Projektmanagement (TAE/GPM) Basiszertifikat
Grundlagen, Methoden, Praxisübungen und Prüfungsvorbereitung für internationale Anerkennung
Projektmanagement (TAE/GPM) Basiszertifikat
Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm

Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm Daimler Truck AG, Leinfelden-Echterdingen. Herr Sturm ist im weltweiten Entwicklungsmanagement Nutzfahrzeugaggregate tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Projektplanung und -steuerung, des Projektreportings sowie des Multiprojektmanagements. Sein beruflicher Weg begann im Entwicklungsbereich elektronischer Systeme der heutigen Daimler Truck AG; es folgten Forschungsaktivitäten über Kommunikationssysteme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Im Anschluss daran hat Christian Sturm als Direktionsassistent im Bereich „Industrialisierungsprojekte Ausland“ und in verschiedenen Projektmanagementfunktionen internationaler Forschungs-, Entwicklungs- und Industrialisierungsprojekte Erfahrungen im Daimler-Konzern gesammelt. Aus diesem Grund ist er in verschiedenen Aktivitäten zur Standardisierung von Projektmanagement-Methoden und -Tools aktiv, wie z.B. bei DIN und ISO. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählen Vorträge, Seminare, Vorlesungen an Hochschulen sowie Beratungsaufgaben als Organisations- und Projektmanagementberater.
Projekte bestimmen heute den Erfolg von Unternehmen in nahezu allen Branchen. Steigende Anforderungen an Effizienz, Flexibilität und Qualität machen fundierte Projektmanagement-Kenntnisse unverzichtbar. Mit dem Basiszertifikat der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM), das international durch die IPMA (International Project Management Association) anerkannt ist, schaffen Sie die Grundlage für professionelles Projektmanagement und Ihre persönliche Weiterentwicklung. Sie eröffnen sich mit diesem international anerkannten Zertifikat den nächsten Schritt in Richtung Level D der GPM/IPMA-Zertifizierungsreihe.
Ziel der Weiterbildung
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen und Methoden des klassischen, hybriden und agilen Projektmanagements und bereitet Sie gezielt auf die Prüfung zum GPM Basiszertifikat vor.
Sie lernen den internationalen Projektmanagement-Standard ICB 4 kennen, erwerben praxisnahe Kompetenzen in Planung, Steuerung und Kommunikation und arbeiten an realen Fallbeispielen in kleinen Teams. Durch praktische Übungen zu Rollen, Verantwortlichkeiten und Teamdynamik entwickeln Sie die Fähigkeiten, Projekte strukturiert und erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Am Ende der Veranstaltung kennen Sie die prüfungsrelevanten Inhalte und sind in der Lage, die externe Prüfung der GPM erfolgreich zu meistern. 
METHODEN
Kurzvorträge und Präsentationen, Gruppenarbeiten und Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden, kontinuierliches Feedback.
 
PRÜFUNG UND ZERTIFIKAT
- Die Prüfungsabnahme zum Erhalt des Basiszertifikats der GPM erfolgt am letzten Tag. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Teilnehmer, die nicht an der Prüfung teilnehmen, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
- Die Entscheidung, ob Sie an der Prüfung teilnehmen möchten, können Sie gemäß des Anmeldeprozesses der GPM bis 15 Tage vor dem Prüfungsbeginn treffen. Die Prüfungsanmeldung bei der GPM erfolgt je Person online mit Unterstützung der TAE.
- Die Prüfungsdurchführung wird durch die TAE organisiert und findet am Ende des Lehrgangs statt.
- Für die Prüfung fällt eine Gebühr an, die von der GPM separat in Rechnung gestellt wird. Die tagesaktuellen Prüfungsgebühren finden Sie unter dem Link, Kapitel “Projektmanagement”: https://www.pm-zert.de/anmeldung/gebuehren
- Das Zertifikat wird als Vorleistung für ein Upgrade auf IPMA Level D anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 14. September 2026
14.00 – 17.00 Uhr
Live-Online-Session
- Vorstellung Konzept und Inhalt des Lehrgangs
- Erläuterung Organisation, Fristen Prüfungsanmeldung
- Vorstellung der Teilnehmenden
- die Definition von Projektmanagement nach IPMA
Montag, 21. bis Mittwoch, 23. September 2026
jeweils 09.00 – 17.00 Uhr (inkl. Pausen)
Präsenzmodul 1
- aktuelle Situation und Herausforderungen in der Projektarbeit
- Anforderungen an Projektmanagement und -leitung: Strategische Einordnung des Projekts, Governance- und Machtaspekte, Kommunikation und Teamarbeit
- Entwicklung von Projektdesign und -zielen und Umgang mit Stakeholdern
- Strukturierung, Planung und Steuerung eines Projektes hinsichtlich Terminen/Kosten/Ressourcen
- Projektorganisation mit Rollen und Verantwortungen
- Umgang mit Informationen und Dokumentation im Projekt
- Vorgehen zum Chancen- und Risikomanagement im Projekt
- aktuelle Trends im Projektmanagement
Montag, 5. Oktober 2026
14.00 – 17.00 Uhr
Live-Online-Session
- Klärung offener Fragen zum Stoff
- Prüfungsvorbereitung (Prüfungsaufbau, Test, Auswertung, offene Fragen)
Montag, 12. Oktober 2026
14.00 – 17.00 Uhr
Live-Online-Session
- Klärung offener Fragen zum Stoff
- Prüfungsvorbereitung (Prüfungsaufbau, Test, Auswertung, offene Fragen)
Montag, 19. Oktober 2026
09.00 – 17.00 Uhr (inkl. Pausen)
Präsenzmodul 2
- Klärung offener Fragen zum Stoff
- Prüfungsvorbereitung (Prüfungsaufbau, Test, Auswertung, offene Fragen)
Dienstag, 20. Oktober 2026
10.00 – 11.30 Uhr: Prüfungsabnahme durch die GPM
Die Prüfung findet in Form von Multiple-Choice- und Verständnisfragen in Präsenz an der TAE statt. Alternativ können Sie sich zu einer Online-Prüfung bei der GPM anmelden.
Der Lehrgang richtet sich an
- Projektmitarbeitende und Einsteiger im Projektmanagement, die Projekte verstehen und sich aktiv und konstruktiv in die Projektarbeit einbringen möchten.
- angehende Projektleiter und Projektmanager, die komplexe Projekte in der Praxis verantwortlich steuern werden.

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
							Preis:
							Die Teilnahmegebühr beträgt:
							2.580,00 €
							
		(MwSt.-frei)
	
							
							
						
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
								Inhouse Durchführung:
								
								Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
							
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung


Ich bin mit der Umsetzung der angebotenen Schulung sehr zufrieden und würde / werde diese weiterempfehlen.
Umsetzung:
Der Lehrinhalt an 3 Präsenztagen ist für eine Verinnerlichung der einzelnen Themen und Schwerpunkte an der Grenze.
Die 2 zusätzlichen Online-Termine sind zwingend erforderlich, um Verständnisfragen zu klären.
Hierbei ist die vollständige Durchführung einer Übungsklausur fast schon zu Zeitraubend, wenn auch ein guter Bestandteil.
Der letzte Präsenztermin vor der Prüfung ist zwingend erforderlich und hat der Teilnehmergruppe noch wichtige Verständnisfragen beantwortet.
Die Dauer zwischen 3 Tage Präsenz und Prüfung könnte ggf. etwas verlängert werden, da neben der vollberuflichen Tätigkeit die zur Verfügung stehende Zeit zur Verinnerlichung des Lerninhaltes für gut 50% der Teilnehmer fast zu knapp war.
Kickoff und Prüfung:
Der Kickoff ist ein sinnvoller Termin, um bereits offene Fragen zu klären und einen Reibungslosen Ablauf der Präsenztermine zu gewährleisten. Jedoch sollte hierbei der zeitliche Rahmen zur persönlichen Vorstellung der Teilnehmer begrenzt werden (Keine Lebensgeschichte).
Die Umsetzung der Prüfung von Seite der TAE und des Dozenten Hr. Stürmer war gut - Mehr erwarte ich nicht.
Die Prüfung selbst ist, so die Aussage der verschiedenen Teilnehmer, etwas das mit der jeweils bestehenden Fragestellung steht und fällt. Die Zeit war "sehr" knapp und stellt für nicht "Schnellschreiber" ein Problem dar, wodurch Zeitstress und somit mögliche Fehler durch falsch lesen oder ein Vergessen von zuvor verinnerlichten Wissensinhalten entstehen kann.
TAE:
An der Umsetzung der Veranstaltung von Seiten der TAE bestehen keine Kritikpunkte.
Dem Teilnehmer wurde das Gefühl vermittelt, zu versuchen alles möglich zu machen.
Die Verpflegung neben der Veranstaltung ist Umfangreich und stellt für jeden etwas bereit.
Die Bereitstellung von Räumlichkeiten / Bereichen für eine mögliche Gruppenarbeit ist nicht selbstverständlich.
Dozent:
Es wurde versucht alles möglich zu machen und den Teilnehmern soweit es irgend machbar ist zu helfen,
oder Veranstaltungsseitig offene Fragen zu klären.
Die Veranstaltung hat von dem Wissen aus jahrelanger Praxis und der persönlichen Art profitiert.
Das hat ohne jeden Zweifel in einer offenen und somit lockeren Atmosphäre zum Verständnis des Lerninhaltes beigetragen.
Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,
vielen Dank für Ihre ausführliche und konstruktive Bewertung unserer Schulung. Ihr Feedback ist für uns äußerst wertvoll, da es uns ermöglicht, unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern.
Ihre Rückmeldung zur Prüfung nehmen wir sehr ernst. Wir werden die Aufgabenstellungen zukünftiger Prüfungen hinsichtlich der Zeitvorgabe und der Komplexität der Fragen noch einmal genau überprüfen. Ziel ist es, eine Prüfung zu gestalten, die das erworbene Wissen angemessen abfragt, ohne die Teilnehmer zu überfordern.
Wir hoffen, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.
Ihr Team der TAE
Hr. Sturm hat mit seiner umfangreichen Erfahrung aus verschiedenen Bereichen des Projektmanagements einen tollen und interaktiven Kurs gestaltet. Die Inhalte decken die verschiedene Arten des Projektmanagements ab und sind anwendbar für Kleinprojekte in mittelständischen Unternehmen bis hin zu weitreichenden Software-Projekten in Großkonzernen.
Die TAE hat eine reibungslose Organisation des Seminars durchgeführt und ein umfangreiches Catering angeboten, dass selbst auf spezielle Wünsche eingegangen ist.
Immer wieder gerne bei der TAE!
Absolut empfehlenswert ist dieser Projektmanagement-Lehrgang! Der Referent präsentierte das Material klar und anschaulich, begleitet von zahlreichen praxisnahen Beispielen und Übungen. Die äußerst effektive Prüfungsvorbereitung spielte eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Für alle, die sich im Bereich Projektmanagement weiterentwickeln wollen, ist dies die passende Schulung.