Kunststoffe – Aufbau und Eigenschaften
Dipl.-Ing. Bernd Schumacher
HS-MK Consulting, Lüdenscheid
Thermoplastische Kunststoffe können oft Metalle ersetzen, überzeugen im Verpackungssektor, in jedem Fahrzeug der Automotive-Industrie, sind aus der Medizin nicht mehr wegzudenken und lassen sich hervorragend recyceln. Noch nie gab es ein so breitgefächertes Portfolio an Kunststoffen wie heute, entwickelt für fast jede nur denkbare Anwendung. Die Granulathersteller vermarkten weltweit ständig neue Materialvarianten, so dass es manchmal schwer fällt, ohne ein ständiges Update die Übersicht über die aktuellen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten zu behalten. Produkte aus Thermoplasten sind bei großen, aber auch kleinen Stückzahlen im Vergleich zu anderen Materialien und Fertigungsverfahren hochwirtschaftlich in der Produktion, gewährleisten eine ausgezeichnete bis hervorragende Qualität und sind in der Regel ohne Folgearbeitsgänge herstellbar. Das führt allein aus wirtschaftlichen, technischen, aber auch ökologischen Gründen zu einer ständig wachsenden Verbreitung aus Kunststoff gefertigter Produkte.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Thermoplastischen Kunststoffe, die Eigenschaften, die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile dieser Materialien. Die Teilnehmer/-innen verstehen die Zusammenhänge und speziellen Materialeigenschaften, um anwendungsbezogen eine optimale Auswahl für ihre Produkte treffen zu können. Fehlentscheidungen bei der anwendungsspezifischen Materialauswahl können hohe Kosten und erhebliche Wettbewerbsnachteile verursachen und sollten deshalb unbedingt vermieden werden.Dienstag, 7. und Mittwoch, 8. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der thermoplastischen Kunststoffe
– Übersicht
– Aufbau und Strukturen der Kunststoffe
– Wie unterscheiden sich amorphe und teilkristalline Kunststoffe?
– spezifische Eigenschaften der Kunststoffe
– Verhalten bei thermischer und sonstiger Belastung
2. Polyolefine: Massenkunststoffe mit vielen Möglichkeiten
– Herstellverfahren
– die verschiedenen Untergruppen
– Welche Verarbeitungsverfahren sind geeignet?
– typische Anwendungsgebiete
– Vorteile der Materialien und Grenzen der Verwendbarkeit
– die Hersteller, der Markt, die Mengen und Indizes
3. Styrolkunststoffe (PS, ABS, SAN): vorn bei Konsumgütern und Verpackungen
– Herstellverfahren
– die verschiedenen Untergruppen und ihre Anwendungen
–– Welche Verarbeitungsverfahren sind geeignet?
–– Vorteile, u.a. die vielfältigen Oberflächenbearbeitungsmöglichkeiten, auch galvanisch
– typische Einsatzgebiete, Grenzen der Verwendbarkeit
– Hersteller, Markt, Mengen, Preise
4. Polyamid: ein technischer Werkstoff, der überzeugt, auch bekannt als „Nylon“
– unterschiedliche Herstellverfahren
– Was unterscheidet kurzkettige von langkettigen Polyamiden – vom PA 6 bis PA 12?
– Vergleich von PA 6 und PA 6.6
– typische Einsatzgebiete, Grenzen der Verwendbarkeit
– Problem der Hygroskopie, Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften
– die Hersteller, der Markt, die Mengen und Indizes
5. POM (Polyoxymethylen): bei vielen Anwendungen unersetzlich
– Vergleich Copolymerisat – Homopolymerisat
– breites Spektrum der Fließeigenschaften und Verstärkungsstoffe
– Spezialtypen für tribologische Anwendungen
– Compounds für beste Schnappverbindungen in der Kälte und hohe UV-Stabilisierung
– Hersteller, Markt, Mengen, Preise
6. Thermoplastische Elastomere: in der Regel besser und wirtschaftlicher als Gummi
– Unterscheidung in Copolymere und Elastomerblends
– Übersicht der Materialien, Kurzbezeichnungen, Eigenschaften
– Verarbeitung
– Bedeutung beim Mehrkomponentenspritzgießen
– Anwendungen
7. Hochleistungswerkstoffe, Metallersatz
– Materialgruppen
– erreichbare Festigkeitswerte
– Dauergebrauchstemperaturen
– Einsatzmöglichkeiten, -beispiele
– Hersteller, Markt, Mengen, Preise
8. Lösungsansätze zur Realisierung von Leichtbauanwendungen
– Vorstellung Akro-Plastic GmbH
– Motivation Leichtbau – Herausforderungen für den Materialcompoundeur
– Lösungsansätze – Wege zum Erfolg – Chancen und Herausforderungen
–– Produktentwicklung (Gewichtsoptimierte Gestaltung)
–– materialspezifisch (Polymermatrix, Füllstoffe)
–– prozesstechnisch (Schäumen, WIT, PST)
– Anwendungsbeispiele
– Fazit und Ausblick
– Hersteller, Markt, Möglichkeiten
Dipl.-Ing. Bernd Schumacher
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Kunststoffe – Aufbau und Eigenschaften
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
