Geprüfter Gütesicherungsbeauftragter* für Flüssigboden nach RAL-GZ 507
Zertifikatskurs: Planung, Herstellung, Transport und Einbau von Flüssigboden
Geprüfter Gütesicherungsbeauftragter* für Flüssigboden nach RAL-GZ 507
Axel Lobenstein
RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V., Leipzig
Jede Aufgrabung einer Verkehrsfläche im Rahmen von Neubau, Erhalt oder Sanierung von Infrastruktursystemen stört die Lagerungsdichte, Schichtenfolge und den Schichtenverbund der Verkehrsflächenbefestigung. Bauschäden können vermieden werden, wenn das Verfüllmaterial das typische bodenmechanische Verhalten der Umgebung aufweist.
Flüssigboden gemäß RAL-GZ 507 ist ein Baustoff, der Böden und Gesteinskörnungen zeitweise fließfähig macht und sich anschließend ohne Verdichtungsarbeit rückverfestigt. Dieser Prozess bildet das bodentypische Verhalten nach und ermöglicht eine einfache Wiederaushubbarkeit.
Die Flüssigbodentechnologie nach RAL-Gütezeichen 507 findet zunehmend Anwendung im Kanal-, Tief-, Straßen- und Wasserbau. Durch die Verwendung von Flüssigboden wird Aushubboden zu einem gütegesicherten Baustoff. Damit werden die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), der geänderten Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz (seit 01.08.2023) sowie der Deponieverordnung (seit 01.01.2024) zur Ressourcenschonung und CO2-Reduzierung umfassend erfüllt.
Der geprüfte Gütesicherungsbeauftragter für Flüssigboden nach RAL-RG 508 ist der Fachmann, der sein Wissen für die Gütesicherung auf den Gebieten Planung, Herstellung, Transport und Einbau von Flüssigboden durch eine von der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. in Inhalt und Umfang vorgegebene Schulung mit anschließender Prüfung nachgewiesen hat und der regelmäßig sein Fachwissen im Rahmen derartiger Aus- und Weiterbildungen ergänzt und nachweist.
Ziel der Weiterbildung
RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. bietet in Kooperation mit der TAE eine praxisorientierte Ausbildung, um Flüssigboden auf hohem Qualitätsniveau bewerten, herstellen und einbauen zu können. Die Ausbildung versetzt zudem in die Lage, angebotene Flüssigböden einschätzen zu können und die Güte- und Prüfbestimmungen der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. in der Praxis erfolgreich anzuwenden. Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit der Zertifizierung zum geprüften Gütesicherungsbeauftragten (GSB).
Der geprüfte Gütesicherungsbeauftragte ist befähigt, die Gütesicherung auf der Stufe der Eigenüberwachung für Flüssigboden entsprechend den Anforderungen des RAL-Gütezeichen 507 durchzuführen und das Personal auf der Baustelle bzw. am Herstellungsort bei der Durchführung der Gütesicherung zu schulen und einzuweisen. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung ist u. a. Voraussetzung für die Erlangung des RAL-Gütezeichens 507, welches im Anschluss durch Bauunternehmen als Hersteller oder Anwender gesondert beantragt werden kann.
Preisnachlass
Mitglieder der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. erhalten einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Hierzu geben Sie bitte bei der Buchung den Gutscheincode RAL-TAE ein. Bitte beachten Sie, dass der Nachlass vorbehaltlich einer Nachprüfung der RAL-Mitgliedschaft durch uns gewährt wird und nicht mit anderen Nachlässen kombinierbar ist.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

1. Tag
09:00 – 10:30 Uhr
Das Flüssigbodenverfahren nach der Gütesicherung – allgemeine Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Gütesicherung
Referent: Dr. Hendrik Walther, Bundesstadt Bonn – Ltr. Stadtentwässerung a. D.
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr
Einsatzmöglichkeiten von Flüssigboden zur Verminderung der Schadstofffreisetzung bei mineralischen Materialien
Referent: Prof. Dr.-Ing. Bernd Märtner, M&S Umweltprojekt GmbH, Plauen
Sachverständiger und Obmann der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V.
12:15 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:45 Uhr
Einführung in die Gütesicherung nach RAL-GZ 507
Referent: Dipl.-Ing. Dirk Walter, Consilio Planen & Beraten UG, Baden-Baden
Mitglied des Güteausschusses der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V.
14:45 – 16:15 Uhr
Gewinnung und Lagerung von Mineralstoffen, Herstellungstechnik
Referent: Dipl.-Kfm. Joachim Kurth, KuBuS GmbH, Leverkusen, RAL GZ 507 bestellter Fremdüberwacher
16:15 – 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 – 18:00 Uhr
Baupraxis, Herstellung und Einbau FB
Referent: Dipl.-Ing. Daniel Jansen, Pflastra GmbH, Düsseldorf, (RAL Gütezeichen 507 – Inhaber BG: A1 / H1) Mitglied des Güteausschusses der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V.
19:00 – 21:00 Uhr
Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Abendempfang an der TAE
2. Tag
09:00 – 10:30 Uhr
Ermittlung von Bodeneigenschaften, Baugrunduntersuchungen und Homogenbereiche
Referent: Daniel Roth, M. Sc., M&S Umweltprojekt GmbH, Plauen
RAL-GZ 507 bestellter Fremdüberwacher
10.30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:30 – 12:00 Uhr
Ausschreibung nach VOB/A mit Güteanforderungen entsprechend der Gütesicherung
Gleichwertigkeit und Nachweisführung von Nebenangeboten
Vergabe nach VOB/A
Referent: Dr. Florian P. Schrems, Rechtsanwalt, Regensburg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr
Gütesicherung FB, Abläufe, Nachweise
Referent: Dipl.-Ing. Tommy Gambke, Ingenieurbüro Gambke - Geotechnik & Flüssigboden, Schöneck / RAL GZ 507 bestellter Fremdüberwacher
14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause
14:45 – ca.16:15 Uhr
Schriftliche Abschlussprüfung
Die Fachkunde als Gütesicherungsbeauftragter für Flüssigboden wird durch eine schriftliche Prüfung am Ende der Schulung nachgewiesen. Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test durchgeführt. Der Prüfungsumfang beträgt 40 Fragen, diese müssen innerhalb von maximal 90 Minuten beantwortet werden.
Für die schriftliche Abschlussprüfung ist eine separate kostenpflichtige Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 650,- EUR (MwSt.-frei). Anmeldung schriftlich unter: anmeldung@tae.de
Zertifikat
Nach erfolgreich bestandener schriftlicher Abschlussprüfung erhalten Teilnehmende eine persönliche Urkunde „Geprüfter Gütesicherungsbeauftragter (GSB)“ der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V. Teilnehmende, die nicht an der Prüfung teilnehmen oder die Prüfung nicht bestehen erhalten eine Teilnahmebestätigung der TAE mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs.
Öffentliche und private Bauherren, Architektur- und Ingenieurbüros, Planerinnen und Planer im Bereich des allgemeinen Tiefbaus (z.B. Kanal-, Wasser-, Gas- und Kabelinfrastruktur sowie Erd- und Straßenbau)
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Hotelübernachtung benötigt?
Über den nachfolgenden Link finden Sie nahegelegene Hotels in direkter Umgebung zu TAE-Konditionen:
HotelbuchungDie Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
545,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung


sehr gut gefallen:
- Versorgung durch TAE (Essen, Trinken, Räumlichkeiten, Parkmöglichkeiten)
- Betreuung durch TAE insgesamt
missfallen
- teilweise chaotische Verhältnisse zu Pausenzeiten (bei veränderten Pausenzeiten, keine Abstimmung wann es weitergeht)
- Referenten teilweise sehr monotone Vortragsweise
- Teilweise nicht abgestimmte Vortragsinhalte (sich vielfach wiederholend)
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir freuen uns, dass Sie die Versorgung und Betreuung durch die TAE positiv bewertet haben. Ihre Hinweise zu Ablauf und Vortragssituation haben wir aufmerksam gelesen und nehmen diese gerne zur Kenntnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der TAE
Die Vorträge waren insgesamt recht gut aufbereitet und waren sehr informativ, auch recht gut vorgetragen. Zu einigen Themen bleiben sicherlich noch Fragen offen - z.B. umweltrelevante/wasserrechtliche Aspekte (in Regelwerken/Gesetzen ist vieles nicht ganz klar definiert was den Flüssigboden betrifft). Wie weist man konkret in der Praxis die geforderte Umweltverträglichkeit des Flüssigbodens nach?
Ein bisschen mehr Infos z.B. zur genaueren Vorgehensweise Entwicklung von Rezepturen im Labor wären auch wünschenswert.
Alle Vorträge wurden gut und kurzweilig von den Referenten vorgetragen. Die Räumlichkeiten der TAE sowie die vollständige Versorgung und Verpflegung waren sehr gut.
Die Veranstaltung war hervorragend strukturiert und sowohl inhaltlich als auch organisatorisch auf einem sehr hohen Niveau. Besonders positiv hervorzuheben sind die fachliche Kompetenz der Referenten, die anschauliche Vermittlung komplexer Themen und der starke Praxisbezug. Auch die Auswahl der Themen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden waren äußerst wertvoll.
Räumlichkeiten, technische Ausstattung und Verpflegung waren bestens organisiert. Insgesamt eine sehr empfehlenswerte Veranstaltung, die einen echten Mehrwert für die berufliche Praxis bietet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Qualität der Vorträge war ausgezeichnet. Auch die Bereitstellung der Unterlagen auf einem USB-Stick ist eine zeitgemäße und praktische Lösung – vielen Dank dafür.
Ein großes Lob zudem für die hervorragenden Rahmenbedingungen.
Insgesamt handelte es sich um eine angenehm lockere, gut organisierte und inhaltlich sehr lehrreiche zweitägige Veranstaltung.