Kunststoffe in der Konstruktion
Prof. Dr.-Ing. Günther Fischer
Gerlingen
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden die wichtigsten mechanischen Eigenschaften unverstärkter und verstärkter Thermoplaste behandelt und Hinweise auf sinnvolle und praxisgerechte Dimensionierungs-Kennwerte gegeben. Das typische Werkstoffverhalten der Thermoplaste wird erläutert und die von Metallen deutlich abweichende Vorgehensweise bei der Bauteilauslegung an Beispielen erläutert. Der Einfluß der Verarbeitung auf das Werkstoffverhalten wird dabei besonders berücksichtigt.HINWEIS
Das Fachbuch „Konstruieren mit Kunststoffen“ von Gunter Erhard ist Bestandteil der Seminarunterlagen.
Donnerstag, 20. und Freitag, 21. April 2023
8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr
1. Verarbeitung und werkstoffkundliche Grundlagen
– Spritzguß
– Grundlagen der Verarbeitung
– Grundlagen Werkzeugbau
– Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften
– amorphe und teilkristalline Kunststoffe
– Thermoplaste, Duromere, Elastomere
– Glasübergangstemperatur, Schmelztemperatur
– relative Molekülmasse
– zwischenmolekulare Bindungsenergien
– Orientierung von Molekülen und Fasern
2. Verformungsverhalten
– elastisches, viskoelastisches und viskoses Verhalten
– Spannungs-Dehnungs-Verhalten
– Elastizitätsmodul
– Nichtlinearität
– Temperatureinfluss
– Zeiteinfluss
– Kriechen und Relaxieren
– Isochrones Spannungs-Dehnungs-Diagramm
3. Datenbank CAMPUS®
– Wo kann man die wichtigsten Eigenschaften finden?
– Wie wähle ich den richtigen Werkstoff aus?
4. Reibungs- und Verschleißverhalten
– Adhäsions- und Deformationsvorgänge beim Gleiten
– Einfluss und Auswirkungen von Füll- und Verstärkungsstoffen
– Maßnahmen gegen Quietschen und Knarren
5. Dimensionierungswerte für den Konstrukteur
– Festigkeitsbetrachtung, zulässige Spannungen
– Berücksichtigung des nichtlinearen Verformungsverhaltens
6. Fertigungsgerechtes Gestalten
– Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung von: Orientierungen, Bindenähten, Verzug
– kunstoffspezifische Schweißverfahren
7. Beanspruchungsgerechtes Konstruieren
– Gestaltungsprinzipien für weiche und nachgiebige Elemente
– Zweikomponenten-Spritzguss
– Gestaltungsprinzipien für steife Elemente
– Rippen und Sicken
– Gasinnendruck-Verfahren
8. Schnappverbindungen
– Formvarianten und Gestaltung von Schnappelementen
– Berechnung und Beispiele
9. Allgemeine Biegeelemente
– Biegeelemente mit veränderlichem Querschnitt und gekrümmter Mittellinie
10. Filmscharniere
– Gestaltung und Berechnung
– Werkstoffwahl
– Lebensdauer
11. Gewindeprägende Schrauben
– Gestaltung der Schraubendome
– Auslegung von Schraubenzahl und -größe
– Montage und Auszugfestigkeit
– Temperaturabhängigkeit und Relaxationseinfluß
Prof. Dr.-Ing. Günther Fischer
Dipl.-Ing. Klaus Voigt
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Kunststoffe in der Konstruktion
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
