24. Internationales Kolloquium Tribologie
Industrielle und automobile Schmierung
In einer Reihe von bisher 23 erfolgreichen Veranstaltungen ist das Internationale Kolloquium Tribologie zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Tribologen geworden. Teilnehmer aus der ganzen Welt kommen, um Ideen auszutauschen, ihre neuesten Erkenntnisse zu präsentieren, Geschäftskontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Das ICT zieht in der Regel mehr als 400 Teilnehmer an. Wir freuen uns, die nunmehr 24. Veranstaltung ankündigen zu können!
Die englischsprachige Konferenz findet vom 23. bis 25. Januar 2024 in Ostfildern/Stuttgart statt und bietet Ihnen mit mehr als 130 Präsentationen in 5 parallelen Sitzungen sowie Plenarvorträgen mit hochkarätigen Rednern ein umfangreiches Programm.
Eine Industrieausstellung zeigt den aktuellen Stand der Technik und zukünftige Trends in der Tribologieforschung und -anwendung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre innovativen Produkte zu präsentieren und mit internationalen Kunden in Kontakt zu treten!
Ein interessantes Rahmenprogramm wird Ihren Aufenthalt unvergesslich machen und bietet viele Möglichkeiten zum Networking.
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Themen des Kolloquiums
Das 24. Internationale Kolloquium Tribologie hat zum Ziel, spannende Entwicklungen in allen wichtigen Bereichen der Tribologie aufzuzeigen und die Entwicklung neuer Technologien zu unterstützen, die einen starken Einfluss auf die zukünftige Entwicklung haben werden.
Erfahren Sie mehr über die Themenschwerpunkte in unserem Programm!

Jetzt anmelden
Informationen für Teilnehmer
Die Konferenz wird in einem hybriden Flex-Format abgehalten. Sie können wählen, ob Sie vor Ort in Ostfildern/Stuttgart teilnehmen oder virtuell dabei sein möchten. Hier finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungsbedingungen, Unterkunft und Reiseoptionen.

Jetzt Partner werden
Ausstellung & Sponsoring
Parallel zur Konferenz findet im Hauptfoyer der TAE eine Ausstellung statt, auf der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Gelegenheit, um Ihre Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidungsträgern, Fach- und Führungskräften vorzustellen.

Ihre Ansprechpartnerin


23. - 25. Januar 2024
Melden Sie sich jetzt für das 24. Internationale Kolloquium Tribologie an!
Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder simultan online von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.
Teilnahmegebühr

Vor-Ort-Teilnahme
1.195,00 EUR (MwSt.-frei) für Präsenz-Teilnehmer
1.075,50 EUR (MwSt.-frei) für Präsenz-Teilnehmer und VSI / ÖTG / UKLA -Mitglieder
270,00 EUR (MwSt.-frei) für Referenten vor Ort
Die Gebühr beinhaltet die Printausgabe der Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen an allen drei Veranstaltungstagen, sowie die Abendveranstaltungen am 23.01.24 und am 24.01.2024.
Der Besuch des Mercedes-Benz-Museums Bad-Cannstatt und die Teilnahme an der Führung durch die Sektkellerei Kessler in Esslingen am 25.01.2024 sind separat zu buchen. (siehe Rahmenprogramm, Achtung: beschränkte Teilnehmerzahl!)

Online-Teilnahme
845,00 EUR (MwSt.-frei) für Online-Teilnehmer
760,50 EUR (MwSt.-frei) für Online-Teilnehmer und VSI / ÖTG / UKLA Mitglieder
190,00 EUR (MwSt.-frei) für Referenten online
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage. Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet.
Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und der Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.
Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.
Veranstaltungsort an der TAE oder virtuell
Die Konferenz wird in einem hybriden Flex-Format abgehalten. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder online von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.
Wenn Sie sich für die Online-Teilnahme entscheiden, werden Sie über ein Webkonferenz-Tool zum regulären Teilnahmetermin live mit der Veranstaltung vor Ort verbunden.
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern/Stuttgart
Germany
Was für ihren Besuch spricht
Es erwarten Sie drei intensive Konferenztage mit rund 130 Vorträgen in 5 parallelen Sitzungen.
Ihre einzigartige Gelegenheit, um
- aktuelle Entwicklungen in Forschung und Industrie kennenzulernen
- alle wichtigen Experten auf nur einer Konferenz zu treffen
- Ihr Netzwerk zu erweitern und vom persönlichen Austausch zu profitieren
- Zahlreiche Firmenvertreter auf der Ausstellung zu treffen
- unser Konferenz-Dinner und das interessante Rahmenprogramm zu erleben
Hotelreservierung
Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen.
In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm des 24. Internationalen Kolloquiums Tribologie
Laden Sie sich das aktuelle und detaillierte Programm (Stand September 2023) zum 24th International Colloquium Tribology 2024 herunter! Informieren Sie sich über Themenschwerpunkte, Vorträge und teilnehmende Referenten.
Änderungen am Inhalt und Ablauf vorbehalten. Die Begutachtung und Auswahl der Vorträge erfolgte durch unseren interdisziplinär besetzten Programmausschuss.
Tageseinzelprogramme der Fachtagung
Unsere bestätigten Sprecher Highlights
Marcella Frauscher, AC2T research GmbH, Wiener Neustadt, AUS
Supporting Mobility Transition – Tribology of Alternative Energy Carriers
Sustainable fuel from synthetic sources, hydrogen and ammonia are an important possibility to reduce carbon emissions. However, the influence on lubricants and engine components, and consequently friction and wear are not yet analysed in detail.
Within this presentation, these aspects are discussed. The application of a comprehensive Lab-to-Field approach captures the effects of carbon-free or synthetic fuel blends on tribological performance and pushes modern lubricant design to support mobility transition.

Dr. Nick Garabedian, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), GER
The Data Science Frontier in Tribology
Tribologists across career stages face uncertainty when it comes to integrating digitalization and data science into their practices. Embracing data science's potential is vital for the field's future and societal value but the absence of a clear digitalization roadmap hinders the seamless transition from research to application.
This presentation will outline tribology's distinct digitalization challenges and showcase strategies which tackle these obstacles through sustainable data production with the aim of unraveling the complexities of sliding interfaces.

Professor Hong Liang, Texas A&M University, College Station, USA
Dynamic Properties of Lubricants for Electric Vehicles
To take on the current challenges in tribology and lubrication engineering, one of the STLE’s technical areas of interests is electrification. In this presentation, we will start with a brief discussion about emerging issues currently facing, followed by detailed discussion of properties and performance of lubrications used in electric vehicles.

Dr.-Ing. Thomas Lohner, FZG der Technischen Universität München, GER
Towards Superefficiency: Tribology Solutions Shaping Tomorrow’s Gearboxes
Several mechanisms are known to achieve superlubricity, which is related to an ultra-low friction regime with a coefficient of friction less than 0.01. This presentation discusses the efficiency potential of geared transmissions, when machine elements with rolling-sliding contacts like gearings operate in superlubricity. Primary and secondary effects of superlubricity are quantified in the context of different operating conditions. The term superefficiency is introduced.

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Scherge, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg, GER
Sustainability in Winter Sports - the Tribological Perspective
This paper discusses sustainability challenges in winter sports, particularly focusing on tribology. It examines energy and resource conservation efforts in skiing, bob sledding, and ice hockey. The impact of substitute products on the unique properties of snow and ice for gliding is assessed. Changes in tribological mechanisms when e.g. transitioning from ice to polymer, such as with steel runners, are explained.

Professor Dr. Victoria Van Camp, Luleå University of Technology, Luleå, SWE
Minimizing CO2 Emissions and Maximize ROI: Implementing Known Tribology Principles and Design for Zero for a Carbon Neutral Industry
Some 20% of the energy produced today does not generate value but is lost in eg. friction and wear, unrecovered heat, and various electrical losses. Maintenance practices do not include efficiency measures and machinery is generally not designed for easy repair or upgrading. In this talk, we discuss how to improve efficiency and minimize the CO2 impact of industrial equipment, all while lowering total cost of operation.

Veranstaltungsprogramm der letzten Kolloquien
Anerkannte Experten
Programmausschuss 2023/2024
Das Programmkomitee für das Internationale Kolloquium Tribologie setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Ziele und die Festlegung der Themenschwerpunkte des Kolloquiums, die Prüfung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm sowie die fachliche Beratung des Veranstalters.
Lenkungsausschuss
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Nicole Dörr
AC2T Research GmbH,
Wiener Neustadt, Österreich
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot
Technische Universität Wien,
Wien, Österreich
Dr.-Ing.Dr.-Ing. Max Marian
Pontificia Universidad Católica de Chile
Macul, Chile
Dr.-Ing. Katharina Völkel
Technische Universtät München
München, Deutschland
Programmplanungskomitee
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe, Deutschland
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Bauer
Institut für Maschinenelemente (IMA)
Universität Stuttgart, Deutschland
Dr. rer. nat. Martin Dienwiebel
Karlsruher Insitut für Technologie (KIT)
Karlsruhe, Deutschland
Dr. Arshia Fatemi
Robert Bosch GmbH
Stuttgart, Deutschland
Dipl.-Ing. Gerhard Gaule
Hermann Bantleon GmbH
Ulm, Deutschland
Dr.-Ing. Michael Gleß
ContactEngineering
Stuttgart, Deutschland
Dr. Markus Grebe
Kompetenzzentrum Tribologie KTM
HS Mannheim, Deutschland
Inga Herrmann
VSI Verband Schmierstoff-Industrie e.V.
Hamburg, Deutschland
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs
RWTH Aachen Universität
Aachen, Deutschland
Dr. Manfred Jungk
LUBEVISIO GmbH
Brannenburg, Deutschland
Dr. Thomas Kilthau
Klüber Lubrication SE & Co. KG
München, Deutschland
Dipl.-Ing. Rüdiger Krethe
OilDoc GmbH
Brannenburg, Deutschland
Dr. Markus Matzke
Robert Bosch GmbH
Stuttgart, Deutschland
Dr. Johannes Müllers
Robert Bosch GmbH
Stuttgart, Deutschland
Prof. Dipl-Ing. Dr. techn. Andreas Pauschitz
AC2T Research GmbH
Wiener Neustadt, Österreich
Dr. Thomas Rühle
BASF SE
Ludwigshafen, Deutschland
Internationaler Beirat
Prof. Dr. Ichiro Minami
Luleå University of Technology
Luleå, Schweden
Prof. Ion Marius Sivebaek
Technical University of Denmark and Novo Nordisk
Dänemark
Prof. Hugh Spikes
Imperial College of Science, Technology and Medicine
London, Vereinigtes Königreich
Prof. Gwidon Stachowiak
Curtin University
Perth, Australien
Kessler-Keller-Führung Esslingen
Haben Sie schon einmal daran gedacht, die mittelalterlichen Keller der ältesten Sektkellerei Deutschlands in Esslingen zu besichtigen?
Die Keller ziehen sich weitläufig unter dem ehemaligen Speyrer Pfleghof bis unter den Esslinger Marktplatz. Der Pfleghof, heute auch »Kessler-Haus« genannt, ist seit 190 Jahren Firmensitz der Sektkellerei KESSLER.
Das Labyrinth aus zwölf miteinander verbundenen Gewölbekellern bildet das Herz der Sektkellerei KESSLER. Hier lagern die perlenden Schätze des Hauses im Schutz der Dunkelheit und bei einer konstanten Temperatur von 13°C, aufgereiht auf den klassischen Rüttelpulten. Die Kellergewölbe dienten mehr als sechs Jahrhunderte zur Lagerung des Zehntweins, bevor Georg Christian von Kessler diesen Ort für die Sektproduktion entdeckte und im Jahr 1832 erwarb.
Der Rundgang führt durch die stillen Gewölbe aus der Stauferzeit, und Sie erfahren dabei, wie das »perlende Gold« des KESSLER Sekts produziert wird.
Termin: Donnerstag, 25.01.2024
Abfahrt an der TAE: 15:30 Uhr
Start der Führung: 16:30 Uhr / Dauer ca. 1,5h mit moderierter 3er‐Sektprobe in einer Probierstube
Sprache: englisch
Rückfahrt TAE: 18:15 Uhr (auf Wunsch)
Preis: 25,00€ zzgl. MwSt. 19%
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.

Führung durch das Mercedes-Benz-Museum Bad Cannstadt/Stuttgart
Vorhang auf für das 1886 von Carl Benz und Gottlieb Daimler erfundene Automobil: Das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart lässt seine Geschichte und Geschichten zum Zusammenhang von Technik und Alltag, von Zeitgeschichte und populärer Kultur lebendig werden.
Neun Ebenen präsentieren auf 16.500 m² atemberaubende Fahrzeuge und mehr als 1.500 Exponate. Entdecken Sie die Automobil- und Zeitgeschichte seit 1886. Vom ersten patentierten Auto der Welt bis zum Wasserstofffahrzeug aus diesem Millennium. Mehr als 160 Fahrzeuge aller Art sind dabei die Hauptdarsteller. Ihre Reihe reicht von einigen der ältesten Automobile der Geschichte über legendäre Rennwagen bis hin zu Forschungsfahrzeugen. Erleben Sie die Geschichte des Automobils auf einem geführten Museums-Rundgang in englischer Sprache.
Termin: Donnerstag, 25.01.2024
Abfahrt an der TAE: 09:45 Uhr
Start der Führung: 11:00 Uhr / Dauer: ca. 75 min.
Sprache: englisch
Rückfahrt TAE: 12:45 Uhr (Ankunft TAE: ca. 13:30 Uhr)
Preis: 30,00€ zzgl. MwSt. 19%
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt.

Optimaler Zugang zu den Teilnehmern
Ausstellung
Parallel zum 24. ICT findet im Hauptfoyer der TAE eine Ausstellung statt, auf der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Eine ideale Gelegenheit, sich auf über 300 m² einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidungsträgern, Fach- und Führungskräften zu präsentieren. Die räumliche Verbindung von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglicht Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern.

Eventpartner
Verband Schmierstoff-Industrie e.V.
Der Verband Schmierstoff-Industrie e. V. (VSI) ist ein Zusammenschluss aller bedeutenden Hersteller von Auto- und Industrieschmierstoffen in Deutschland. Mit 84 Mitgliedsunternehmen repräsentiert der VSI über 90% der deutschen Schmierstoffindustrie. Aufgabe des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung ideeller, wirtschaftlicher und technischer Interessen seiner Mitglieder. Er vertritt diese Interessen insbesondere gegenüber Behörden, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Wirtschaftsverbänden.
Österreichische Tribologische Gesellschaft (ÖTG)
Die Österreichische Tribologische Gesellschaft (ÖTG) ist seit 1976 als Arbeitsgemeinschaft für Reibungs-, Verschleiß- und Schmiertechnik tätig. Sie fungiert als Mittler zwischen Industrie und (außer-)universitären Forschungseinrichtungen und hat sich zum Ziel gesetzt, alle Bereiche der Tribologie, einschließlich ihrer Anwendung in der Instandhaltung und Qualitätssicherung, zu fördern.
ELGI
Das ELGI wurde im Mai 1989 gegründet und ist ein unabhängiges, selbstverwaltetes Institut, das ausschließlich von seinen Mitgliedern finanziert wird. Es gehört zu einer Gruppe von wissenschaftlich-technischen Instituten, die sich auf dem Gebiet der Tribologie mit Schmierfetten und verwandten Produkten befassen. Das Institut befasst sich mit allen Aspekten dieser Produktgruppe, insbesondere mit der technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und rechtlichen Situation in Europa.

Medienpartner
Lube Magazine
Lube Magazine ist eine zweimonatlich erscheinende Publikation mit Nachrichten und technischen Artikeln aus der gesamten Schmierstoffindustrie. Lube wird von der UKLA herausgegeben und ist die offizielle Zeitschrift der UEIL. Es wird an Leser in über 100 Ländern und über einschlägige Fachveranstaltungen der Branche verteilt.
Lubes'n'Greases
Lubes'n'Greases ist das preisgekrönte, unabhängige Monatsmagazin von LNG Publishing für und über die globale Schmierstoffindustrie. Die gedruckten und digitalen Ausgaben liefern jeden ersten Tag im Monat aktuelle Nachrichten, Features und fundierte Meinungen zu Kfz- und Industrieschmierstoffen, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Fetten, Grundstoffen, Additiven, Verpackungen, biologisch abbaubaren und synthetischen Produkten, Unternehmen, Menschen, Themen und Trends, welche die Branche beeinflussen.
F&L Asia
F&L Asia Ltd. bietet seit 1995 erstklassige Nachrichten und Veranstaltungen aus der Kraftstoff- und Schmierstoffbranche. Das Verlagshaus erbringt Mediendienstleistungen für einige der größten Namen in der Branche und präsentiert jedes Jahr die F+L Week, die wichtigste Veranstaltung der Branche für Konferenzen und Ausstellungen.
Nachhaltige Werbewirkung
Sponsoring
Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einer nachhaltigen Werbewirkung durch die Integration in die Vermarktung der Konferenz über einen längeren Zeitraum und zusätzliche Werbemöglichkeiten vor Ort:
- Integration Ihres Logos in die Vermarktung der Veranstaltung
- Auslage von Flyern/Broschüren im Foyer
- Sponsoring von Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
- Sponsoring einer Smoothie-Bar, etc.
- (Outdoor-)Vorführungen in der Fabrikhalle oder auf dem TAE-Gelände
Kontaktieren Sie unverbindlich unsere Kundenberatung und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

HINWEISE ZUR VORBEREITUNG
Informationen für Vortragende
Sobald Ihr Vortrag vom Programmausschuss für die Konferenz angenommen wurde, bitten wir Sie um Einreichung folgender Unterlagen bis 31. Oktober 2023:
- Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person
- Kurz-Manuskript (2 Seiten) für die Tagungsunterlagen
Kurzbiographie
Bitte senden Sie uns das Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator ausgefüllt zurück.
Manuskript für die Tagungsunterlage
- Als Tagungsunterlage werden 2-seitige Kurz-Manuskripte in einem Tagungsband über den expert-Verlag, Tübingen veröffentlicht.
- Dieser ist auch im Nachgang der Veranstaltung als Print- oder digitales Exemplar erhältlich.
- Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Manuskripterstellung und nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage.
- Bitte wählen Sie für Ihr Manuskript eine wettbewerbsneutrale Darstellung.
- Ein ausführliches Manuskript wird nicht benötigt.
Urheberrecht
- Mit der Übergabe Ihres Manuskriptes für die Tagungsunterlagen stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e. V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
- Mit der Überlassung Ihres Manuskriptes erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
- Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den expert-Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.
Vortrag bei der Fachtagung
- Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
- Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht und Notizen ggf. ausgedruckt mitgebracht werden sollten.
- Im Vortragsraum ist die entsprechende Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
- Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.
Veröffentlichen Sie ihr vollständiges Manuskript in einer Zeitschrift!
Autoren von angenommenen Vorträgen können ein vollständiges Manuskript zur Veröffentlichung im Anschluss an die Veranstaltung einreichen - in einer Sonderausgabe der Zeitschrift „Industrial Lubrication and Tribology“ (Emerald Publishing Limited) oder der „Tribologie und Schmierung“ (expert-Verlag, Tübingen).
Die Manuskripte sind in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Zeitschrift zu verfassen und durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren gemäß den Richtlinien der Zeitschrift.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: susan.ferront@tae.de

Teilnahmegebühr für Referenten
Für Vortragende, deren Beitrag im Konferenzprogramm enthalten ist, kostet die Teilnahme an der Veranstaltung einschließlich Konferenzunterlagen und Verpflegung 270,00 EUR (MwSt.-frei).
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Vortragsbestätigung als Vortragender an und nutzen Sie dazu unser Anmeldeformular.
Bei Bedarf reservieren wir für Sie gerne ein Zimmer in einem unserer Partnerhotels in der näheren Umgebung. Geben Sie Ihren Hotelwunsch in der Anmeldung an.
Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte als reguläre Teilnehmer an.
Anmeldung

Aufnahmen während der Veranstaltung
Die TAE behält sich vor, bei Veranstaltungen Aufnahmen in Form von Fotos und Videos vorzunehmen, auf denen auch die Teilnehmer und Referenten erkennbar sein können. Eine Verwendung dieser Aufnahmen für Werbezwecke erfolgt ausschließlich entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (dies sind z. B. das Kunsturhebergesetz und die Datenschutz-Grundverordnung).
Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Ansprechpartnerin

TAE Newsletter
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenHaben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
