Spritzgießen – Grundlagen und Verfahren
Dipl.-Ing. Bernd Schumacher
HS-MK Consulting, Lüdenscheid
In beinahe jedem Fall besteht die Aufgabe darin, produktabhängig relativ große Stückzahlen in höchster, hoher oder zumindest aber exakt gleichbleibender Qualität zu produzieren. Dabei kommen heute sowohl modernste Spritzgießautomaten als auch Materialien zum Einsatz, die zum Beispiel Metall- oder Druckgussteile ersetzen können. Diese hochfesten Kunststoffe sind neben den Massenkunststoffen mit den heute gängigen Spritzgießmaschinen, die hydraulisch oder besser noch vollelektrisch angetrieben sein können, zu verarbeiten.
Die produktspezifische Werkzeugtechnik trägt entscheidend zur wirtschaftlichen Fertigung und damit zum Erfolg am Markt bei. Das Entwicklungspotenzial der im Segment des Spritzgießens agierenden Hersteller von Maschinen, Geräten, Werkzeugen und Materialien scheint unerschöpflich zu sein, so dass der Verarbeiter oder Kaufmann in diesem Bereich einen aktuellen Überblick über diese komplexen Themen haben sollte. Dies sichert die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zum entscheidenden Technologievorsprung bei.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar stellt die wichtigsten Merkmale des Spritzgießens, der Materialien, der erforderlichen Maschinen und Geräte sowie der gängigen Werkzeugtechnik vor.Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht über normale, aber auch spezielle Anlagen und Sonderverfahren. Diese Informationen ermöglichen es auch Nichtfachleuten, sich in dieser Technologie zurechtzufinden und optimal mit Praktikern zu kommunizieren. Fachleute vertiefen ihr Wissen und nehmen neue Impulse mit.
Mittwoch, 27. und Donnerstag, 28. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der thermoplastischen Kunststoffe (B. Schumacher)
– Übersicht
– Aufbau und Strukturen der Kunststoffe
2. Funktionsweise und Aufbau der Spritzgießmaschine (B. Schumacher)
– Gesamtüberblick und Baugruppen
– Aufbau und Funktion der Schließeinheit
– Aufbau und Funktion der Spritzeinheit, Schnecke und Rückstromsperre
– unterschiedliche Antriebskonzepte
– Sondermaschinen
3. Spritzgießwerkzeug (B. Schumacher)
– grundsätzlicher Aufbau
– Funktion des Werkzeugs
– verschiedene Werkzeugbauarten
– Verformungsverhalten
– Heißkanalsysteme
– Werkzeugtemperierung und Sensorik
4. Ablauf des Spritzgießprozesses (B. Schumacher)
– Übersicht des Prozessablaufes
– Einspritzen
– Nachdruck und verschiedene Umschaltverfahren
– Abkühl- und Entformungsphase
– Zusammenhänge und Wechselwirkung der verschiedenen Parameter
– mögliche Formteilefehler und ihre Vermeidung
5. Mehrkomponentenspritzguß (B. Schumacher)
– kleine Materialkunde: Welche Materialpaarungen sind optimal?
– Übersicht der Maschinen und Anlagen
– Übersicht über die Werkzeugsysteme
– Prozessablauf der verschiedenen Fertigungssysteme
– mögliche Formteilefehler und ihre Vermeidung
– Prüfung der Verbundfestigkeit von 2K-Verbindungen
6. GIT/WIT-Verfahren (Gas-Wasser-Innendrucktechnik) (B. Schumacher)
– Beschreibung der Verfahren
– Welche Materialien sind geeignet?
– Übersicht über die verschiedenen Maschinen- und Werkzeugkonzepte
– Anwendungsbeispiele
7. LSR, Flüssigsilicone-Spritzgießen (N.N)
8. Peripheriegeräte und Systeme für die Kunststoffverarbeitung (B. Schumacher)
– Granulatfördertechnik
– Granulattrocknung
– Messgeräte zur Qualitätssicherung der Trockenlufttrocknung
– Dosiertechnik
– Recycling von Kunststoffen mit Zahnwalzenmühlen
– Materialbevorratung und Schüttgutcontainer
– Konstrukteure und Mitarbeiter in den Bereichen Fertigung, Qualitätssicherung, Produktionsplanung und -steuerung, die technologisch in diesem Bereich möglichst breite aktuelle Informationen besitzen möchten oder bisher in anderen Produktions- oder Materialbereichen tätig waren
– Fachleute werden sich über die Spezialbeiträge freuen
Dipl.-Ing. Bernd Schumacher
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Spritzgießen – Grundlagen und Verfahren
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
