Projektmanagement (TAE/GPM) – Level D
Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm
Daimler Truck AG, Stuttgart
Christian Sturm ist im weltweiten Entwicklungsmanagement Nutzfahrzeugaggregate tätig. Seine Kernkompetenzen liegen im klassischen, agilen und hybriden Projektmanagement, im Multiprojektmanagement, in der Entwicklung von Standards im Projektmanagement, im Projekt-Reporting und im Entwicklungsprozess im Automobilbereich. Er ist Mitglied bei der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM).
Diesen Anforderungen trägt der Zertifikatslehrgang methodisch und inhaltlich Rechnung. Das Konzept baut auf dem Basiszertifikat mit Schwerpunkt auf Projektmanagement-Praktiken auf. Es beinhaltet praktische Teamübungen zu Team-, Konflikt- und Führungsverhalten, das betreute Erlernen von soziologischen Projektmanagement-Fähigkeiten und das Arbeiten in Projektteams mit eigenen Fallbeispielen. So qualifiziert Sie der Lehrgang in besonderem Maße für die Übernahme einer Projektleitungsfunktion.
Ziel der Weiterbildung
– Sie lernen den internationalen kompetenzbasierten Projektmanagement-Standard ICB 4 der Gesellschaft für Projektmanagement kennen.– Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Projektmanagement-Standards von klassischen über hybride bis zu agilen Methoden.
– Und: Sie werden von einem erfahrenen Referenten auf die Prüfung zum Level D der GPM vorbereitet.
– Sie bekommen grundlegende Einblicke in die aktuelle Situation, die Herausforderungen der Projektarbeit und verstehen Projektmanagement als Schlüssel zum Erfolg.
– Sie runden die Kenntnisse technischer Kompetenzen aus dem Basiszertifikat der GPM ab und lernen Führungs-, Konfliktmanagement- und Verhandlungstechniken mittels Kurzvorträgen, Gruppenarbeiten und Fallbeispielen aus der Praxis kennen.
– Die unterschiedlichen Rollen und Verantwortungen im Projekt bzw. Team werden diskutiert und Führung, Konfliktlösung sowie Verhandeln anhand von Übungen praktisch erfahren.
Ablauf
Der Zertifikatslehrgang ist als Blended Learning-Methode konzipiert. Die Veranstaltung beginnt mit einer Live-Online-Session, bei der unter anderem das Konzept, die Inhalte des Lehrgangs, die Organisation und die Fristen für die Prüfungsanmeldung erläutert werden. Die Prüfungsanmeldung bei der GPM erfolgt durch die Teilnehmer im Rahmen des vorgesehenen Prozesses. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Teilnehmende, die nicht an der Prüfung teilnehmen, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Prüfung und Zertifikat
– Mit bestandener Prüfung erwerben Sie das international und damit auch von der International Project Management Association (IPMA) anerkannte Level D-Zertifikat der GPM als Grundlage zum späteren Upgrade auf das nächsthöhere Level C.
– Die Entscheidung, ob Sie an der Prüfung teilnehmen möchten, können Sie gemäß des Anmeldeprozesses der GPM bis 28 Tage vor dem Prüfungsbeginn treffen. Die Prüfungsanmeldung bei der GPM erfolgt je Person ONLINE unter Anleitung der TAE. Die Prüfungsdurchführung wird durch die GPM organisiert.
– Für die Prüfung fällt eine Gebühr von 481,50 EUR an, die von der TAE separat in Rechnung gestellt wird.
Freitag, 23. Februar 2024
13.00 – 16.00 Uhr
Live-Online-Session
Einführung
- Vorstellung des Konzepts und Inhalts des Lehrgangs
- Erläuterung der Organisation durch TAE/GPM und des Prozesses zur Prüfungsanmeldung
- Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
- Artikulation der Erwartungen
- Anleitung zum Skript
Montag, 4. – Mittwoch, 6. März 2024
09.00 – 17.00 Uhr
Präsenzmodul
Soziale und Kontext-Kompetenzen
- aktuelle Situation und Herausforderungen in der Projektarbeit
- Anforderungen an Projektmanagement und -leitung: Integrität und Verlässlichkeit
- Führung und Konflikt- und Krisenmanagement
- Verhandlungstechnik und Ergebnisorientierung
- Einbindung des Projekts in die Strategie der Organisation
- Einbettung des Projektgeschehens in die Kultur- und Wertelandschaft der Organisation
- aktuelle Trends im Projektmanagement
- Prüfungsvorbereitung (Prüfungsaufbau, Test, Auswertung und offene Fragen)
Mittwoch, 13. März 2024
13.00 – 17.00 Uhr
Live-Online-Session
Fortsetzung Kontext-Kompetenzen und Prüfungsvorbereitung
- Einhaltung von Compliance, Standards und Regelwerke
- Prüfungsvorbereitung (Aufbau, Test, Auswertung, offene Fragen)
Mittwoch, 20. März 2024
13.00 – 17.00 Uhr
Live-Online-Session
Fortsetzung Kontext-Kompetenzen und Prüfungsvorbereitung
- Umgang mit Macht- und Interessensstrukturen in der Organisation
- Prüfungsvorbereitung (Aufbau, Test, Auswertung, offene Fragen)
Prüfungsanmeldung bei der GPM unterstützt durch den Referenten
- Wahlweise schriftliche oder online Prüfung
- Multiple-Choice-Fragen und Verständnisfragen
- späteres Upgrade zum nächsthöheren Level C möglich
– Führungskräfte, die ihre Managementmethoden ausbauen wollen
– Projektleiter, die komplexe Themen und Projekte in der Praxis steuern
– Entwicklungsleiter, die den Produktentwicklungsprozess erfolgreich planen und steuern möchten
Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.350,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
