Nitrieren und Nitrocarburieren
Dr.-Ing. Dieter Liedtke
Ludwigsburg
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über die Verfahrenstechnik des Nitrierens und des Nitrocarburierens. Sie erfahren, welche Werkstoffe und Ausgangszustände zweckmäßig sind und wie die Behandlungen geregelt werden. Die hierzu industriell bewährte Anlagentechnik wird dargestellt. Die möglichen Verbesserungen der Gebrauchseigenschaften, die erforderlichen Vor- und Nachbehandlungen, das Prüfen nitrierter und nitrocarburierter Teile, mögliche Fehler sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.9:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 Uhr
1. Werkstofftechnische Grundlagen (D. Liedtke)
- Struktur und Wachstum der Nitrierschicht: Verbindungs- und Diffusionsschicht
- Härte, Härteverlauf, Härtetiefe
- resultierende Eigenschaften: Verschleiß-, Festigkeits-, Korrosionsverhalten, Zähigkeit
- Form- und Maßänderungen
- Fehlermöglichkeiten
2. Nitrieren und Nitrocarburieren im Gas (H. Altena)
- Grundlagen der Verfahrenstechnik: Reaktionen beim Nitrieren und Nitrocarburieren
- industrielle Durchführung des Nitrierens und Nitrocarburierens: Gase, Temperaturen, Dauer
- Anlagen- und Regeltechnik, Prozessgestaltung, Atmosphärenführung, Prozessüberwachung und -regelung
- Anwendungsbeispiele
- Vor- und Nachteile
3. Plasmanitrieren und -nitrocarburieren (U. Huchel)
- Verfahrenstechnik: Plasma, Gase, Prozessparameter, typische Prozessabläufe
- Anlagentechnik, Prozesssteuerung, Kenndaten
- Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiele
4. Salzbadnitrocarburieren (J. Boßlet)
- Grundlagen des Salzbadnitrocarburierens
- Eigenschaften der Salzschmelzen, chemische Reaktionen, Regenerieren
- Prozessparameter, -steuerung und -kontrolle
- Anlagentechnik, Vor- und Nachbehandlung
- Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiele
5. Vor- und Nachbehandeln der Werkstücke (D. Liedtke)
- Vergüten, Spannungsarmglühen, Reinigen, Isolieren, Chargieren, Auslagern, Oxidieren
6. Darstellung und Kennzeichnung nitrierter und nitrocarburierter Werkstücke in Zeichnungen gemäß DIN ISO 15787 (D. Liedtke)
7. Prüfen nitrierter und nitrocarburierter Werkstücke (D. Liedtke)
- Verbindungsschichtaufbau und -dicke, Nitrierhärtetiefe
- Härte, Zähigkeit
- Konzentrationsprofile
- technologische Kennwerte

Dr.-Ing. Herwig Altena
Dr. Joachim Boßlet
Dr.-Ing. Uwe Huchel
Dr.-Ing. Dieter Liedtke
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Um den Veranstaltungsbetrieb für Sie so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir alle nötigen Maßnahmen ergriffen. Der Schutz Ihrer Gesundheit hat dabei oberste Priorität.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln für Präsenzveranstaltungen.
Termine und Preise für Nitrieren und Nitrocarburieren
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
