Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
Dipl.-Ing. Benedikt Henkel
Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG, Neustadt-Glewe
Ziel der Weiterbildung
Nach dem Seminar kennen Sie wesentliche Handwerkszeuge und haben gelernt, sie zu nutzen. Sie können Ausführungsspezifikationen von Edelstahlbauteilen interpretieren und erstellen, Verhaltensphänomene im Betrieb richtig deuten und vor allem Betriebsprobleme aufgrund von Korrosions- und Medienschäden vorausschauend vermeiden.Diese Erkenntnis, gepaart mit Hinweisen auf die spezielle Beeinflussung der Oberflächenparameter und deren Anpassung an Betriebsverhaltenskriterien, ist ein wesentlicher Schritt für die Spezifikationserstellung für die Bauteilherstellung und -prüfung. Sie ist auch eine Grundvoraussetzung, um praktische Verhaltensphänomene von Edelstahlbauteilen richtig deuten beziehungsweise prognostizieren zu können.
Mittwoch, 10. April 2024
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr
1. Einführung (B. Henkel)
– Anforderungen an funktionale Edelstahloberflächen
– Verhaltensmerkmale und typische Anlagenbauteile, ihre Wirkungsweise und ihr Eigenschaftsverhalten hinsichtlich Betriebsprobleme
– Korrosionsverhalten
– Partikelverhalten
– Reinigungsverhalten
– Inkrustationsverhalten
– Adsorptionsverhalten
– Nachgasungsverhalten
Gastvortrag
2. Einführung in die Werkstoffkunde der nichtrostenden Stähle (P. Gümpel)
– Aufbauend auf dem einfachsten nichtrostenden Stahl mit 12% Chrom wird die gesamte Palette dieser Stahlgruppe entwickelt und unterschieden nach ihren Gefügestrukturen ferritisch, austenitisch, martensitisch, austenitisch-ferritisch (Duplex).
– Aufbau, Eigenschaften und Werkstoffverhalten
3. Herstellung und Einteilung von nichtrostenden Stählen (J. Rau)
– Herstellungsverfahren und Reinheitsgrad nichtrostender Stähle
– Einteilung, Systematik und Bezeichnungssysteme nichtrostender Stähle
– Analyse ausgewählter nichtrostender Stähle
4. Darstellungen von Oberflächen und technisch mess- und reproduzierbare Oberflächendefinition (B. Henkel)
– Kennzeichnung der Oberfläche aus topographischer, morphologischer und energetischer Sicht
– Definition entsprechend signifikanter Kennwerte (makroskopisch und mikroskopisch)
5. Messmethoden mit Praxisübungen zur Bestimmung topographischer, morphologischer, energetischer Eigenschaften (J. Rau)
– Messtechniken, Messergebnisse und ihre Auswertung beziehungsweise Nutzung für praktische Oberflächenbeurteilungen
– Rauheitsmessung
– Licht- und Rasterelektronen-Mikroskopie
– Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES)
– Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EDX)
– Photoelektronen-Spektroskopie (XPS/ESCA)
– elektrochemische Korrosionsmessung
– kristallographische Analyse
– Tropfenrandwinkel-Messung
– Praxisübungen zur Oberflächenrauheitsmessung sowie zur qualitativen Bestimmung des Energieniveaus und qualitativen Beurteilung der Passivschicht
Am Ende des ersten Seminartages laden wir Sie zu einer gemeinsamen Stadtführung in Esslingen/Neckar, sowie im Anschluss zu einem Abendessen ein.
Donnerstag, 11. April 2024
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
6. Darstellung von Oberflächenbehandlungsverfahren (B. Henkel)
– spanlos (umformen, strahlen)
– spanabhebend (mechanisch schleifen)
– chemisch (beizen, passivieren)
– elektrochemisch (elektropolieren)
– Einfluss der Oberflächenbehandlung gemäß Topographie, Morphologie und Energieniveau hinsichtlich praktischem funktionalem Verhalten
7. Wärmebehandlung von nichtrostenden Stählen (J. Rau)
– Beeinflussung von (lokalen) Oberflächenbereichen durch thermische Verfahren
– Ausscheidung von Metallcarbiden und intermetallischen Phasen
– Bildung von Delta-Ferrit
Gastvortrag
8. Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre aus nichtrostenden Stählen für Anwendungen in der chemischen Industrie, der pharmazeutischen und biotechnologischen sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie (B. Mühe)
– Herstellungsverfahren
– Oberflächenausführung
– Prüfung und Dokumentation (3.1 Abnahmeprüfzeugnis)
9. Schweißen von austenitischen Edelstählen (J. Rau)
– Übersicht zu den Schweißverfahren
– Schweißtechniken und Nahtvorbereitung
– WIG-Orbital-Schweißtechnik
– Prüfung von Schweißnähten
– Schweiß(naht)dokumentation
– fachgerechte Nachbehandlung von Schweißnähten
10. Korrosionsmechanismen bei austenitischen Edelstählen (B. Henkel)
– Lochfraßkorrosion
– Spannungsrisskorrosion
– Interkristalline Korrosion
– Fremdkorrosion
– Spaltkorrosion
– Beeinflussung durch die Oberflächenstruktur
– Korrosionsprävention/Korrosionsschutz
11. Rouging-Phänomene bei Edelstahlsystemen (B. Henkel)
– Rouging im Pharmabereich
– Entstehung und Mechanismen
– Einflussgrößen und Messung
– Klassifizierung
– Reinigen/Derouging
12. Erstellung von Oberflächenausführungs- und Prüfspezifikationen (B. Henkel)
– Anforderungsprofile im Praxisbetrieb
– technisch definierbare und prüfbare Spezifikationsgrößen
Dipl.-Ing. Benedikt Henkel
Burkhard Mühe
Dr. Jan Rau
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Sorg
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.250,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Sehr informativ und umfassend.