023 prüfen und auswählen. Sobald Ihr Beitrag vom Programmkomitee für das 24. ICT angenommen wurde, erhalten Sie bis Mitte Juli 2023 eine entsprechende Nachricht von uns.
Wir werden Sie dann bitten, weitere Unterlagen bis zum 31. Oktober 2023 einzureichen:

  • 2-seitiges extended Abstract zur Veröffentlichung in den Tagungsunterlagen.  Die Einreichung eines vollständigen Manuskripts ist nicht erforderlich.
  • Kurzbiographie und Foto zur Selbstdarstellung

Autoren von angenommenen Vorträgen können ein vollständiges Manuskript zur Veröffentlichung in einer Sonderausgabe der Zeitschrift "Industrial Lubrication and Tribology" von Emerald Publishing Limited oder der "Tribologie und Schmierung" vom expert-Verlag Tübingen einreichen. 
Die Manuskripte sind in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Zeitschrift zu verfassen und durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren gemäß den Richtlinien der Zeitschrift. 

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: susan.ferront@tae.de 

Ihre Ansprechpartnerin

Teilnahmegebühr für Referenten

Für Referenten, deren Beitrag im Konferenzprogramm enthalten ist, kostet die Teilnahme an der Veranstaltung einschließlich Konferenzunterlagen und Verpflegung 190,00 EUR (ohne MwSt.).
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Vortragsbestätigung  als Referent an und nutzen Sie dazu unser Anmeldeformular.
Bei Bedarf reservieren wir für Sie gerne ein Zimmer in einem unserer Partnerhotels in der näheren Umgebung. 
Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als  reguläre Teilnehmer an.

Anmeldung

23 to 25 January 2024

Melden Sie sich jetzt für das 24. Internationale Kolloquium Tribologie an!

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort-Teilnahme

1.195,00 EUR  (MwSt.-frei) für Präsenz-Teilnehmer
1.075,50 EUR (MwSt.-frei) für Präsenz-Teilnemer und VSI / ÖTG / UKLA -Mitglieder
190,00 EUR (MwSt.-frei) für Referenten online

Die Gebühr beinhaltet die Print- und Digitalausgabe der Tagungsunterlage sowie Pausenverpflegung und Mittagessen an allen drei Veranstaltungstagen, Abendveranstaltung am 23.01.24 und Conference Dinner am 24.01.2024.

Der Besuch des Mercedes-Benz-Museum oder die Teilnahme an der Führung durch die Sektkellerei Kessler Esslingen am 25.01.2024 sind separat zu buchen. (beschränkte Teilnehmerzahl!)

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

845,00 EUR  (MwSt.-frei) für Online-Teilnehmer
760,50 EUR (MwSt.-frei) für Online-Teilnehmer und VSI / ÖTG / UKLA Mitglieer
190,00 EUR (MwSt.-frei) für Referenten online

Die Gebühr beinhaltet die Print- und Digitalausgabe der Tagungsunterlage. Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.

Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Veranstaltung vor Ort oder virtuell

Die Konferenz wird in einem hybriden Flex-Format abgehalten. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder online von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.
Wenn Sie sich für die Online-Teilnahme entscheiden, werden Sie über ein Webkonferenz-Tool zum regulären Teilnahmetermin live mit der Veranstaltung vor Ort verbunden.

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern/Stuttgart
Germany
 

Was für ihren Besuch spricht

Es erwarten Sie drei intensive Konferenztage mit rund 150 Vorträgen in 6 parallelen Sitzungen.

Ihre einzigartige Gelegenheit, um

  • aktuelle Entwicklungen in Forschung und Industrie kennenzulernen
  • alle wichtigen Experten auf nur einer Konferenz zu treffen
  • Ihr Netzwerk zu erweitern und vom persönlichen Austausch zu profitieren
  • Zahlreiche Firmenvertreter auf der Ausstellung  zu treffen
  • unser Konferenz-Dinner und das interessante Rahmenprogramm zu erleben

 

Hotelreservierung

Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen.
In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis

Programm des 24. Internationalen Kolloquiums Tribologie

Die Bewertung und Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss. Das detaillierte Programm wird im Sommer 2023 hier veröffentlicht.

Die wichtigsten Themen im Überblick

An drei Tagen präsentiert das 24. ICT in sechs parallelen Strängen und hochkarätigen Plenarsitzungen rund 150 Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis. Die Veranstaltung konzentriert sich auf die folgenden Hauptthemen:

Neue Trens bei Schmierstoffen und Additiven
- Öle und Fette
- Zusatzstoffe
- Festschmierstoffe
- Schmierstoffe und Kühlmittel für Elektrofahrzeuge
- Hydraulik-, Turbinen- und Kompressorflüssigkeiten
- Lebensmittelgerechte Schmierstoffe
- Komplexe Flüssigkeiten und Rheologie
- Alternative Kraftstoffe
- Normen und Spezifikationen

Beschichtungen, Oberflächeninteraktionen und zugrundeliegende Mechanismen
- Neue Erkenntnisse über Reibung, Adhäsion und Verschleißmechanismen
- Mikro- und Nanotribologie
- Abnutzung und Verschleißschutz
- 2D-Schichtmaterialien
- Schmierende dünne Schichten
- Tribochemie
- Elastohydrodynamische Schmierung
- Tribologie von Polymer- und Verbundwerkstoffen
- Eingebettete Schmierung in polymeren und gesinterten Werkstoffen

Maschinenelemente und ihre Anwendung in der Tribologie
- Zahnräder und Getriebesysteme
- Lager
- Dichtungen
- Kupplungen
- Kraftstoffeinsparung von Motoren und Antriebssträngen
- Tribologische Aspekte von elektrischen Antriebssträngen
- Tribologie von Flugzeugkomponenten
- Tribologie in Energiesystemen wie z.B. Windkraftanlagen
- Zerspanungsprozesse

Computergestützte Methoden und digitale Transformation in der Tribologie
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Modelle zur Lebensdauer- und Ausfallvorhersage
- Labor-zu-Feld-Ansatz
- Digitale Zwillinge
- Zustandsbezogene und vorausschauende Instandhaltung
- Internet der Dinge
- Kontaktmechanik
- FEM-Modellierung von Tribosystemen
- Molekulardynamische Simulation
- Neue Programmierwerkzeuge für die Tribologieforschung


Prüf- und Messmethoden
- Neuartige Messtechniken
- Online-Zustandsüberwachung von Schmierstoffen und Maschinenkomponenten
- Versuchsplanung in der Tribologie
- Charakterisierung von Oberflächen
- Identifizierung von Partikeln und Verunreinigungen
- Fortgeschrittene Filtrationstechniken
- Rückverfolgung durch radioaktive Isotope
- Zuverlässigkeitsprüfung
- Kryotribologie

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
- Umweltverträglichkeit
- Lebenszyklusanalyse in der Tribologie
- Kreislaufwirtschaft
- Energie-Effizienz
- CO₂-Reduzierung in Motoren
- Tribologie in der Wasserstoffumgebung
- Bioschmierstoffe
- Schmierung auf Wasserbasis

Anerkannte Experten

Programmausschuss 2023/2024

Das Programmkomitee für das Internationale Kolloquium Tribologie setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Ziele und die Festlegung der Themenschwerpunkte des Kolloquiums, die Prüfung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm sowie die fachliche Beratung des Veranstalters.

Lenkungsausschuss

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Nicole Dörr
AC2T Research GmbH,
Wiener Neustadt, Österreich

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot
Technische Universität Wien,
Wien, Österreich

Dr.-Ing. Katharina Völkel
Technische Universtät München
München, Deutschland

Programmplanungskomitee

Univ.- Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe, Deutschland

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Bauer
Institut für Maschinenelemente (IMA)
Universität Stuttgart, Deutschland

Dr. rer. nat. Martin Dienwiebel
Karlsruher Insitut für Technologie (KIT)
Karlsruhe, Deutschland

Dr. Arshia Fatemi
Robert Bosch GmbH
Stuttgart, Deutschland

Dipl.-Ing. Gerhard Gaule
Hermann Bantleon GmbH
Ulm, Deutschland

Dr.-Ing. Michael Gleß
ContactEngineering
Stuttgart, Deutschland

Dr. Markus Grebe
Kompetenzzentrum Tribologie KTM
HS Mannheim, Deutschland

Inga Herrmann
VSI Verband Schmierstoff-Industrie e.V.
Hamburg, Deutschland

Univ.-Prof.  Dr.-Ing. Georg Jacobs
RWTH Aachen Universität
Aachen, Deutschland

Dr. Manfred Jungk
LUBEVISIO GmbH
Brannenburg, Deutschland

Dr. Thomas Kilthau
Klüber Lubrication SE & Co. KG
München, Deutschland

Dipl.-Ing. Rüdiger Krethe
OilDoc GmbH
Brannenburg, Deutschland

Dr.-Ing. Max Marian
Pontificia Universidad Católica de Chile
Macul, Chile

Dr. Markus Matzke
Robert Bosch GmbH
Stuttgart, Deutschland

Dr. Johannes Müllers
Robert Bosch GmbH
Stuttgart, Deutschland

Prof. Dipl-Ing. Dr. techn.  Andreas Pauschitz
AC2T Research GmbH
Wiener Neustadt, Österreich

Dr. Thomas Rühle
BASF SE
Ludwigshafen, Deutschland

Dr. Ksenija Topolovec-Miklozic
Powertrib Europe I.K.E, Crete, Griechenland

Internationaler Beirat

Prof. Dr. Ichiro Minami
Luleå University of Technology
Luleå, Schweden

Prof. Ion Marius Sivebaek
Technical University of Denmark and Novo Nordisk
Dänemark

Prof. Hugh Spikes
Imperial College of Science, Technology and Medicine
London, Vereinigtes Königreich

Prof. Gwidon Stachowiak
Curtin University
Perth, Australien

Test123

Optimaler Zugang zu den Teilnehmern

Ausstellung

Parallel zum 24. ICT findet im Hauptfoyer der TAE eine Ausstellung statt, auf der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Eine ideale Gelegenheit, sich auf über 300 m² einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidungsträgern, Fach- und Führungskräften zu präsentieren. Die räumliche Verbindung von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglicht Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern.

Foyer der TAE

Eventpartner

Verband Schmierstoff-Industrie e.V. 

Der Verband Schmierstoff-Industrie e. V. (VSI) ist ein Zusammenschluss aller bedeutenden Hersteller von Auto- und Industrieschmierstoffen in Deutschland. Mit 84 Mitgliedsunternehmen repräsentiert der VSI über 90% der deutschen Schmierstoffindustrie. Aufgabe des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung ideeller, wirtschaftlicher und technischer Interessen seiner Mitglieder. Er vertritt diese Interessen insbesondere gegenüber Behörden, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Wirtschaftsverbänden.

Österreichische Tribologische Gesellschaft (ÖTG)

Die Österreichische Tribologische Gesellschaft (ÖTG) ist seit 1976 als Arbeitsgemeinschaft für Reibungs-, Verschleiß- und Schmiertechnik tätig. Sie fungiert als Mittler zwischen Industrie und (außer-)universitären Forschungseinrichtungen und hat sich zum Ziel gesetzt, alle Bereiche der Tribologie, einschließlich ihrer Anwendung in der Instandhaltung und Qualitätssicherung, zu fördern.

Medienpartner

expert Verlag

Der expert verlag ist ein deutscher Fachverlag für Wirtschaft und Technik mit Sitz in Tübingen. Der Schwerpunkt liegt auf der anwendungsorientierten Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Management.

Lube Magazine

Lube Magazine ist eine zweimonatlich erscheinende Publikation mit Nachrichten und technischen Artikeln aus der gesamten Schmierstoffindustrie. Lube wird von der UKLA herausgegeben und ist die offizielle Zeitschrift der UEIL. Es wird an Leser in über 100 Ländern und über einschlägige Fachveranstaltungen der Branche verteilt.

Lubes'n'Greases

Lubes'n'Greases ist das preisgekrönte, unabhängige Monatsmagazin von LNG Publishing für und über die globale Schmierstoffindustrie. Die gedruckten und digitalen Ausgaben liefern jeden ersten Tag im Monat aktuelle Nachrichten, Features und fundierte Meinungen zu Kfz- und Industrieschmierstoffen, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Fetten, Grundstoffen, Additiven, Verpackungen, biologisch abbaubaren und synthetischen Produkten, Unternehmen, Menschen, Themen und Trends, welche die Branche beeinflussen.

F&L Asia 

F&L Asia Ltd. bietet seit 1995 erstklassige Nachrichten und Veranstaltungen aus der Kraftstoff- und Schmierstoffbranche. Das Verlagshaus erbringt Mediendienstleistungen für einige der größten Namen in der Branche und präsentiert jedes Jahr die F+L Week, die wichtigste Veranstaltung der Branche für Konferenzen und Ausstellungen.

Nachhaltige Werbewirkung

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einer nachhaltigen Werbewirkung durch die Integration in die Vermarktung der Konferenz über einen längeren Zeitraum und zusätzliche Werbemöglichkeiten vor Ort:

  • Integration Ihres Logos in die Vermarktung der Veranstaltung
  • Auslage von Flyern/Broschüren im Foyer
  • Sponsoring von Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar, etc.
  • (Outdoor-)Vorführungen in der Fabrikhalle oder auf dem TAE-Gelände

Kontaktieren Sie unverbindlich unsere Kundenberatung und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA
Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA