Bauwerksdiagnostik – Feuchtemessung in Neubau und Bestand

Grundlagen, Grenzwerte, Messverfahren, Anwendung in der Praxis

Angebot runterladen
für

Bauwerksdiagnostik – Feuchtemessung in Neubau und Bestand

Ihre Anschrift
Beginn:
12.10.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
12.10.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
35689.00.006
Leitung
Institut für Bautenschutz, Baustoffe
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 620,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 558,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
anerkannt von:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
anerkannt von:
WTA International e.V.
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Dennis Ziegler

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik, Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG, Fellbach
Studierte Bauphysik an der HFT Stuttgart und ist seit 2007 im Institut für Bautenschutz in Fellbach als Sachverständiger/Projektingenieur tätig. 2021 trat er dem Institut als Gesellschafter bei. Er verfasst Gutachten, plant und begleitet Instandsetzungen, fertigt Veröffentlichungen an und ist Referent bei Fachtagungen und Lehrgängen.

Die überwiegende Anzahl von Schäden an Gebäuden ist direkt oder indirekt auf das Einwirken von Wasser zurückzuführen. Sei es durch Wasser von außen (Dach, Fassade), von unten (erdberührte Bauteile) oder von innen (Leckagen, Undichtigkeiten, überhöhte Luftfeuchte, zu hohe Baufeuchte, bauphysikalische Fehler). In allen Fällen ist Eile geboten, die Schadensursache festzustellen, das Schadensausmaß zu erfassen und alle durchfeuchteten Baustoffe zu bewerten, um weitere Folgeschäden zu vermeiden und geeignete Trocknungs- und Instandsetzungsmethoden festzulegen.
Die Feststellung des Feuchtezustands von Bauteilen und Baustoffen ist aber nicht nur erforderlich bei der Schadensanalyse, sondern auch zur Beurteilung der Belegreife von Estrichen und Beton oder zur Langzeit-Überwachung von Änderungen des Feuchtezustands von Baustoffen bzw. Bauteilen vor oder nach baulichen Maßnahmen (Feuchte-Monitoring).



Ziel der Weiterbildung

Bei diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen zur Feuchtespeicherung in Baustoffen (Baustofffeuchte) vermittelt und Grenzwerte zu hoher Feuchtegehalte verschiedener Baustoffe aufgezeigt. Es werden die verschiedenen Feuchtemessverfahren vorgestellt und deren Eignung für den jeweiligen Anwendungsfall. Die Teilnehmer lernen, Messergebnisse richtig zu interpretieren und zu bewerten. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen zerstörungsfreier/-armer Messverfahren dargelegt und erörtert, wie Mess- und Anwendungsfehler vermieden werden können. Abgerundet wird das Seminar mit Praxisbeispielen und einer praxisorientierten Vorstellung von Mess- und Trocknungsgeräten.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

 

Montag, 12. Oktober 2026
09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen

Baustofffeuchte – Was ist eigentlich trocken? (Theorie) (D. Ziegler)

  • Feuchtespeicherung in Baustoffen
  • Ausgleichsfeuchte, Feuchteverteilung, Feuchteprofile
  • Grenzwerte für verschiedene Baustoffe

Feuchtemessung – Möglichkeiten und Grenzen aktueller Messverfahren (Theorie) (O. Frank)

  • Vorstellung der gängigsten Messverfahren
  • Welches Messverfahren für welchen Anwendungsfall?
  • Möglichkeiten und Grenzen, Fehlervermeidung

Bewertung von Messwerten – Anwendung der Feuchtemessung in der Praxis (O. Frank)

  • Bewertung von Messwerten
  • Praxisbeispiele Schadensanalyse
  • Praxisbeispiele Feuchte-Monitoring

Praxisteil (O. Frank, D. Ziegler)

  • Vorstellung diverser Feuchtemessgeräte
  • Messversuche durch die Teilnehmer an Probekörpern
  • korrekte Anwendung; Fehlervermeidung; etc.

Weitere Vertiefung und Spezialisierung
Zur Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Erlangung einer besonderen Sachkunde bietet die TAE vielfältige Weiterbildungen für Sachverständige an: 

Architekten und Ingenieure, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater, Fach- und Führungskräfte aus dem Baugewerbe und der Trocknungstechnik, Projektverantwortliche öffentlicher Baumaßnahmen, Bauherrenvertreter, Immobilienverwaltungen

Dipl.-Ing. (FH) Oswald Frank

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG, Fellbach
Tätigkeitsschwerpunkte: Wärme- und Feuchteschutz; Bautenschutz und Baustoffe; Wasser- und Schimmelschäden; Luftdichtheit; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; (Um-)Nutzung von Untergeschossen; Holzschutz; Bauteile in Holzbauweise; Bauphysikalische Messungen; Bauphysikalische Simulationen (Wärmebrücken, hygrothermische Simulationen).

Dipl.-Ing. (FH) Dennis Ziegler

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik, Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG, Fellbach
Studierte Bauphysik an der HFT Stuttgart und ist seit 2007 im Institut für Bautenschutz in Fellbach als Sachverständiger/Projektingenieur tätig. 2021 trat er dem Institut als Gesellschafter bei. Er verfasst Gutachten, plant und begleitet Instandsetzungen, fertigt Veröffentlichungen an und ist Referent bei Fachtagungen und Lehrgängen.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
620,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
AS
Bauwerksdiagnostik – Feuchtemessung in Neubau und Bestand | 21.10.2025 | verifiziert
Meine Erwartungen wurden erfüllt!

Themenauswahl und Vermittlung der Themen durch die beiden Referenten war hervorragend, viele Fragen konnten gestellt werden und wurden umfänglich beantwortet. Auch der Praxisteil mit CM-Messung und KRL-Methode war profitabel für unser Büro. Trotz des relativ hohen Preises [620 €] zu empfehlen.

Anonym
Bauwerksdiagnostik – Feuchtemessung in Neubau und Bestand | 21.10.2025 | verifiziert
Inhalt und Referent

Interessantes Thema gut vorgetragen und mit hochwertiger Präsentation.

Anonym
Bauwerksdiagnostik – Feuchtemessung in Neubau und Bestand | 21.10.2025 | verifiziert
Die Schulung war insgesamt sehr informativ und gut strukturiert

Die Schulung war insgesamt sehr hilfreich und informativ. Besonders die Präsentation und die Vermittlung der Inhalte verdienen großes Lob.

Ein Verbesserungsvorschlag: Da in unserem Geschäft häufig Holzfaserdämmplatten verarbeitet werden, wäre es wünschenswert, diesen Aspekt in zukünftigen Schulungen zu berücksichtigen.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihr positives Feedback zur Schulung. Ihre Anregung zur Einbindung von Holzfaserdämmplatten nehmen wir gerne auf und prüfen, ob wir dieses Thema künftig berücksichtigen können.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der TAE

RB
Bauwerksdiagnostik – Feuchtemessung in Neubau und Bestand | 22.10.2024 | verifiziert
Sehr fachkundige Informationen

Der Lehrgang war für mich ein guter Einstieg in die Thematik. Die Vorträge waren fundiert und mit viel Sachverstand.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle