WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Biokunststoffe – die Zukunft der Industrie und Umwelt

Biopolymere: Rohstoffe, Herstellung, Verarbeitung, Einsatz und Entsorgung

Angebot runterladen

für

Biokunststoffe – die Zukunft der Industrie und Umwelt

Ihre Anschrift

Beginn :
24.03.2025 - 09:00 Uhr
Ende :
25.03.2025 - 17:00 Uhr
Dauer :
2,0 Tage
Veranstaltungsnr :
34888.00.009
Leitung
zt-ingenieurbuero gruenbichler
Präsenz oder Online
EUR 1.180,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.062,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Ing.-Päd. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Hannes Grünbichler, M.A.

Beschreibung

Rund 400 Millionen Tonnen Kunststoff/Jahr werden weltweit produziert, Tendenz steigend. Knapp 1 Prozent davon sind bereits Biokunststoffe (nachwachsende Rohstoffe und/oder biologische Abbaubarkeit). Biokunststoffe können ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein und Kunststoffherstellern und Verarbeitern neue Marktchancen eröffnen. In Zukunft spielen Biokunststoffe eine größere Rolle.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den gängigen Biokunststoffen: Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung, Charakterisierung. Sie erhalten eine Marktübersicht mit Herstellern, Mengen und Preisen, und es werden nationale und internationale Trends bzw. Entwicklungen präsentiert sowie Normen. Ein Ausblick beantwortet die Frage, ob sich Biokunststoffe als Hype oder als Lösung für das Mikroplastik-Problem erweisen. Es gibt zahlreiche Praxisbeispiele (Verpackung, Automobil, Lebensmittel, Spielzeug, Medizin, Konsumgüter, etc).



Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Umweltschutz.

Programm

Montag, 24. und Dienstag, 25. März 2025
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Grundlagen

1. Begriffe, Definitionen, Biokunststoffe

  • biologische Abbaubarkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Prüfung der mechanischen Eigenschaften
  • Lebenszyklusanalyse, Fußabdruck
  • Kompostierbarkeit
  • Normen, zum Beispiel DIN EN 13432, ASTM D 6400
  • gesetzlicher Rahmen, u.a. Verpackungsverordnung

2. Der Markt für Biokunststoffe

  • historische Entwicklung
  • Hersteller, Mengen, Produkte

3. Eigenschaften ausgewählter Biokunststoffe

  • PolyButyrat-Adipat-Terephthalat (PBAT)
  • Polymilchsäure (PLA)
  • Polyhydroxyalkanoate (PHA, PHB, PHV, PHBV)
  • Stärke-Blends
  • Bio-Polyethylen (Bio-PE)
  • Polyethylenfuranoat (PEF)
  • Celluloseacetat (CA)
  • Wood Plastic Composites (WPC)
  • naturfaserverstärkte Kunststoffe
  • weitere Biopolymere, z.B. Polytrimethylenterephthalat (PTT) und Gelatine

4. Herstellung von Biokunststoffen

  • Rohstoffe
  • Verfahren
  • Bioraffinerie
  • Aufarbeitung
  • Handelsformen

5. Verarbeitung von Biokunststoffen

  • Extrusion
  • Spritzguss
  • Blasformen
  • Rotomoulding
  • sonstige Verfahren

6. Anwendungsbeispiele

  • 3D-Druck
  • Medizin
  • Verpackungen
  • Konsumgüter
  • Landwirtschaft
  • Automobil

7. Vor- und Nachteile von Biokunststoffen

  • Kosten/Nutzen-Analyse
  • Beständigkeit
  • Vergleich mit konventionellen Kunststoffen und alterativen Materialien
  • Entsorgung vs. Recycling und Reuse
  • Situation unterschiedlicher Länder/Regionen

8. Ausblick Biokunststoffe

  • aktuelle Entwicklungen, Trends
  • Recycling von Biokunststoffen
  • Branchenverbände
  • Internetressourcen
  • mögliche zukünftige Anwendungen

Berichte aus der Praxis

9. Biokunststoffe in der Praxis

Teilnehmer:innenkreis
  • Fach- und Führungskräfte aus der kunststoffverarbeitenden Industrie
  • Umweltmanager, Geschäftsführer, Produktentwickler, Forscher, Business Development
  • Manager, Einkäufer, Verkäufer
  • Branchen: Verpackungsindustrie, Spielzeug, Landwirtschaft, Konsumgüter, Automobil, Bau, Elektroindustrie, Medizintechnik
Referent:innen

Prof. Ing.-Päd. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Hannes Grünbichler, M.A.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.180,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.180,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA